t» 0unfent)ttigii S-iocfcuttg,
überall gefcget würbe. c) ©enn nicf)t auf neuen lofen, ttocij ntcfjf gefunfenen ©anben
gebauet würbe. d) ©enn bie naffen jXafen niefje unmittelbar auf bas ^»o(j, fonbern
erfr auf eine bidfte Sage iröcftten ©oofeS ober Heues gelegt würbe. Ueberbem foüten bie
©änbe ftdtfer unb beffer nad) bem innern Bimmerwerf eingeridjtet werben. ÜKan
trift Raufer an, bie auf biefe 21rt gebaut; über ^unbert ^afj’re geffanben futiii JittS
biefen Erfahrungen unb ausbes fanbes @t‘fd)id)£e foiite man bie Siegeln fennen ju lernen
fitdjen, bie bie TCiien 6epm S au beobachtet haben.
Sr6en««wu. §. 37* ©ie bie Vornehmen fpeifen, wollen wir "hier nicht erjehlen. 3 hrer fir>Ö
©peife oec nur wenige, unb uberbem beftreben fte ftdj, es ben 2luSlanbern gieid) ju thun, obgleich
S3cvne()ttTen; pje Jümuth tos Nantes es nid)f juläfjt.
Per Tüten. §• 38. 2(uch muß mau nicht benfen, baf bie iebettSarf ber Säuern in 3slanb ißo
fen, wie »or 2((terS. Slur bas eittfäitigfie unb fd)iedjtefie ifi nod) jurücf, unb unjefj»
lid>e nü§iid)e ©ütge finb gegen frembe fd)dblid)e »ertaufd)f. ©afiin gehört unter anbern,
ber ©ebrauch, alle 'Jitter» »on ioffeifpetfen ju(e|f }u ejfen; weidjer jebod) nod) »on ben
mehrflen bepbehalten wirb, nur bie ausgenommen, bie iiebf)aber »on Steuerungen finb.
$dgiicf>e §, 39. ©an ißt hier unb anberSmo in ^slanb brepmal bei iageS: ndmlich bes
©prife Oer Vormittags um ftebenUhr, beS 9iad)mittags um jmep, unb bes Jlbenbs um neun Uhr.
IBouetn, <j)ag ©orgen» unb Jlbenbeffen befiehet im ©ommer aus ©fpr ober aufgelegter 9Rild),
aus welcher bie ©offen auSgeprefjf unb worüber füffe ©ild) gegOffen if i; im ©inter aus
©ehibrep in ©Sifen gefodjt, mitfaurer unb fiiffer 9)tild) barüber. Bu ©ittage ifjt
man fornohl im 2öinter ¡als im ©ommer troefne §ifd;e mit Sutter, bod) auch an ber
©eefüjie frifche Jifcfje, falls fie ju haben finb. 3 um Dla'djejfen hat man ben oben erwähnten
Srep, Äafe unb Srob ober aud) buchen. . ©teje Sentnnung wirb einer 2ltf
runber ©ehlfudjen gegeben, bje brep iinten in ber ©icfeunb eine Vierteieile im ©urdj*
- fchnitt hat, unb entweber übers Jeuer ober auf fiadfen ©feinen gebaefen ifi. ©iefe jtu=
chen fdnnen fefjr lange aufbelpalfen werben, unb haben hierinuen etwas ähnliches mit
bem Storbfchen Jiabbrobf. Jim ©onntage hat man gerne einige Veränbetung, jv’tn
Sepfpiele: Srep»on ©erjtem Sud)wegen= ober Dloggenmelji in ©iid) gefod)t, 3 Ieifc^=
brühe, gieifd), baS in ©oifen gelegen, auf untetfd)iebenp ©eife jugerichtef, ober fonfi
nod) etwas. 2Cn ben Jefitagen, als ©epttad)ten-unb Djlern, muffen alle geräuchert
gleifd), ^angef^iot, haben, welches an ber 'thoriafsmeffe. ober am Ttbenbe bes jwep»
fen, lageS »or ©epnadften gefoch.t wirb. Sen bertSauern wirb baS frifch gefd)(achtete
Jleifd) feiten eingefnijen, fonbern fie preffen bie/überflußigen ©afte baraus, unb war»,
ten bis nach etlichen iagen bie übergebliebene »ertroefnet finb, worauf fie es im ©d)or=
fieine »ier ober fünf Ellen über bem Jener aufhdngen, fo baff es nnmög(id) »erberben
fann, wie einige geglaubt haben, aud) wirb es bep weitem nidjt fo hart, als baö Je=
rotfdfe ober Storbfche. 2iufjer biefem (oft nod) jeber fjausoater gerne ein fettes ©djaaf
ju ©epnacf)ten fd)lad)ten, woran ©pab, bas ifi ©uppe mit ©oifen unb ©rü|e juge*
richtet wirb. B» ber ©d)lad)tjeit effen bie Säuern aud) ©pab, Srafen niemals. 2(uf=
fer ben Jefifagen giebt es nod) anbere im Bahre, an welchen man Verättberungen im
Effen haben muff iJöenn bie Ernbfe geenbiget, giebt jeber JpauSoater an feine beute ein
,©d)agf ober gutes iamm, ©lagetubamb, wo»on ihnen eine gute SKahljeit jubereitet
wirb.
