13 •Sß öihienhinflAj.&i_> m*" r’ h* i*i’t*i*A£>-/ -
jufammengefegf tß: er fölt hi bünnen gortjonfoien fagen unb iß bienlidj aiieKrfen Bon
©letaßen bamir ju poliren. © o bie faoa ( #raun ) an biefe ©teließößt, fegt man
eine große ©palte in bem Soben, woraus au et) Slaucg aufßeigef unb woburd) bit
fd) war jen Rippen Bon ben Í geilen bes bemelbten Boins rotg gefärbt ßnb. 58!nn
Bergletdje bieß mit bem, was »om jfrablanbe (§ 556) gefagt iß. Ratten bie grit.
cgifegen unb rómífd)en ©iegfer biefe ©teile gefarmt, fo gatten ße boraus gewiß eine
gemeinfebaftfiege ©ognung für ben ifeoluS unb- Sulcanus geinaegf. fjoereBaile i|i
unßrettig bas bemunbernswürbigße ©erf 6er Sí atur in 3 slanb. ©lan ßegt notg
Meberbleibfel eines J^aufes ba, weltgeS man für einen Kufentgalf ber Släuber in bat
alten Seifen galt, ob es gletd) wegen ber freuen tage unwagrfdieinlid) iß. SKnn
nannte biefe ©fette Bor Seiten J£>BinBertable, unb ben Ort, roo~bie .fboerer liegen, ¡d3<
gefonbere SlöfeoaBe. S o n einer ©lenge faoa glatten, bie man gier oiereefigt Bor«
ßnbet, fügrten wir einige ©d)ritte Bon ber brüßenben Jfjöge eine fünf ©Ben goge 53p.
ramibe auf. ©elbige wiebergoite bas ©eröufcg unb ©ejifdje ber Jjböge fegr beutiid),
welcgeS wir anmerfen, um bas ©uregbringenbe bes ©d)ai(es baburd) jubeweifen.
§• 7°7* geißen Srunnen in 93ab(e- ©pffel ßnb eben nid)t Bon Bieter SSebeiii
@91$. “ ** tun9 Kn ber Qßfeite 00m Olafsßorb ftegt man ein S ab , metcgeS bem Sergroeje
Slepfegeibe ben SPamen gegeben. ©s fönnte großer unb jum ©ebrauege bequemer
gemacht werben, faugalanb in Jpörgaabaf .unb ¿frißnäs am Qeeßorb gaben autg!
warmes ©aßer. Kßein bas be'ße Sab in biefem ©nßei iß auf bem 9>rießergoft
$rafnegif erbaut unb wirb Bon ben umger ©ognenben fleißig gebraucht.
7°8' ^&'n9«S’ @»ffef ßnbet man gin unb wieber warmes ©aßer, mb
ttebf »iiBerett. an einigen Orten, wo unterirbifeges geuer iß, nemiieg bep ©Ipsatn unb bep bemJjofi j
J£geße.Slepfium, wo bie £ifie aus einem igongrunbe aufßeigt, faß giüenb geißeS.
Upfer ben (egten oerbtenen Slepfebalsgoerunb OepegBer Bornegmiicb genannt ju wer« 1
ben. Kfle biefe geißen Queflen, ßegen in 3 Sleigen Bon Slorben nad) ©üben. $«
x trße unb fübftcgße gat jwen Qefnungen, woraus bas ©aßer abroed)fenb 1 bis 2 ©Ben j
..goct) fprtngt. ©S fpringt 1 bis 2 ©linuten, unb rügt bann eben fo lange rpieber, 1
©er Srunnen iß y i ©Ben tief.. © ir bemugten uns bie födjer, woburd) baS ®|j<r
im Soben bes SmnnenS geraufgetrieben wirb, burd) ein fotg ju entbeefen, aberwt*
gebens- ©ie ßnb Bermutgficg ju wenig gerabiinidit baju. Qepegoer liegt jwanjig
©cgritte.banon in ber ©litte. ©ie fanbesbewogner fagen, ber Srunnen gäbe feinen I
SPamen bager ergaifen, baß ein Qd)fe gtneingefaiien unb wieber gerausgeworfen rcor«
ben: affein magrfcgeinlicber gai er ign Bon bem ©eröufcg, welches bem Srüüen eine«
örfifen gleicht ©ein Saftn iß einer umgefegrten ©ioefe ögn(id); über bem ®ajj« |
6 ©Ben im ©urtgmeßer, naeg oben ju nod) großer. ©ie Qefnungen bes juoor
fegriebenen Jjwers ßnb nidjt über 1 ©Be. Qepegoer fprügt fein ©aßer in einer # j
nute 4 ©Ben goeg. bis bas ©aßer im ©affin i ©Be bis | niebriger geworben 1
hierauf gört er auf ju fpringen unb in 2 bis 3 ©linuten gat er feinen orbentlidje«
©aßerßanb in ©aßin wieber. ©Ion görf fobann einen bumpßgten ©ebafl, wie ein««
glintenfcguß im ©runbe, unb ben Kugenblicf fangt er an wieber mit großem ©eröiitö
