148 SSeftfüfoingG §ioibuttöf
§• 419- Um bic $dßc bes ©isberges ju mefjett, würbe a u f «itier ©bette, ©reib
tf* Sfifrn genannt, eine ©iertdmeile oßlkß »01t j^ofc ein ©erftteß attgeßeflt; mir würben aber bies«
»ergeSens mal bureß bas © e tte r baran »erhittbert.
gejuxt.
SbäsSavo' .§ * 42 0 * 3>ie UtWoflfommenßeit tmferS ©aromefetSfiinberfe uns ferner, bic iflifa
n-Ttcr. ft ta tam'r 3“ Niintmett. ©s ßatte jmar bic ©efeflfcßaft ber ©¡|fcttfd)aften in ^openf^gett
Sf&Mjtdic uni einige ¿Koßrctt unb Siueefßiber, um ©aromctec emjurießten, jiigefanbt, meldjcs mir
tvuri*. and' getßan batten ; bergleidjen (ßnßnimeittc aber ftnb befcf)n>erlid) ju 'Pfcrbe mttjufüßreit,
unb ci fehlte uns an ©eifjeug. S ie iitft war alfo uid)t »offfooittien §erauögcfrtet>cn^
unb bas (Jnßrument felgltd) nießi gattj jtmevldßig.
s ie ia ^ 3? ^ " -* t 21' ® * c ©ittmoßtter ßieltcu cs fü r eine ÖSermegenßeif, beit ©isßerg 51t beßeb
S R in S s K t s i.n ; *** Psten-uecß ßmju, cö fcp unmoglicß, etß ber (feilen geifett , unb bei fangen
teScifc . ~ S e g ^ / ßietwdtßß ber riefen gefdßrficßen iKifen wegen, bie im ©ffe wären, unb bar«
über fein äftenfcß feraraen fonnte; uub cnblirf) »erßdjerfeu fie, baß man eben »on bem (lab
fett ©ieberfeßeine, iufenberbeit »en ben ©onnenßraßlett, welche bas ©iS jurüefwirft,
blüib würbe, f c ie erjeßiten ferner, baß re r etlichen ßunbert fa ß te n jween ettglifcße ©es
feute einen ©erfueß, ben ©isberg ju 6e(ieigen, gemacht ßdifen, unb baß fie jw a r ßimtitf
gefemmm waren, baß aber ber eilte blinb unb rertrifbert worben, fo baß er fieß nid)f roie<
ber hinunter fanb, fenbem ba rerblieb. ©ein ©¡genftnn, aflein ju gelten, foff bie Uu
faefee an feinem 5 ebe gewefen ferm. S e r anbere folf im ©egetifßeil bie ©otftdß gebrauef)!
ßaben, ein Jamnt ju (cßfadßten , unb auf bem © je , wo er gieng, etwas ren, bem ©lute,
baS er in einer lebernen glaftße mit ßcß ttaßm, ju fprüfen, fo baß er, obgleicf) bas @e.
ßd)f aud) an ihm geßßwdtßt warb, bed> bas 9iofße ron bem ©eißen unterfeßeibep.fotmCe,
unb baburdj glücflid) wieber hinunter fam , boeß oßne bas Qßerße bes ©isberges befiiegen
ju haben. S ie ©nfdltigen fügten tiocß eine Urfacße ßinjtt, eben fo, wie ße »orßin, ba
wir naeß ©«tfanbsjeffel ($ . 140.) imb © u r t ^ ö ß le ($. 311.) reißen, getßan ßaffen, uni
trieße überhaupt thaten, wenn w ir naeß einem ßdßficßeß O r te , ro n einem befeßwerfießen
Sugang reiferen, igtte tagten namlitß, unterirbifeße feute unb anbre ©ejpenßer, infonben
ßrit bes © a a rb s ©neeftdfbs Äafens ©cßattenbilb ßabe feinen ©efaüen an bergleicßen ©(-•
ßnßen, unb rerßinbere ße alfo. S ie ß feßreefte uns im getingßen niefjt ab, fonbern um
jere fuß warb notß größer, forooßf aus anbern Urfacßen, afs aueß um ju je ig e n , baß bis
fer 'Xbergfaube ungegrünbet fep. S e S 2(benbs ben gofen ^ u f ii fieß es ßcß ju beßerm ® e b
ter a n , ber 2 3 mb fegte ßcß, unb bie © o ffen würben bünner, bas Quecfßfber im 93aro<
meterßieg, unb befräftigte baflefbe. S a s ’tßermomefer gab gfeicßergeßaft bureß @fei>
^ n ju erfernten, baß bie Ä ä lfe abnaßme.
