orten angetroffen, webet am ©tranbe nod) oben im ¿atibe: benn bas~, was man uns
Von ©elingsöais- $eibe erjäglet gat, gaben wir fetbfT nid)t liifterfuéen fpnnen(f.577.). I
Um bego merfwürbigcr iß es, bog ber 21rneS.©cfi« an 3 ober <t Orten, vier bisfedx i
SReiien goé im ianbe ginauf bergleiéen ©dialen »on ©eetgieren in ©rbe ober ©(ein!
eingefdßoßen enthalt. SRän fagt, baß ein ffiaé, ber son bem53erge Jñíeftpol ßerali. j
fqmtnf, m m einige ©ondjptien gerausfpügle; ti'ir gaben aber nid)t erfahren fonnen]
Von weicher 2lrt fie fedren. ©in goger ©rbrücfe in ©rimSneS, ©feliabafe genannt 1
ifi voll »on ©ond)i;(ien. . ©odj fmb folgenbe beijbe Oerter, bie mir feibg beferen |
haben, am merftoujebtgßeii. ©er- erfie i|i ein fiofjer SSergrucfen an ber Dftfciíe |m|
JSogS, Pon weldjem biefer ©front naé unb noch etwas wegnimmt, ©iefer©rM|
rüden begeht auS einer fe^r weidjen,, bfóugrauen SSergorr, weld)e urfpriinglid) einl
blauer $ßon ju fefjn fd)einet, unb worin »ornämlid) groe» Wirten ©ondjiiiien gefunbettl
werben : ©ine Buccarcüii 0 . 98 uíib ¿89. 1 ) unb eine fíeinc Teltiña, bie fo groß ais|
«in 5 ©éiílingsgdcf ig ;/mir ejner fegr feinen unb bünnen weißen ©dtoie. SOiel
jroetjte ©tflie nicht weit »on gi.er, wo man ©otidmlien gäbet, i(l in bem 23ctfe eines|
fieinen 55acheS gelegen’ linb hat, eine fehr harte ©feinart, bie mit ben gewögnlidjenf
gelfen einerlei) ig. Ueber biefer ©rbart liegt eine Jjbraunjirccfe, welche »on ber ober«]
|olb gelegenen J^eibe gcrabgefemmen tg. , ffn biefem harten gelfen.ßnbet man ©on. 1
¿»líen unb am gdußgjten ben Peilen aurims ( §. 239.), J^orpebiffe, welches bcr9ior<|
mannet J^arpeffiälig (SR an fege 9)ontoppibans ncr&ijcije SRaturgigorie ). SDamanl
ft'e aber nidjt änbers, als mit grcßer/2irbeit unb mit ©recheifeh (osmachen fmin, fol
erhält man nur feiten, unb fag niemals ganje ©éalen baPon. ^njwifchen fieíjefl
man bocb in ben Klippen bie ©chálen ganj unperänbert mit igren ©treifen unb mifl
ihrer purpurtqigen garbe; ja man frift fogar ben Balanus littorairs, Jjruturfaler, nod)l
eben fo auf benfelben an, wie er ftch bei; iebgeiten bes Jgieres im SReere geipógniid)!
barauf ju fegen pfleget. ®a nuit biefe Oerter nid)f allein weit »on bem SReere, fon.l
hem auch ßgr t>ocb über baffelbe im ©ebirge 6elegen ßnb, unb ba ferner »or tcmidl
ben.eine weitläufige 55pgbe liegt, beren bie lanbnama. ©age ßbon gebenfet, fo i|ii
fein Zweifel, baß bie 6efd;riebenen ©onchplien fchon Píele hunbert 3tagr hier .geroefetil
fepn muffen, uhb eher oís.bos íanb bewognt geworben lg. ©abep entgeht aber Mel
grage, ob bas SReer bämals natiulidjer SBeife fo höd) geganben, ober ob fie nucí
turch eine Uiiwäljung bagin gebracht finb. SDas erge hat fehr»ie(e ©cbruierigfei«!
ten; benn hätte bas SReer jemals fo hoch geganben, fo müßte man nid)f adern ailent<]
falben, fonbern auch mebr ©ondjplien gnben. Tílíeín bieg ßeget man md)f; M I
SReer gat. tu ben Pielen 3 ;agrgunberfen, in »peléen bas lanb bewognt gewefen ig,l
utd)t fegr abgenommen, benn bie Jpófc, welée gíelé Haé ber ©emognung besián/
bes, als am SReere ßegenb genannt werben, gegen nod) Igo nage an bemfelben.J
©ie legte ©iepnung bagirigegen gat »ieles für geh: es ig nämlld) nld)t ju läugnenj
bag gier eine große Ummäljung geféegen ig, welée man in ber SgingPalle,©#«]
unb aus ber djraungrerfe bafelbg beutlié fieget. 7(ud) muß gier nad) ber bemelMfttj
'Umwälzung noé ein fegr garfer grbbranb gewefen fepn, ba man juobergeine ©tífél
Pon geféraeíjenem Seis antrift.
