SSJefigrtmiga giorhung,
-iffVets^gÄtles
fcer.
Serben tes
SSitljs.
§ 309. Tift-ctö = gdlleber i« 3^lanb finb weitlduftige gelfengegenben, tie mit E
©ras bcwadjfen finb, unb noch weiter yon ben ©örfern ais bie ©dterfelber (§. 275,) (¡(,
gen. ©iefe Jifretsgdlleber tperben gebraucht, um Jjmnnnel,Öchfen unb fPferbe fett bat,
anjuroeiben. Äü^e, SDiildgchaafe unb jaljmeggerbe, bie jum ffteiten ober jur tögli,
cfjen Arbeit gebraucht werben, bleiben tljeiis ju^aufe unb tljeiis in ben ©afern. 3m I
grufjimg, Trenn ber größte Sfjeff yon <8ef)nee unb ©iS gefcfjmoljen ig , treibt, ma« bie
ermahnten ‘S.f^tere bobin, um foiyobl bas ©ras bei;m Jjaufe, als aud) bie ffliulje ju fps,I
ren, fie 311 laufen, ©ie Stepgprer, beren ifmt es iff, bas Sege bes dfirdgpiels ju be< I
forgen unb 2iuftid)f itber bas 'Jirmenwefen ju ipaben, beftimmen ben Säuern bie 3eif,|
wenn fie if>re Jpammel tiad) 'dfret treiben folleu. dpicrju fummelt ftd) benn yon jebentl
^>ofe |y utele üjfanufdiaft, als bie 2ingalp[ ber Jpammel eines jeben Säuern erforbettj
unb biefe ieute niüffen foldje nicf>t yerlaffen, beyor fie mitten auf bem ilfretsfelbe gefoiml
menfinb, wer baroiber fjanbelf, mug nad) Sefdiagenfpcit ber ©ad)e ©elbbuge geben;I
(man felje ©raagafen ianbarb, (iap. 30. unbgX'nsbof. fanbl.S. ©ap. 46.) ®aS2(fKfS,|
felb iff jefo meijiens gemeinfd)aftlid) für mehrere an einanber grenjenbe Äird)fpie(e, bcdjl
aber babet; mit benannten Älippen unb glügen, für jebeS ©pgel ober jebe .¿arrbe angttl
merft unb abgefonbert. ©¡nige wenige Pfarren ober Qütieger^öfe ber bejlen 2lrf, beftil
(en nnttöc!) foldje iifretsfelber, als ein ©tgcntiuim, unb alsbenn bejahen bie Sauer»,I
bie ifir Siel) baljm treiben müffen, bem Jperrn bayon nad) ber '¿ingatjl ein ©ewiges, g, S.l
fünf Hine ober eine töiarf in ©pecie für jwanjig fammer. 9Kan fann aus bem iatröcfjj
ge|e(e fcipen, bag bie ¿(fieuc yot biefem in fleinere ifieiie geteilt gewefen finb, baciil
jeber ficf) feines ©tütfeS bebiencn fonnte, bod) burfte man nid)t mehr S ie ( batjin briJ
gen, als bas feinen reichlichen Unterhalt bafelbg finben fonnte. (gonsb. loc. cit. Cap. ;i,i
unb f. w.) Efticmanb barf fbeu barinnen ofme bes ©igenthümerS ©rfaubnig md^enj
aud) nid)t bie issdjaafe unb ^üferbe im 23inter baljm treiben, (man fe^e 1. cit. Cap. ¡46.1
Jjat ein Sauer nur wenige fjamme! uno 2lfretsyie!), fo fann er fie mit ©inwilligiitijl
beS SiepgprerS unb oder 3?acf)baren ju Jpüufe behalten, (man fe(e J. cit.) ©¡efes fannl
man aud) yon ben iammern fo yergehen; bod) ig es in SorgargorbS=@i)ffe( gewöM
tid)er, ge auf 21fret ju treiben, fo balb fie entwöhnet, gefdjnitten unb an ben ©hl'£n S6I
jeichuet worben finb. (§. 304,)
§. 310. 591 cm mug ßetdfen auf ade 'iirten bes ?(frcts=Siehs fe(en, benn fonjll
gehören fie einem jeben, ber fie fribet; es fepn benn Jammer, Kälber u. f. w. wefd;e betl
gejeichneten Söiutter folgen. S ie Jammer jeid;net man meigens, efpe man fie ganglid)]
entwöhnet. Ueberhaupt mug fein jaf)mes lh * er «mgejeidjnet fepn; (man fe^e ©raagM>l
fen Cod. reform. unb 3 onsb. fanbl. ©ap. 47.) ©erg(eid)en.Reichen finb crblidj, utiij
wenn ein neuer Sauer feines hat, fo mug er fid) eins, bas feines ©ieicijen in bemfercä
fpiele nidjt hat, entweber faufen ober feibg ergnben, bod) fotien neu erfunbene S0?arfett|
in ben ^arrbenbepm fanbgerichte, ehe man fie gebraud)t, befannt gemacht werben. d)«:|
ben nun jwep Säuern burd) einen gufall eines unb bageibige geichen erhalten, fomiril
bas eine entweber gleich yeränbert, ober auch ganj abgefd)afft; (man felpe Joc. cit. unbI
©ap. 48.) ©chaafe, ^»ornoieh «nb ^ferbe jeichnet man nur an ben Dlpren4 baß tfat!
