i 34 f£Bcjífírt>in$A giovbttiK),
wölbe ju ©egd)fe, tt>e(cf>cé lins um fo »¡el megr erfreueté, ba wir gier einmal frifcfje
íuft ggópfen, unb einen gemadgicgen 'ííufgang aus ber ^)öf»ie bep unferer Surücffunft,
gnben fonnten. í > ■
Ungeroíljnli» §. 370. ©ie íuft perbííeb biefeíbe, ba roir roeiter vorwärts giengen unb’ roiebet
<|? Sálte unb ¿ng J)ur.fíe famen: fie fdgen nací) unb nad) bicfer unb trüber jti receben. ©er,33o6en
ÍEirefribcit. ¡¡ff je(jt niege alé porbem hinunter, unb bic ©unfelgeit nagm fo fe^r übergatib, baf¡
rote ftaif mtd) imfere §acfe( (eiid)fete, f'onntén reír bod) nidjt weiter oís jroei) ober bret? I
©egritt unt unS |m yn fegen. ÍSeg bíefer ©elegengeit erfuhren reif, reas roír nocg'nie. I
ntals eefagren hatten, barrote, inbem Wir vorwärts giengen, am ©pflegte fufjtcn fonti. I
ten, wie flarf uns bie biefe íuft roibergunb. Wan fatm oermutgen, bag folcgeS nur I
bet) einem froten ©rábe bet- äfäite geghegen forotfe“ roeíd)cs rote and) meeften, unb au. I
gengbeínlíche ÍSereeife an ben ©atiben Ratten, bie Pott bem ©ewölbe an, bis auf ten I
©eunb mit bicfem ©fe obee mit langen unb beeífen jufammen gefeoetten ©Sjapfcn be. I
beeftroaren. ©er@emib roac gleichfalls mit ©fe bebecft, bod) fonnten roie ftegee bar. I
eauf-íretcn; benn auf bem ©fe lag eine jroet) goll biefe íage pon fcuc^fee ©be, ;bie feljt I
fein unb beáunlid) roac. ©as gerunter teópfelnbe ©affer fúgrt bie ©be Pon oben I
burd)S ©ad).
figuren im §. 371- fonbecbaejíe, roas roie gier bemerften, reae, bas bie erroägnten ©Sjdpfctt I
©fe. mit regetmägigen fünf» unb ftebenecfígten gigueen befe je roaeen, ree(d)e jiifimmen gíegen I
unb benen fegr glichen, welche man an bem jroepten Wagen (Äqusliculus ober infonber» I
geíf Retículiim) bee roieberfäuenben ígíere fíegrt. ©iefe gigueen rnug bie jufammen I
gebrücfíe falte íuft bem ©fe mitgetgeílf haben: fie fagen níd)t auSreenbig, fonbeen im I
©fe felbg, bas fong glatt unb burcggdjfig reae.
Tfufgebáitfte §• 37-2. 9iun roaeen roie fo roeit gefommen, bag roie glaubten, fein Wenfcfj reare I
©trine. fo roeif geroefen; nadjbem roie abec einige ©cgrítfe jurücf gelegt hatten, eefuheen reit I
bas ©egentheil. ©íe íuft roaeb bitnnee, bee 33oben gettg an ju geigen, bas ©s per. I
fdjroanb, unb bie gacfel gab mehejiieht als poebem: bas SBajfer tröpfelte hiec nuc in I
fleinen tropfen herunter; es hatte eine folcge ©enge pon bee eeroáhnten (Jebe (§.369,) i
auf ben SSoben geführt/ bag ge uns 33efd)roerlidjfeit verurfadge, inbem roie bis über I
bie Knöchel hinein fanfen, unb roegen bee gägigfeit biegtige faum heraus eeigen fonn. I
ten. ©büch fanben roie Poe uns einen alten Steinhaufen Pon Wenfdgn aufgefügrt, I
nid)t reeit baoon lag ein ©tücf iBirfengolj, bas in jroet) 'Sgeile gebrochen roáe, es batte I
noch feine porige ©egalt; als roie es aber anrtihrten,, jergel es in ©taub, ©eutíici) I
roac es ju fegen, bag hier Wenfdjen roeniggens poe einigen hunbeef fahren geroefen roe* I
een, bod) aber fotmten roie nicht begreifen, rooger fte bieaufgegäuftenSteine gegoglf faf-- I
ten; benn hier in bee 3läge befattben gd) feine, unb pon bee triften Qeffntmg hieher iwt I
bee ©eg ju lang unb fte ju fragen ju befd)roeelid).
