%
men ¿u fügen. ©erfmaale »on geuerßellen fonnten wir nicf)t ßnben, es fei) benn, baß
es einige »ierecfigte ©feine, bie mir innerhalb bet Skttßelle fahen, fepn füllten; fie rea»
ren feuerrot^, bod) fat>en wir weber $ol)len nod) R(fd)e; wahrfd)emlid)ee ¡f} es, baß (je
ihr ©flen in ben großen iöd)ern gefocßt haben, um mehr ?5la | ¿u haben, unb bem
Stand) in ihren 33el)ditnißen, wo fein Suglod) war, ju entgegen.
v . . ’ ' , ■ -T )
gernere ©e« §■ 364. © ir giengen weiter hinein, unb fepcten nid)f um, ef)e wir an bas ■3 n>
icfm-ibmm ¡ser ncrße famen, wo bieJpohle gegen bas (¿nie feljr fcßmal wirb, unb faum einen guß in
Sipanäßople. j,ei. unb ned) weniger in ber 55reite hatte. ¿Die ©dwnjfiüfife if} überhaupt fünf. I
Jtg gaben lang, unb wo fie am weitesten war, fjatte |‘te eins, jmep, brep bis »ier ga« I
ben in bie Jpope tinb Breite, .gn ber Stifte ober auf bem jjaiben ©ege war fie fo. I
fcßmal unb rtiebrig, baß wir auf ben Änieen vorwärts frieren mußten, unb glaubten, I
fd)on baö fjmierjle erreiche ¿u haben, gleich barnacf) aber erhielt fie il)ve »orige ©ejialf: I
ber SSobett gefjt ¿u bem fdjmalen ©ange aufwärts, ipernad) aber lauft es ein gutes ©tücf I
herunter, wo wir einen fleinen frifdjen ©ee antrafen, beßen ©runb gefroren war, fo baß I
wir auf bem ©ife burd)S ©aßer bis an bie Änic wateten. SDer SSoben iß hier überall I
eben gefd)mo(jen, wellenförmig unb »on rofljcr garbe. ®aS ©ereölbe iß »oller Trepfel-- I
ßeine; (.§. 356 = 358-) welche eben fowo§l biefen SJtamen als bie gewöhnlid)en Stalartitit I
»erbienen , ob fie gleich nid)t, wie biefe, burchfichtig, ober »on ©afiertropfen entßanben I
ftnb. ©onft fmb bie in ber Jpöhle beßnblid)en Tröpfelßeine »on feinerer Staterie, I
(§. 356.) unb »on anberet- ©cßalt: fie gleidjen fd)mafen ©isjapfen ober ©adjsferjen, I
unb (inbrunb, jroep, brep unb meiftenS »ier finien bief, brep, »ier 3 olt bis ein D.uar= I
tier lang, -»on außen glaßiref, bunfelgrau grünlich, inmenbig aber voller ioeßer unt I
|iemlid) leid)f.. Tf)orfiil Krngrimfen (ßeß Art. Hafn.) metbet etwas weniges »on ben I
©talartiten in ©urthettir, ber SSericßt aber ifi unvollfitinbig, unb fcheint »on Stalarti- I
tis Aurtorum, welche einen anbern lirfprung haben, ju hanbeln. Sian fteht biefe ge«, I
fcßmofjene Trcpfelßeine an vielen Orten oben in ber Jpc'hle, wo es bod) etwas hellt, I
. unb bie inmenbige iage bes ©ewölbeS nicht herunter gefallen ifi; bie Jru’hle aber ifi fo I
fred), unb bie ©ditbe fo jie il, baß man unmöglid) ju ihnen fommen fann.
Urfacfje bet f . 365. © ir nannten biefe legt angeführten Öueerhöblen, ob fie gleich nicht gattj I
0.uicrpBpfen. gerabe »on ber ©urthößle ausgehen, fonbern gegen bie ©nben gebogen ßnb. ©o!> I
djergefialt liegt bie ©cßanjhöhie in SR. © . ju SR., unb bie auf jener ©eite in 9t, ® . ju I
SB., fo baß fie mit ber 0 urtißtä$ felbß einen fpifen, ober etwas weniger, als einen I
rechten SBinfel machen. ©S ifi fefjr wai)rfd)einlid), baß bie ©teinfdjmelgung biefe I
len »erurfaeßt haben; inbem ber große ©anal eine ^eiflang »erfiopft gewefen iß unb feine I
öefnung gefnnben hat, fo iß bas Jeuer an ben ©eiten heraus gefahren, wo bie entge« I
gen ßehenbe ©rb« unb ©teinmaterie am (eid)tßüßigßen gewefen iß Allein ei)e bas Jeuet I
hat burd)bred)en unb fiel) eine Oefnung machen fonnen, haC ¿er Jpauptcarial Oefnimg I
unb »ollfommene Jrepheit erhalten; woburd) bie gefchmoljene Staterie ber ©eitcn^o^len I
wteber jurücf gefallen iß ,. unb bie erwähnten O.uerhöfjien jurücf gelaffen hot. fff re I
hera6(aufenbe.SKid)tung »on bem ffnnerßen bis ju ihrer Öefnung ober ;u bem ©fngange I
»on ber ©urtfiöhle, (^. 359.) macht biefe ©rffärung noch begreißid)er, ®er fchmnle I
©ang I
©ang CS- 564.) heweiß infonberheit> baß bie bem 3 «»« am nächßen gewefenen Ätip«
pen ba n'i^t fo leicht ¿um gluffe ¿u 6ringen gewefen finb, als an anbern Orten.