g a l t e n §. 422. S e n ißen ^ u l i i um ein Ußr bes 53liftags rüßefen w ir uns aus. ®fc
■ Snßramente, b iew ir nttöiaßmert, mar ein ^ e t l^ o m p a s , ein faßrenßeififeßes Sßeintt*
Bieter mit Üuerfßfber, unb bas ( § . 4 2 0 .) erwdßnte Saromefer © i r waren naeß bet
SficbebeS fanbes mit bünnen ©cßuß(oß(en rerfeßen, wefeße feießferuttb ßeßeret fittb, afi
anbere © ß uß e , mfonberßeit b a , wo e sgfa fi iß. S e r ©srißen wegen, im gaff jentaiib
ßinemfaffen foffte, wefeßes juweifen a u f bem fjbffelßaffe gefeßießt (§ , 4 tr.) rerfaßeti trir
tms mit ßarfen ©eilen, unb mit g fo r Vor ben 'Äugen, wenn bas fießt unertra'gficß werben
' feilte,
foffte, unb ehb(icf) mit einem ©eßmamm unb S ß ig um afsbann, wenn bie fußt ju bünne
Ullb (eießt werben fofite, baran ju rieeßen,
P 433> S e r © e g naeß ben geifeit gieng erß über unebene ö e rfe r a u f unb nieber, SSeräSeg:
unb barnaeß ßinatif ron einem S e rg e jum anbern bureß riefe © m fe l unb © fe ru S a s
23arometer ßinberteuns r ie f , benn man fann faum ßier ein fofeßes ^nßruntent iortbru u
gen, wenn gfeteß bie SKüßre jiemltcß lang iß , es fett benn, baß es baju ßefonbers etngfc
ridjtet iß ; wir mußten alfo mit felbigem ba jtt guße geßen, wo es feßr uneben unb ßeif
war. Unter ben rieten Sergen, bet) benen man auf btefer Steife rorbetj fommt, iß ©faaien
(bie@^a(e) gegen Storben am guße bes ©isberges ber arfigße; feine ©eßalt entfpritßt
redß bem Sßamen, benn er feßeint rorbem einmal ber Ä am in eines großen ©bfeuers getöfe
fett ju fepn. ©dßrenber S e it , baß w ir uns folcßergeßait ßtnauf arbeiteten, (äßen wir
meßtsrom ©isberge, benn bie anbern waren uns überm Äopfe. Um r ie r Ußr ßaffen
wir ben grüßten Unterfelßn erßiegen, ber aus riefen fieinern S e rg en unb Klippen beßeßf,
' pie als eine SSerfcßanjung bes fjoffels gegen ©eßen anjufeßen ßnb. Sen 36ffei feibir
I faßen wir nun gerabe »or uns.
J f 4 14 . S e r 23obeh warb ßier ebener, boeß mar er überaff ßetnig, mtf etwas gxerSsfce
S $ratin= ober ©rbfeßfaefen rermißßt, ß u unterft bepm ©ife fag eine anbere ©fretfe mebrfc
| get ©erge, ober eine fange Änßöße, bie aus betreiben ©teinart beßanb. Ater (äße man
I im ©cßüite feßwarje unb weiße S im sß e in e in fieüte ©tücfen jerftßiagen. S ie it a it e
I naßm ßier meßr unb meßr überßanb, bas © a (fe r gefror, unb man rernaßm ©iS tmtm
| im ©rimbe, bas m it© a n b unb ©feinen bebeeft war.
§. 425. ©egen Ößett am STanbe bes © (e s ßeßt ©efbingafeff, ber s:ef ßößerj
als bie anbern eisfofen S e rg e , bie ben g u ß bes ßjdffefs ausmaeßen. war er eben
5 faß oßne ©eßttee, unb wir beßtegen bie ©eite baron, bie ba, wo ße att ben ^ c t f e l ßoßr,
i §oißa(S (b a s iß : ber oberße ^ a (S ) genormt w irb ; benn bas ©iS tauft ben © e rg ju bep=
| bett ©eiten ßerunter, unb reitßf jtentfieß ßoeß über beßen g u ß ßfnauf: fa in einigen ja h r
| ren iß ß g a r ber größte 5 ßeit biefes ©erges mit ©iS unb e d jn e e tebeefr. Unter bem
: ©erge gegen ößeti liegt ber »orßer erwaßnte IBeg(jö ffetßals (§.4 11-) auf wefeßem immer
l ©S unb gtüße unten im ©runbe ßnb. ©egen SRorben unb © eß e n um bett ©tsrcnb- ßcr= I um geßt ein fofeßer »on ©cßutt unb ©feinen, bie »om © a ß e r geftßfitrtn ßnb, 6ufgiwor=
I fetter © a f f , fo wie bei) ®eitfanbs = (jrdffef- ( § . 151.) ©egen 9 ierben rem ©t(e befemmr
; man boeß nur einen ffeittett ©aeß ober g iu ß , d^olmfifa genannt, unb gegen übert teetiicfie
notß Heinere glüffe jtr ©eßeßte. S ie ß s aber feßeint n u r ber gertngße ih e i l ro n bem © a ß
fei ju fetptr, bas »ott einem fö großen gefjere unb »on einer to großen ©enge ©Es ur.b
©cßnee fommett foffte r besfalfs muß woßf bes ¿Joffefs tnwenbtg attsgeßcßiter ©rtmb bas
weiße »erßßfucfett. ©ieffeießt iß eS alfo feine gabef, wenn »on ben ©benen gegen ©e=
ßen auf . jo f fe fe n s^ S ta erjeßfer w irb , baß ba große glülte »orbem getreten, 10 baß
Äaufacbcifdjijfe baßtnauf b is an ben g uß bes ©erge# geßen feimren, wo man r.od) SKerf*
male »on altert ©ebduben fteßet, bie a u f islattbifcß (Irffe b u b er, b a i iß , bie © u fe n ber
jftid n b e r genannt wutbeit. S ie fe ©egenb ßetßr tiocß bis a u f bett heutigen t a g SKobur,
t»eld)es © o v i einige ober »iele facßtlaufenbe glüße bebetttet. ©nblid) ßeßt man nod?