man auch ben ©^weinen, wie fie noch im fanbe waren, aber fein Sauer burfte fit
eher $Öefier=
!«uf2ifret Ikiben, (man feipc (fonsb. 1. cit. ©ap.51.) bamil gemuht bie ©rbe yerberben
«ober wiib werben foilten. infonberheit ©chwane unb ©dnfe foütcn an ben
Igügen. gejeichnet werben ; , (man fehe loc; cit. Cap. 57.) aber bie 'pd>t bergleich.eu Sogrt
|tg nicht mehr gebräuchlich im fanbe.
x 3 II (gfcen fo wie geh bie ieute nadfbem ©eg(e (§'. 3°9-) fammfen müffen, steil) und),
km ©chaafe’ nad) ben geifen^genben! j$ treiben., fo fpücn ge and) nach, bemfelber. im twifetj?«.
;Jöerbfte |id) famineln, tmb nad) ben 'ilfretsfelfen gieren, um fie wieber ju fammein-,
?unb jwav alles nad) ben linorbmmgen bes ©pgelmaimS ober 3tepgprerS; (©raagaafen
Cod. Reform, fetglanb. t§ f. 1111b 3 ouSb. fanbl. S . ©ap. 49-) f°a'
•wenn noch fd)« iS5od)en yern ©ommer übrig gnb, bas ig ohngefdhr jwei) bis bret) 2Bb-
Ken ybr SKtcpelis. ©tefe ieuce mügen nrit '©chuhen, ipfevben, -fmnbeu unb ©gi
fwaaren unb anberu nothwenbigen ©ittgen yerfehen fpn. ©in jeber ^aufe biefci'59?anm
■¡fh«ft fe(r fcf) eine gewtge ©treefe bes geignS burchjugehen w r, worauf fie. fici) affe mit
bet- .gieerbe au einenr Orte fammlen, unb fie bayon nad) bem ©chaafjaune treiben,, weft,
Ih e r rat ©efe|e(3 onsb. I.e. Cap. 49.)SXettir unb fogtetiuc genannt wirb.
§, 312. ©ie nach ben ©dfadjtrsäfen fahrenben Äaugeute haben jur geit.ber ge>
:genwdrtigen ©ompagnie eine SSetdnbermig int gidlbgange (b, i. gelfengaitg) eingeführtt .
,hdmtid)an ftatt ber yorhin-erwähnten 3eit< welche fie nöthtgte, Idnger in beu jjä fe n ja
bis mitten: im- Dctober ju bleiben, buben fie nun yon ihren 3ieebern bie ©rl'aubnig er.hat.
Rn, bas @d)lachtyieh yier ©Sod)en früher als yorlphi in ©mpfang jit nehmen; beswegett
müjfen auch alle Säuern, bie ihnen etwas yon ihrem Siehe yerfaufett wollen, ju biefer
Beit in bie ^)dfen fommen, unb alfo wtrb je(t bie gidlbgangjett in 'Kugugmonaf gefegt.
‘©in jeber-fann (eidg einfeheu/. bagjjbiefes fowohi ben Sevfdufern als Käufern ober bem
f^anbel überhaupt nicht wenig nad)tf)eitig tg, ba bie ‘Sa.re immer biefelhe bleibt. ©aS
Sieh'wirb, e§eeS ju ferneryölligen getttgfeft gefommenig, eine Beidang gefammelf,.
mari- treibt es hietauf erg nad) Jjaufe-, unb bann einen langen unb hefdjmetßchen- 5öeg
nad) ben ©djlachfhdfen,. mobep es einen grogen theil ber gettigfeit yerlierf. 9Han
galt hier überhaupt bafür-, bag ein ©d)aaf fchon nad) bett jwei> ergen ^aget-cifen merfc
iici) abnimmt; ja ber Sauer redmef fogar auf jebeS fettes ©d)aaf, bas 0 m. ^üfunb
Salch haben fotf, ein halb ^üfunb für jebe 'iagereife ab, infonberheit wenn Siegen unb
Hfctnb ehifdltf, ober and) titele glüge auf bem 2Bege angetrogen werben. Sgatt füllte
nicht glauben, bag- biefer ©ebraud) ben 3 gidnbetn fchdbtid)er als ben Äaugenten wäre-,
welches fich boch fo in- ber ©fiat ytrfjdlf; benn er) yertieren ge oft an bem feggefe(ten
53reig, wenn bie fjammel fehr mager finb, ober aud) müffen ge foiehe ausfudjen lagen,
unb alsbenn entweber bie ausgefe(ten wieber nach öjaufe treiben, ober auch fit für einen
geringen g>reis cheits an biejentgen , bte am Jjtafett wohnen, theils auf bem Siücfwege,
wenn fie ausgemattet werben, yerfaufen-. b) fyg baburd) ihre eigene SiBeibejeit yerrüeff,
wc(d)e ber©efe(gebet bod) fb genau nach beß-fanbei Segen feggefe(et hat; bie Jrjamt
mel fommen babep tm dfirdifpiele bep weitem nicht ju ber SoKfommenheit, als wetm
ge in Siulie auf ben getfen bie ganje Beit gebiieben waren, e) 3 h re ©rdfung ju jjaufe
(leibet yiel babei), inbem ge yor ber Bett abgefregen wirb, fo bag bie ©reaturen, bie tm
Söinter äugen gehen folfen, nur ba wenig ober fein gutter , unb tt.'d) weniger ju gelbe,
0 3 «BO