210 ©unfinbinaa * ^¡ortmiig,
maxim», prominente. Antennae dttae fetaceae, longitudine tertiae partis corporis,,
ad quartini ktera palpi duo lingula« ciliatiqtie et fuprahostotidenilobibreniores, itidera
ciliari. Thoracis lorica valete firma eft, dtiabus vndulis inter fpinas transettntibtu,
nota. Abdomen cylindraceum, articulis 5, parimi carinatum, et totideni fpinis
obtufis, depreffis et vix confpicuis, in carinae fummitate fitis, antrorfum (peel,inti,
bus; thorace tenttius in caudain magis inngisque definit. Inter poftreniiini articulum
et cattdam fegmentnin eft tenui (fiutimi , line pars caudaeoblongum, non carinatum,
fed offe longitttdinaliter fulcato fupeme tedium. Cauda confiiiit iobis 4 , foliaceis,
fubovatis, circumcirca ciliatis, qui fupra teguntur offe oblongo, fulcato longitudina-
liter et valida fpina poflice terminato. Di dii 5 articoli abdominis totidem habent paria
pedum, minorimi, ciliis inferne confitorum. Inferne in thorace totidem pedes flint
maiores; fexttim par et feptimum , quinque illis polleribus duplo longitis,
fuperioribus articulis pitofis. Odlauum et nomini p.iràequali , ac fextuni et
feptimum longitudine, omninm temiifiimtun. Decimum, fine manus, longiffi.
mum eff craffiffìmumque, chelis teneris valde aduncis armatimi. Palpi antediiii gjtjua.
lem htiic pari habent longitudinem et ad iniertionem capitis articulum teretem, pilìs
breviffimis birtura. Ocult magni flint, i l i canerornm, non multimi elongati. ®ie>
fio 3rifect$à{f ficb befidnbig in ber ©ee auf, unb fommt niemals ans Ùfer, fo bag
w ir affo fd)»eriid> eins ju feften befommen haben würben, wenn man nidjt bie be<
nannten bepben tem p la re in ben Silagen anberer gifd)e gefunben f)àtte. ©as erge,
bas man tn © ü b -^ s la u b gefunben batte, war überbem nod) befdjdbiget.
1) ©fere, Scolopendra corpore lato fquamofo pedibus titrinqne viginti quinque.
SBlr finb nicht gewiß, ob biefes 3 nfecf Scolopendra fubuiarina (Fu. Sv. 1259,) fep
ober nicht. E s ¡ff 1 £oü lang, unb, bie güge einberechnet, i goll breit. ®cr
.SEörper beffelben iff fiad), unb ber fe{)r ffeine .Kopf mit 3 $ù^lfjórnern »erftften, »or<
unter bas mittelfie am langßen iff. (Ss fiat an jeber ©eite 25 güge, unb jebet gu§
enbiget fid) unterhalb bem Änie mir einem Jpaorbüfcbel. ©er ©ebroanj §at brep
©pi|en, bereu jeber Pier mit einanber »erbunbene haardbnitebe Sweige hat. ®er
SJlunb iff nidjt beutlid), unb es ffteefet aus bentfelben einen fcbwarjen, mie ein Jrtcar
geßaiteien ©facbel herror, ben wir aber unmöglich mir biogen Kugen genau erfennen
fonnten. ©as ^rifeci ge()i übrigens fe^r geftbtoinb, unb wirb oon bem gifefjer für
giftig gebalten.
K ) SSIöbru ©fere, Iulus pedibus vtriuque 160, mnJtifidis, baff fìtb an e6en beit
Orten auf, wo man bas fo eben befebriebene (fnfect antrift. E s gieidjf bemfelbett
aud) febr Pief, ob es gleid) weit langer unb btefer, babep aber fcbmdfer iff. &
wddjfi auf bie fange eines halben guges an, unb wirb S°ß breif unb bi cP. £ 1»
jeber ber 320 güge enbiget ficb in einem SSüfdjet, ber aus mebr als 40 gaben befielt
welche ibm jum ©eben unb jum ©cbwimmen bienen, unb weiche aüefamt in 25en>e<
flung finb, fobaib (ich bas Sb'er röhret. ©enn man es aufbringt, ober jurn 3orne
reifet, fo fd)tegt es plö|(id> aus bem 9Kunbe eine runbe Olafe beroor, bie bfefer als
her Körper feibff iff. ©iefe Olafe iff bie Urfadje, bog ibm tn © e f i. (Jgfanb ( berin
in ©üb*,3 $(anb bat es feinen Olanien) Oldbrn. ©fere, bas iff, Olafenwutm, nennt.
obe« ®itt> « r= 3 $fanb.
b«f eine gidnjenbe vioieflblaue garbe, wirb aber weigbiatffidjf, wenn «S tobt iff.