*3
wirb, ©er ©ienflag=2ibenb tn ber füllen ®od)e wirb ©pvengiu j?»e(b genannt, weil
cm bemfelben bie Jlrbeitsleufe fo »iel warm getdudfert Jleifd) haben müffen, ató fie mm
immer effen mögen, unb hernad) »oröfiern nichts wieber. ©iefe ©ewohnheit ifi no^ .
ein Ueberbleibfsl ber Eatholifchen Beit«»; benn fie nehmen fid) fcherjweife in 2(d>t, nicht
einmal bgs 5ßort Jleifd) in ber Jaflen ju nennen, ba benn einer ben anbern h'ei u i«
»erführen fud)t, unb ein Uebertreter biefes ®efe|eS wirb fchulbig erfldret, fein Jlctfcf)
an bem ndchfien ©ienfiage »or Ofiern »erlufüg ju fepn. 21m. grünen ©onnerstage
müffen fte ©lehlgrüf in SKilch gefecht haben. 21m erfien ©ommertage, welcher ge=
meiniglicf) ein ©onnerStag jwifcheh ben 18 unb 25 2(pril ifi, ifi jeber £auS»aier »er»
pflichtet, feinen íeuten lecferé faltes Effen »om Sorrutfie bes »ergangenen Safiré ju geben,
ndmlíd) gepdfelte ©d)aafsbrúfie, Síófltng, Sia»bd(ter (b. i. ber Saud) »on©choU
len) unb,frifche Sutter. •
§. 40. 3;n ben »on ber ©ee entfernten ^irchfprengeln werben unterfdfiebene ©e.- |ttnferfct)tetlfc
rid)fe »on ® i(d) unb anbern ©peifen jubereitet, als Jiotes, Ädfe, Scób=©rgfíe. Sep cpeSericpte.
»orfommenber ©elegenheit foll hoch erwähnt werben, was an einem jeben Örfe in ber
Haushaltung befonberS »orfallcn fann. Bnjwifcben bient bas gefdgte bem iefet ju r
Sdadjricht, »on bem gewöfmlidjen Effen ber Säuern unb 2lrbeitSleufe im ©überlanb«
(fübüchen lh ei(e)- ©ath Pnt,tt man hierunter einige wohihabenbe.Sauern, bie fich jur
Serdnberung biefj ober jenes »on fremben ©waren anfehaffen, ba es im ©egentheil ei» .
nige ja wohl »iele 2(rme giebt, bie nid)t einmal fo gut leben fónnen, wie hier »om gro--
f en Raufen berichtet worben.
§. 41. SRanw'trb nicht ganj unterlaffen fóttnen, beSÄohlS unb ber ©aríengewádjfe stútpewun»
hier }u erwähnen, inbem ©e. ^¿nigl. ©ajefidt »or einigen B fthren ben Säuern anbe* ©anenge»
fohlen, überall im iatioe Äohigdrten etnjurid)ten. B'n Äiofar ©pffei ifi biefe fo (eid)t »depfc.
thunlidhe unb nü|iiche Etnrichtimg nod) mchc ,ju ©tanbe geforamen, bod) finb ju bem
Enbe feit jwep B ahl'en, auf ben Sefefjl ber öbrigfeit, an einigen wenigen Örfen fieine
Erbwdlieaufgeworfen worben, babep cS aber auch geblieben,
§. 42. ©ie »ornehmen unb wofflhabenben ieutc bebienen ftd) meifienS ber gefalje» ©efafjme
»en S u t te r , ba hingegen fo wohl ihre 21rbeitsleute als alle geringe S ä u e rn , im 5ßin= ® utttr'
ter bie fo genannte faure, unb im ©ommer bie frifche ungefaljene S u t te r ejfen. ö fte
hat man Jremben, biefe ©ewohnheit; bes BslünberS fabeln gehöret, weil fte geglaubt,
bie. S u tte r fep » e r ret t e t j a feibfi einige unter ben »ornehmen Einwohnern, weites‘ es
nicht beffer »erjianben, haben es ntd)t jugeben woiien, ba§ biefe Sehanbiung ber S u t«
ter allgemein werbe, fonbern baf)in getrachtet, ben ©ebraud) ber gefallenen «[(gemein ju
mad)en. ©iefe ©ad)e woiien wir unpartepifch aus einanber fefen, unb fte bem Urtheil
aller Vernünftigen unb inSbcfonbere ber ©eiehrten überiaffen. ü)can fdjlage bas S u ch
bes EtatS.SlathS fPingel im Mercure Danois 1754. pag. 171, unb Jporrebow p. 134, nach.
- ’ § . 43- Dbfdjon Oiaus SP?agnuS> ber fonfi fef)r »orthetihaft »on ber 3 s >anbifd)en SBiebie3f(ten
Sflation fpvid)t, »on ihr fagt: ( H i í l . -Septentr. Lib. 3t.) fie befi|e groge E ap ita ii n in ge» t>ie Suttect>e--
faijener S u t te r , fo jwetfeiit wir bod) an bet © ahrije if beffelbcn; benn htetroiber firei» bn"iiclt.
tef fowohi bie Erfahrung ber legten brephunbert B ahre, als auch bie alte .Sjiijioric,
S 3 bie,