Xnfniiíet
unb Pet-Ç ans
bfl.
198 Sßeflftvbiuga $tovî>tm$,
§• 541- £ ¡e neuen unb gewößnlidjen Jpâfen fmb befamtf, ndmlld) biefe ftó .
Subenßab, ©tappen, ölußmig, ©runberßorb unb ©ticfesholm, Deöet unweit £ >m
»ig unb j?ommer»aag, bid)fe bep ©ticfesßolm, fiub tieulid) »erlaßen. ©iefer |rt,
fere mar'einer ber uralten Jjäfeu, ber in ben erßett.Seiten, fo wie bas ® iÉ b É |
Siarnarßafu gencmif wttrbe. 'dus melcßer Urfad;e er nießt mehr befueßt wirb, wif
en wirnidjt; ber erße aber warb burd) ©anb unb ©d)utt, welcßeS jjclm'füa in Ofen
führte, atfo gugerießtef, baß ©cßiffe gu ©d)«ben famen. ©ie EngeUänber befugten
Ißn in ben »origen Seiten am meißen, »or ber Deformation, ©ie befattnteßen iMfa
gegen ©üben »om R iffe l, waren in ben alten Setten biefe brep : i .©trömßorbW
O«, .praunhafnar- .ÓS unb ©mfar--ÖS: bererßemuß nießt mit ©frömßorbens gefeit
auf Bprum (f. 391.) »ermed>felt werben. E r liegt gegen Beßen »on langeßärer; b«
•Çafen, ober bie dnferßeffe feibß, iß int dusßuße bes ©froms, unter einem hoßen 5k-
gebürge, ©fipßöföe genannt, gewefen: ©er Ort iß feßon; bie ©efe aber für große @d)í¡f¡
nießt hittreießenb ; ber duffere ©runb iß aueß »erdnbet't, unb feießfer ais »orbem get»
ben, fo baß nur Soote unb anbere fleine gaßrgeuge, bep ber größten glutß, ßtuan fein,
men fönnen. B ir fanben auf bem Sorgebürge Ueberbieibfei »on fünf großen Jpäuf«#,
weieße »ermuthlicß Aaubeisbuben unb fPadhäufer gewefen ßnb. ©er gluß läuft in einer
Sucßt; inwenbig im «ergebürge, unb maeßt ba bie ©efe, wo bie ©dfijfe liegen. ®¡c¿í
am Ufer bes glufleS fteßt man brep ©riinbe, wo »ermuthiieß Döße ober ©d)tffs()du[it
gewefen finb, weieße bie dlten immer gebraueßt haben, um ißre gaßrgeuge im Binde
barinnen ßehen gu (aßen, besfaiis bie norbifeßen ©efefe, unb guweilen atteß b j§ § #
bifeßen, gum Sepfpiel ©raagaafen, öffentliche dnfralfen, ©dßffe aufs lanb gu giefiit,
»erorbnec haben, ©er größte biefer ©rünbe iß »ier unb feeßsgig gu|j (eng, unb gwep 1#
brepßig breit. b?raunha»né = ©s war in »origen Seiten ein befannter dnferpla|, faß
an bemfelben Orte, wo Subens Jpafen jefjt iß, ober etwas langer hinauf: Eine fehr feßöne,
unb wohl gelegene ©teile, außer baß bie ©cßiße auf bie größte gluch, um aus ober ein jii
fommen,d<ßt haben mußten, «on ©rafar.Os iß »orßer gerebet: jeßt iß er nidjt mi|t j
gebrdmßlicß : bas Baßer hat abgenommen, unb! ber ©runb iß fanbtg unb gang »etänbeti.
§• 542. - (Jn ben fo genannten miftlern Setten haben bie auSldnbiftßcn .faußen« *
einige dnferpläße, außer ben ßergereeßnefen $äfen, geßabt. 3 . E. bie Engldnber ¡ 0 0 '!
bere, auf öjellis ©anb, auf ©rönberßorb innerhalb beä Sucferßuts, frangdfifeße 58<# j
ßftßfdnger unb Sifcaper. ©onßen fann bep biefer ©elegenhett noeß angeführt M i
baß biefjslanber fe(bß,unb bieSRormduner iß er metßens in ben erßen Setten, bis 1400k
ßanbelt ßaben, hernaeß im funfgeßnten (Jahrßunberf aber bie Engldnber, unb enblicß bep
unb naeß ber Deformation, bie ©utfeßen, infonberheit bie Hamburger, bis ber bdw’f iß X
bei anßeng. ©ie Engldnber famen hießet boeß guweilen,fo gar nad) bemfjaßre 1640 bi«
1700, ße überwinterten bisweilen, unb trieben feibß infonberßett auf Jpeills,©artb gifcß>"
rep. grangofen unb ©panier, bie auf ben Balißfcßfang ausgegangen waren, befugten f f f ]
berßeit ©runber» Beerbufen bis 1720. ©iefe leufe trieben aud) einigen ©cßlcicßhottM
ßernaeß aber ßaben ße meißens alle ©rönlanb gefudjf. ©te'Jpolldnber ßnb nur feiten P
Beßerjöffel gefommen, unb überhaupt iß es jeff feßr feiten,' hier ein ausldnbißßesed)!
gu feßen, baßingegegen iß et im ößlanbe unb in ben teeßlidjen Beerbufen feßr gewößnliö)' I
©ufe
obet SÖffier = 199
£)aic - SöavfteffrcmW * ¡¡$¡¡.00*im& 0ti*cmi>e - 0 p j[eie.