©ie Olafe, bie es im Sorn ausfebiegt, bat Borne eine runbe Oeffnung, welche bejp
Pein(ebenbigenîb’ereniit^)aarenbefebttfî, biemanaber, wennestobtiff, nicht fiebet.
flus biefer Öffnung feijiegtes eine' gelblicbfe geuebtigfeit in ©enge beroor, bie ftefe
ft^r leicht mit bem ©age r Bereiniget, unb insgemein für giftig gehalten wirb, ©iep
Jnfect, iff übrigens weif ra re r, als bas »orbergehenbe ; boeb haben wir es eintgemale
bep Otbep ju r 3 eit Der niebrigfien Ebbe gefunben. S « © e f i-S s ia n b gebt man es
noté weit feitener.
f . 900. ©er größte S h e*l Der ©ewürme, bie wir in © e f l * 3:sianb gefunben ■
unb ( § .6 8 9 . ) angejeigt haben, geboren auch in © ü b .^ s la n b ju ^ a u fe , jebod)
muffen wir bierpon bie in gebaebfem Paragraph unter bem Outbffaben a unb c , wie
aud) 9lummer 13 unb 15 Des Oucbfïabens i , baron auSnebmen. ©ie merfwürbig»
gut, bie mir hier angetroffen haben, ftnb nur foigenbe:
A ) ©abfatiiober, Hirudo atimilis 4 0 , fulcis five radiis circa orificium 24, ein
fellner unb unbefannter © ttrm , ber uns einmal auf Oibep jugebrad)t würbe. © a
bas ffjrempfar, bas wir erhielten, etwas befebdbiget w a r, fo fönnen wir nid)t fagen,
ob ber lappen, ber aus bem SHunbe beS 23urm8 berabbieng, ein natürlicher, ober
ein burd) eine gewaitfame Oebanbiung berauSgetretener î b c^ beffelben fep. i)äh
ficb int î b on am ©ee.Ufer auf, unb ba ft'd) eine anbere Urt Siegenwürmer, Lnm-
isricus litroralis, ancb bafelbfl aufbdit, fo meint ber gemeine O lan n , bie angejeigfe
Hinido fep bie lülutter pon jenem, ob fte gieid) weit fleiner (btefe Hirudo wirb ndm*
(id) nur 2 Sofle lang) unb auch weit anbers gefdjaffen iff, ais jene.
B) ©parte © n ig iif, Limax ater, (Syft. N.252, % unb Fn. Sv. 1276.) ftnbefman
¡u SHupsbltb unb an mehr Orten in ^ s la n b , in mit.Çepbe bewacbfenenJpügein. @ie
fonnen über 3 Soll lang werben.
C ) a ) T e hys, corpore rotimdo, rubro et albo. d^onupunger, gehören ju Den
gröften 2Bürtnern beS faijen ©agerS in 3 islanb, unb treiben nur feiten am ©tranbe
auf. ©iefer © u rm ifl ganj runb, bflt gewöhnlich rothe unb weige Sied en , unb eine
bitfe glatte ¿ a u t , bie wie eine rohe Ocbfenbaut anjufüblen iß. © a n muß febr genau
Jufthen, wenn man ihre bepben Oeffnungen ftttben will. b. Tethys, corpore ovato,
niliro, atiriciilis duabus. Obgleich biefe dfennjeidjen mit (Syft. N.ayg. 2 . ) febr über«
tinfomnien, fo tfi: ber gegenwärtige ©ttrm boeb »on bem Berfdffeben, Permutblicb
titierlep mit bem ben ©tröm (©önbm. O e f fr . © . 206,) befdjreibf. € r fe|t ficb
äemeintglid) am îa n g unb auf ©feinen an einem tiefen ©eeufer feft. ©er größte,
ben man gefunben bat, unb jwav in © e ß .^ s ia n b , war fo groß, als eine Äaßanie.
Sie bellrotbe Jjaut beffelben ifi bünne, aber jtemlicb f la r f , unb etwas ftbarf anjufüb*
len. 6in bepben warjendbnlicbm Erhöhungen, weiche oben bitbf bep einanber
geben, ifi eine Deffnung, wel^e ein faljigtes, febfeimigtes ©aßer Pon fid) giebt.
3n ® eß .3 :s (a n b wirb btefer © u rm p o n einigen © d -O u p e r , (©eebofen) genannt,
c) ©dtufoppar i ©d fdjeint aud) eine Pleine Tethys corpore o v a to a lb o et pnrpureo
variegata ju fepn. ©ie fe|t fid) «nt Ufer auf ©feint ober S an g, neben ber vorher*
© b 3 geben*