SaiSnnee«. . §. 373- ©tblid) würben roie, inbem roie weiter giengen, üoit bee ©aege unter. I
fte betSóple. eichtet; benn jroet) gunbert jroanjig ©chcitte Pon bem erwähnten Steinhaufen, famen I
roie ans ©be bee ©urthellir, |bie gier fo fcgmal ¡war, bag roie nicht tpeiter fommeit I
fonnten: bie engen ©änge ober 3 ug!od)er fmb Pon Jjeaungeine, ben bas érbfeuerauf I
geworfen I
eher 5 0 e|ter=3 téíaní>. »35
«erooefen gat, peegopft. 9Son biefen lag gier ein Raufen, unb pon gier roar bee erwähnte
Steinhaufen gecgegolt. 5öeitec war gier nichts ju fegen, unb besfalls fegrten roie wie*
bee nach bem Steinhaufen jiiriicf, ben roie goger auftgürmten. Unb im gall jemanb
nach uns iug befommen möchte, biefe ^ögle ju befegen, fdjmoljen wie auf bem obergen
Steine rotgeS unb ghroarjeS iaef, unb briteften unfere gMtfcgafte brauf: eben bas rourbe
mit einer galben ifeone unb mit einem bänifd)en 3egnfd)iUingSgucfe porgenommen, mU
ege rote ba ju einem'ilnbenfen liegen liegen.
§. 374* 3«bem wir jurücf giengen, magen roie bie iänge bee öjögle mit glei. SD^intige
Aen Schritten, in bee Witte beS 25obenS pon bem ^nnerften bis ju bee nächgen ;Def=
nung, wo roir auf bie Klippen ober baS ©ach bee äpogle ginauf giegen, unb pcn ba 9
magen roie obeu mit Wegfetten bie ®eite jroifd;en ben anbern öfnungen bis ju bem er»
gen ©ngangc; benn inroenbig fonnte biefeS nid)t gefd)egen, bee herunter gefallenen
Klippen roegen, bie ben ißoben uneben machten. Sdach biefem Waage ig bieganje iänge
bee Siegle ad)t gunbect neun unb beepgig gaben, Stad) bem Waage aber,, bas 1750. pom
gingange bis ju bee angeführten ©ee (§.367.) genommen-, roarb bie iänge biefes Stücfs
etroas geöger, roelcgeS jum ig e il pon ben fleinen Äcümmungen geefömmt, bie bie
Jjögle gat; meigens abec Pon ben pielen Umwegen, bie man jroifd)en ben Klippen ma»
egen rnug, ba man nid)t gerabe ju obee burd) bie Witte fommen fann.
§• 375* ©refe merfroürbige Jpögle ig aifo Pon benen, bie roie auf 3s(anb befa» 535>efcf>(ug tcc
gen, bie grögte: es gnb jroac piele anbere, bie für unenblicg geöger gegalten »erben; ©cgheeibiwä'
man erjäglet aud) unteefchtebene ©inge, umfoldjes ju beroeifen: bod) ig es nicht aus»
gemad)t, roenn es gleid) mege frumme unterirebifege ©äuge im ianbegiebf. ©ie iänge
ber ©urtgögle ig jiemlicg grog, unb babei) ig fte Piet ebener^ weiter unb geraber als ie»
genb eine anbere. ©ie ig ein meefroürbiges unb jugleicg ein beuflicges 3 CU9"'§ Pon
bent 5öege unb pon ben Würfungen bes unteeirbifd)en geuers, tnfonbeegeit jeigt fte
beffen ©änge unb gefd)mo(jene Jliiffe unter bee ©brinbe: fte jeigt aud), bod) nur im
kleinen, roie (eicf)t biefes geuee ©b. unb ©teinarten jum Slufie bringen, unbjnit ber
Porbepgrömenben gefd)inoljenen Waterie fortfügren fann. 5Bir roanbten fünf ©tuttben
jur Unterfud)ung biefec ^ögle an.
§. 376. äbitartgals ©auerbnmnen, ob er gleich tmbefannt unb Pon geringer jjitnrttjnti
Öebeufurig ig , fann bod) nid)f mit ©tilSfdjroeigfn übergangen werben, ba erber bege ©auerbtumn
in .Jslaitb, unp g frauf als fräftigeS iBier ig , fo bag man, wenn man ju piel bapon
ttinfen roürbe, aueg betrunfen werben fonnte. 2(ugerbem wirb igm bie übernatürliche
©genfegaft bepgelegt, bag man fein JpatiS über igm ju bauen im ©tanbe fep, inbem
er in feldjem Jafle Perfcgroinben unb an einem anbern Ötte, augergalb bem Jpaufe, rote»
ber gerpor fommen würbe. Wan möchte fag barauf fallen, bag biefer ©auerbnmnen
fXaubamelis»^ellba wäre, roeld)er wenige Weilen oon gier, bod) in einem anbernSpf»
fei liegen foli: biefen fann man mit 9ced)t ben grögten unb begen im ganjen ianbe nen»
nen, ob er gieid) nicht befogen mad)t ober perfd)roinbet, roelcges im nächgen ©tücfe foll
geroiefen werben, ©ong ig pielleicgt bie angefügrfe Sage, Pon ^litartgaSs D.uelle niegt
gan} ungegrimbet; benn ber görobg, .i)r. 93igfuS 3 °nfen gat uns am 5 uge beS fteivwn
ISerges 3tobfu(t unroeit bes 5^riegergofä eine mineralifcge fäuerlicg fdjmecfenbe Quelle ge»