§. 543. ©ie ©Crecfe lanb.es gegen D . © . gtpifeßen Sreebeßorb unb Duteßorb, sß«men ber
»eteße bie Sistßiimer unb, gugleid) bas weß(id)e unb norblid)e «iertheti trennt, heißt mit ©«(ißorben.
einem Damen Beßßorben, Dad) ber alten Einthetlung bes ©efeßeS {man feße (Jonsb.
Sßmgf. S . Äap. 2,) warb ber größte IßHl ba»on, ihorffeßorbs,'S-ßing genannt; je|t
«ber begreift biefes ©tücf aud) ©ale--@pfjei unter fieß, obgleid) ber größte Ißeil ba»on
borßer gu '¿horsnds.-ißing geßörte. (Jn S«le,©pfjel fallt nießt »ie! »or, welcßeS für ßcß
tu befeßreiben. nöfhtg iß; benn eS-fömmt faß gang mit 23orgarßorbS=unb ©neeßdlbsnds»
©nfleln überein, ©ie ©Cabf iß »olfreicß, unb bie Einwoßner leben meißens »on ber
Gießgud)*; bie dfrebs ßnb mit Sorgarßorbs dtireßfpief gemeinfcßafflicß, unb bie gifeße»
rep totrb bep bem Beßerjpffei getrieben.
544. Beßßorb, bas tu dnfeßung ber ©röße ben »ierfen '©ßctl »on (Jslanb aus» gpre iaje.
m«cßt, iß eine große Jgtgibinfel , bie fid) gegen 3R,;31. B . , D . B , unb B . erßrecft,
unb bureß eine brep Beiten breite Erbcnge, gwifeßen Sreebeßorb ober bem (Jnnerßen
; pon ©iisßorb, unb bem Bege S ifra ober Ißoüeßorb, auf ber anbern ©eite mit bem fe»
ßen lanbe »erbunben iß, Beßßorb ßedt foicßergeßalt einen Saum mit »ielen deßen »or.
¿je länge »on S itra naeß ber Krümmung, außerhalb (Jfeßorbs.^»afen, iß ßeßs unb
gmanßg Beilen, unb bie Steife »onSfaalßaib an ber dußerßen ©piße »on Sarbeßranb,
bis nid) öpo.rn:, ;ober (wie bie ©eefaßrenben es nennen), Eap be Dorb iß eben fo groß.
; SarbeßtanbS» unb (JfeßorbS= ©pße(e maeßen bas eigentlich fo genannte Beßßorb aus.
r ipit(e,©pßeie Iperben unter fieß bureß drnarßorb getßeiit,, unb @tranbe=©pßel, wet
| eßes inben neuem Seiten »on ißnen gefeßieben worben iß , maeßte »orbem ben norbiießen
! i|ei( »on (JfeßorbS»©pßeln/ ndmlicß »on ©citholm (ein «orgebürge, mitten auf J^ern»
^ (iranb) bis gum (Jnnerßen »on Duteßorb, aus. Ebenfalls gehörten Sreebeßorbs=5hd*
[ Ut, (bie jeßt ©a(e»©pße( gepennt werben) gu Sarbeßranbs=©pßel. (Jeßt wirb alfo ber
$heil, ber ln gegenwärtigem dbfdpiitte befcßrieben werben foü, »on ©nofebals»Roller,
1 ober »om gnnerßen bes d)»amsßorb, rings um bie »ier ©pßele herum, bis an ben düs»
lauf bes Dufeßorbs»©trpmS, ober bis gum (Jnnerßen bes Duteßorbs an gered;net.
r , §. 545! ©IeDetfe über Beßßorb warb einige male mieb.ethohß, fo wie bie Seif Sie Steife,
uiib©elegenheit es erlaubten, (Jm3 aßre x753 reifeten wir bas erße mal »on©üben naeß
3Rorben,big drnarßorb, ba»on gnrücf naeß Sarbeßranb, unb ba»on wieber gu See über
S5reebeßorbS»(Jnfe(n naeß ©fidjeSholms ^)afen. ©aS folgenbe (Jahr 1754 gieng bie Deife
bureß ©ale=©pßei, bis gum (Junerßen »on ©tlgßorb, unb »on ba über bie gelten naeß
■Solleßorb in ©tcanbe,©pßel, ßernaeß D . B . übet Jpornftranb, ober bie Äüßen bep
Eap be Dorb, unb bep biefem Sorgebürge »orbep, unb enblicß über (Jfeßorbs» unb Sar»
beßranbs»©pße(e, bis nad) bem ©übianbe. 1755 ßel ber Beg noeß über ©afe» unb
6tranbe,©pjfei, ndmlid) über iapaa»©a( unb ©öi»mdnbSfJ(>eibe, naeß Duteßorb, unb
ba»on nad) bem Dorbianbe. Enblicß 1757 reiße EggerC»öiaffen über ©ale.unb Sarbe»
ßranbs^pßcl, bis nad) ipafripßorbs ^afen. ©ie wicßtigßen SJacßricßten aber »cu
2ßeßßotb ßnb bod) ßernad) im grüßling 1760 gefammelt; ba ber erwdßnte Dlaffen fei»
«er©eßinbheic wegenttad)(Jslaub reifen, unb fieß »¡erfaßte in Sarbtßr«nbs»©p|Tei
««fhalten mußte,
§ .546»