©aßer ju fpepen. ©er norblicgße Srunnen geißt ©abßitegoer: er iß Doppelt Í»
[breit «id öepegBer, unb iiegt nur 10 ©chritffe baBon. ©r iß weif tiefer, afs einer
ber vorigen unb bas ©aßer foegt niebf oflejeit bartn auf. ©enn aber ©übwinb mit
Siegen unb ©turm benorßegrt, foli er wett geftiger als irgenb ein anberer rafen, unb
fein ©aßer einige gaben goeg werfen. ©icgfe gterbep liegt eine Heine warme
QucÜe, bie bie ©inwogner.braud)en, um bas ^oij barin biegfam ju machen- ©S
l'oirb nem.lid) Bon biefem ©aßer fo erweichet, baß es, wenn es ju lange liegt, afleS
ßett unb alle Jeßigfelt oerliegrt, fo baß nur ber ©rafg jurücf bleibt, ben fein grem*
[bermegr für ^io(j galten würbe. ©ie natürliche garbe iß nemiieg weg, bagingegen
iß es weiß, etwas biauliebt unb burd)ßd)tig geworben. Sepm erßen Knbiicfe gleicht
¡(gKsbeß, unb wenn bie gaben Bon einanber geiöfet werben, foßte man es für weiß«
Seite galten. ©tefe Serwanblung iß um fo megr. ju merfen, ba es gerabe eine fo
jubereitete ©laterie iß, bie baS Berßeinernbe geiße ©aßer gartet, ober mit Particulis
top haceis anfüllt, unb ba es mit bem Serßeinern ber ^oerer überall biefe Sewanbc*
nißgati ©ir berichten bieß beswegen, weil wir in einem ber SKepfebals-J^Ber«
e in e folcge ©laterie fanben, worüber wir lange uneinig waren, ob es igolj fep ober
Biegt, ©nbiid) trafen wir ein ©tücf an, bas gaib im ©aßer unb galb am Ufer
gelegen, unb fanben es galb auf bie befdjriebene Krf, galb unBeranbert. ©inegalbe
Siertelmeile Bon gier an ber anbern ©eite bes ígoís, liegt eine warme Queße in ber
fStofeaa, wogin bie überaus fetten goreßen göußg jiegen ( §. 703 ). ©aé 5 rin»
[waßer iß im SPorb * giorbung fegr gut, unb man ßnbet baBon alle f¡§. 185 )
angefúgrte Krten.
<Die £«ft uttb SBtttevung.
§. t 9- 3 m SPorblanbe ßnb gauptföcglicg jweperlep Krt ©ifterung im ©egenfag ^ssittenwj
[ gegen bie füblieben ^t'OBinjen ju bemerfen. Dlorblicger ©inb bringt aus ber ©ee ä6etbau?t.
I .©turm, Äölte, bitfe fuft, Siegen unb ©cgnee, felbß im ©ommer, gierger; ba
et im ©egentgeil bem ©üblanbe Har ©etter giebf. Unb iß es gier gleich falt, fo
weget er autb feltener. ©er ©übwinb bringt bem ©üblanbe eine trübe unb fenegte
[ fuft mit angaltenbem Siegen, ba er gingegen bem Slorblanbe einen fiaren unb milbert
gimmel giebt. ©ie Urfacge gierBon iß übergaupt in ber großen ©treefe Bon ©ebir«
gen ju fud)en, bie bas fanb tgeiiet. 3 n Slücffttgf auf bie legtere Kngabe iß boeg
nod ju merfen, baß bie ößlicgßen ©inwogner bes SPorb • giorbung einerlep ®itferung
i mit Denen ber Qßßorben, unb bie in Sluteßotb, eineriep mit benen ber ncrblicbßen
SBeßßorben gaben u. f. w. ©lan muß weiter nod) bemerfen, baß man fteg wegen
bes®inbes jwar natg bem Äompaße rid)tef, botg ogne beßen ©lisweifung |u achten,
fo baß alfo bie ©inwogner felbß nitgt über bie Slamen ber ©inbeeinigftnb. ©lanßnbef
[ ferner Kusnagmen Bon biefen ©itterungsregeln, wenn nemiieg eine bewegnte ©egenb
[ ober ein einjelner $of im ©cgu|e goger gelfen ßegt, ober bie Qefnung eines igafs
[ natg biefer ober jener ©eite ginwenbet. Som ©übwinbe gaben bie ©inwogner bes
Siotblanbes, unb insbefonbere bes Qeeßorb, außer ben angejeigfen Sortgeilen, aueg
ben Slacgtgeil, baßer, unb insbefonbere ber ©übeßminb, ignen ©anb, ©ruus unb
iffdje Bon bem ÄWlgebirge, Bom ©prengefanb, »om QeröBtr unb übergaupt Bon ben
S 3 iß*