• T>ic ^ni^tbüvFcit
1 871. ©üb.Qslanbfann übérgaupt fruétbar genannt werben, ab man gleich
än »ielen Orten ^raungretfen anfrtg. ©Bann man biefe aué nid)t eigentlid) fruét»
nennen fann, ba ße webet jur ©Beibe für fPferbe unb bas Çorupteg, uoé jum
ßeuernbten geféiefe finb, fo finb fie es beé in einem gewtßen ICerganbé, inbembie
gdjnfe eine gute ®eibe barauf littben unb fogar am begen barauf gebeigen, ©iefi'
jinben bafeibg an ben fleinen ®eibenbäumen,- an ben »erféiébeneh ^epbearfen, ins*
hefonbere ber Erica vulgaris, an ben übrigen ©ebùféen unb ben ©erggewâéfett, bie
ou« bem ^raunmooge, unb ben fleinen îgâlern iwtféen ben Reifen ferpermaéfen,
fofflogl im ®inter als im ©ommer guten Unfergalt. 21 ué bie ©ebirge gnb frudjt«
bar au ©ras unb Kräutern : bie gärfegen gelfen geben felbg ben ©inwognern burébie
iiclen-Lichenes, bie ße gerpotbringen, ïïlagrung, inbem felbige gatt33robgenoffen
werben, woju ße eben fo gefunb, uogrgaftunb ongenegm ßnb, als bas'©etreibe, ja
wog! fo gefunt) (§. 248.-f. unb §. 590. ) wenn ße aufbieredge 2(rt beganbelt unb jubé.-
reitet werben. - Uebrlgens ig ber ISoben in ben »erfdgebenen ©pgelen bes fübliécn
Silanbs fegr perféiebeii. ©as bege ©ras jur ©tollfüttefung wâég in SKangaar»
«Sfe. ©pffei, obglelé ber gtugfanb pom ^efla bem ©ròswués unb ber penembre
iefdjtperlid) fäöt, ©er^"MrneS - ©pffel gat aué einen Uebergug an föteg unb naé
SetgältnigJSraS baju, insbefonbere eine große SRenge Carices unb Iunci. 35er
@u!bbringe. ©pffel ig in 2lbgét auf bie groétbarfeit fegt Perféieben. Tfiif ben
gMiém ©rbfptgen ig es fegr befd)Wèrlié putter fürs 93ieg ju ergnlten, inbem ber
Sttinb fegr irotfett unb »erbrannt ig unb man «irgenbs anbers C^eu ärnbfet, als ouf
ben ïuunen, - welé* aud> ju bem ©nbc «ingegeget ßnb. ©ie ®eiben außer benfel*\
ben ßnb gleiéfads fegr féleéf > unb ergreefen gé niét weif. ©ie îuunen fännten-
¡|ietogne Sweifel fegr perbe|fert-unb erweitert werben, ba niét allein bie Vielen ©ee»
jewàéfe, welctje am ©tranbe auftreibeei, fonberii «mg bie ©ingeweibe unb ©rätea
1er 3ifd>e SRittel genug 311m ^Düngen unb jur 93ermegrung ber gruéferbe gergebetu
hie innevn ©rbfpigen gabelt bagingegen lätigß bem ©ebirge Viele grasteiée Oerter
wb gute ® eiben fur bie © éafe, unb bas ^ornpieg. ©ben fo feget man SB eiben
iliòberg ïn ben wilben ©ebirgen, felbg tiage bei) ben ©isbergen C8°3.> îgorStnarf
wb hgobelanb unweit bem Oeßäls. 3 &ful < §. 773.) unb bie ©egetib um ^)»itar»am -
(m ©alb. ¿ä fu l(§ . 837.) geben SSepfpiele gierju ob, worunter bie legte insbefonbere '
fag nicht igres gleitgen gat in ber 4ôge, worauf ge belegen ig. ©ie ©dtafe unb
iimmer, wef ée auf-foléen wtltsen ©ebirgen ben ® in ter über gegen , werben fegr fett unb
groß, baß ein jägrigeS ©djaf, weldteS bafelbggeweibet gat, oft «ben fo großtg, als
PS ein jwepjägriges. ©s ig and) merfwütbig , baß bie fungén ©éafe gier viel
tger, als in ben iöpgben Sägne unb dgörner frieqen, bepbeS naé S3efgältniß igres
iürigen ®ud)fes, bager ße aué bas Sllfer bès ©éafes um fo beutlidier anjeigen.
SSon bem im Æiofar. ©pgei gebrâuéliéen gutfer ig bereits (§. 29.) gerebef. Ueber«
intiptärnbtet man in ben bepben ogiidjen ©pjfelen biefes giorbungS am meigen djeu unb
WgtPiel ©orge, baß es troffen eingebraét unb in ben Raufen wog! vetwagretwer&ej
^cb ßnb aué an einigen. Orten ^eufd;eutien im ©ebtaué* Äeife b. 3slanö s. 3, 3 §■ 87»«
tlelerluijit.