‘ «. 366. ® a mit »on ber ©chanjhöhle (§. 360.) famen, .giengen wir tiefer in gernere S5e=
bie ©urthellir hinein; hatten aber einen »efchwerlidjen SBeg, ber herunter gefaüenen
fdjärfen Klippen unb bes bajroifd)en ßefjenben ©aßerS wegen; wir frod)en auf ä)änbcn
unb güßen, unb würben fowohl »on bem auf bem ^oben ßehenben als auch »on bem,
»om ©ewölbe herunterßießenben ©aßer ganj naß; bie niebevgefaüenen Klippen waren
»on Stenfcßengroße unb noop höh«- SRadjbem wir uns foldjergeßalt »orgeacbeitet hatten,
fahen wir etwas iicht »on einer neuen Oefnung im ©aeße, wo eine ©enge ©iS
unb@djnee »on »origem ©inter herunter gefallen lag. 93on biefem Orte (egten wir
noch ein gut ©tücf ©eges ¿urücf, bis wir in ber gerne bie britie Oefnung gewahr
»utben; ehe mit aber bahin famen, ßießen wir auf eine 3roifcbeim>anb, welche bie
¿6Me in jwep gleiche Hhede theilte. ®iefe ©anb mar unter ber gefegten Oefnung, p
gleich mit einem ^h « 1« beS ©«»olbes herunter gefallen, barhinter theilte fid) bie £6hle
in twep Rlrme ober ©änge, wo»on ber ¿ur linfen ^»anb juerß »on uns befthen, unb
weit fleiner als ber jur redßen ^)anb, ja faum ad)t unbjwanjig ©chrittlang, bech eben
fo wie jener, gefdjmoläen unb inwenbig runb befunben würbe. Snleft war er fo fdjmal,
baß wir auf -ben dfuieen fißen mußten, wo wir .am ©eßchte einen »on ben unterirbi«
fchen ©ängen heraufßeigenben Sugwinb »ernahmen, ber einen unangenehmen ©eßanf
meißens wie ber »on »erfaulter SKoorerbe, mit ficf) brachte, bod) fpürten wir ba»on
feine Ungelegenheit. lOiefer unangenehme ©etud) in bergleid)en föd)ern, h«t ¿u bem
¿ättegeßanf, wo»on in ben 9iorbifd)en ©efd)id)tcn berid)tet wirb, baß bofe ©eißev
ihn burch eine übernatürliche Äraft her»orbringen, Rinlaß -gegeben.
§. 367. © ir »erließen biefen Ort, unb befueßten bie Oefnung jur rechten ^anb,
reo bie P | | wieber ihre »oüfommene ©röße erhält. J&ier begegnete uns eine frifche
©ee, »eiche ben ©ingang ¿ur gdnättd) fperret: bis bahin fam einer »on uns int
jgahre 1750. (§. 354.), bamals war wohl eben wie je|t ber S3oben jügefroren, bas ©aß
fer aber viel ju tief, nämlidj brep guß «m Sianbe, auf bem ©ife unb in ber Sit etc weit
tiefer, fo baß man fidj nid)t barüber wagen burfte. 3Di?Sma( waren wir glücflicher,
benn bas ©iS war i|t »iel h^h« 1 <s »or boppelt, unb bas ©aßer auf bem ober,
ßen ©ife nur einen guß tief, wo wir nahe bep ber ©anb hindurch giengen.
§. 368. SRacf)bem wir biefe djnnberniße überwunben hatten, giengen wir ohnge.
hinbet-t »oi-wärts, weil bet- ©runb hier eben unb »hne lofe ©teine war; wir »ermerffen ^ @#tt.
aber, baß er anßeng me()r tmb mcfr ßd) herunter ju neigen, unb bie $äf)Ie ftch ngd)
©. ©. © . ¿ugleid) ju biegen. . iräpfeißeine fahe man hier fo wenig, als bie (§.358.)
irreäfmte ©laßur an ben ©änben, barauS ber ©cfjluß ¿u mad)en iß , baß bie ßießenbe
©teinmaterie hier weit gröber gewefen, unb eine geringere gahrt als »orne in ber -fböhlc
gehabt, hat.
§. 369. X)ie iuff ßeng h*er an feßr fait unb bief ju werben, aud) nahm bie ©!e £uft.
©unfelheit fo fel)r übet'har.b, baß wir »iele hunbert ©chritte, ol)ne Tageslicht erblicfcn
ju fönnen, gehen mußten, ©nblid) befamen wir bie »ierte unb le|te Oefnung am ©e=
3 wölbe