54 9?ofWenbitiga • giortnitig,
aber bodj feie retfefen ©egriffe »on ber ©cfiait fceffeifeen ju banfen gäbe, ©asid)
übrigens gier angeführt, fann njenijjflenß baju bienen, bafi man biefeS 'Sgier toebec
für fo fremb nocg fo befenbers galten werbe, wenn man es einmal wieber antrefpett
fofite. ©er 'Hnntiftfi glaubt, bafi es bas 3gu(( ber alten norbifcljen ©öifer geajffett
fep, welches in ber ©bba »orfommt; allein ogne ©runb, ba ber \3gull ber illten ein
Echimismiiriiiiisifi, ber in 6er norroegifcbeii ©pradje gtlfdr gelfjf, n>eld)eS»onbemist(in<
bifdjen ©ort 3 guifer gerfommt, baS man nod) braud)f, um bie ©djalen bes SOieer«
igels, bie man getrocfnet unb ogne Stacheln am Ufer finbef, bamit anjubeuten,
©as ganje unb unbefdwbtgte igier geifit Demnach 3gull, welchen Slamen es o^ne
3<»eifet »on bem igm dgnlicgen fanbtgiere, -roclcfies auf beutfcfi 3gel geifit, ent.
pfangen gat.
Dictfe liödj !9?o»atm
1 752.
9S«nbet?Si. §. 750. 5Ülp»afnS ■ ©»eit ifi eine ©pgbe, bie an bem befanntcn See biefes Sia*
mens liegt, ber »on einer unergörten ®2enge bagmim beftnblidjer gliegen'biefeffienen.
iibetbanp erhalten gat. ©leid) nad) ber erfren ©ewognung bes fanbe 6 ergielc felbiger namlidj.
ben Sfiamen ®lp»afn, b. 1. SJlücferimager. ©iefer See, nebfi ber baran (iegenben ©egenb,
gegdrt ju bett mevfwürbigfien Öertecn bes fanbeS. ©er unterirbifd?en Jpige, beten
merfwürbige ©ürfungen unb anberer bcfonberer Umfianbe wegen. ©ieSfiatut [geint
gier bie äufierfien Ärafte angewenbet 511 gaben, um ben Sufdjatier in ©rfiaunenju
fe|in. © ir wollen gier »orjügiid) nur »ier ©tücfe crwdgnen; wir wollen ndmlicf)
juetfi 9)lp»atns fage übergaupf, bemndcbfi bie ©cgwefelminen, bann bie Teuerfpepen«
ben SBerge überhaupt unb enblid) biejenigen 2ius6rüd)e insbefonbere befcbreiben, bie
bep SDienftgen ©enfen »orgefaiien finb. 3ebes biefer »ier ©tücfe »erbiente eine roeit«
(duftige SSefd;mbung, allein wir müfien furj fepn.
95ef«ioffetti ♦ §.'751. ©a wir 1753 nad) bem JJiorblanbe reifefen, war unfere Jjaupfabfigt
beit biefet@es ©fagefiorbs • unb J^uneöafns-©»(feie ju befegen; allein ba wir in bem müfjen ®e<
birge ben ©eg »erlogren unb barüber nad) Deeftorb (§ 697.)famen, »eränbcrfeii
wir unfern ©orfag unb giengen gerabe nad) SD?p»afn. © ir reifeten »on bem ¡Put'
flergofe Jpais burcg fiofe»ats*©farb, ein ©gal, bas an bepben ©nben offen ifi, uni!
an fräftigem ©ras lleberfiufi gat. 3» Jpals fagen wir fdjon an bem gujje W
S5erges gefcgmoijene unb »om ©rbbranbe angegriffene ©teine, unb auf bem
ganjen ©ege fanben wir foicge ©feine unb Klippen in bem ©oben, bet
aus altem-Jpraun befianb, ber grdfitentgeils mit Ärdufern, ©ebüfcgen, ©irfenbäu«
men unb fruchtbarer ©rbe bebecfc war. ©er groge ©trom, ©fiaifanbefiiot, jeigf
eben foicge Slippen im ©runbe unb ©irnbißfiafegeifee, worüber wir bemnddjfi fatnen,
befiunb aus einer bamit »erwanbien üHaferie, ob es g(eid) feine eigentiicfje Jpraunffrecfe
war. ©a wir btefe Jpeifce ginunter reifeten, lag bie ©egenb um 9Jip»atn oor unS,
fdiwarj unb gefiiidj »on Tinfegen, ©ie neuen fd)warjen ^raunfirecfen, ftnb »on ben
¿item beutlid) ju unferfcgeiben, wo»on man aus beu ©efcgicgtcn beweifen fann, (Enarr.
obec 0 totb - 55
Hifi. Isl. §. 42. p. 45- §. 48-) bafi fie »iel eger ba gewefen finb, als ^Slanb bewognt
geworben ifi. ©iefe finb burd) einen Uebergug »on ©amber.SJJofj, eine íír f Bryum
/fl Lapp. 396.) gan( weifi; ba ginfiegen bieneuen ganjfaltfinb. ©ielgdíerjwifcgen
foltgw ©trecf'en, wddje bewognf werben, finb fegr grün unb fruchtbar, ©iclefieitte
unb einige große runbe ©erge, bie tgetis rotg, tgeils grauiichtausfegen, unbbergdu.
figgiii Unb' wieber aus Der €rbe auffieigenbe Diaud), mathen mit jenen fchwarjen
©trpcfen eini fonberbare ©ermiftgung aus, bie ©ewunberung unb 9iiebergefd)lagcn«
|eit jugieich ben einem fremben unb einem nathbenfenben 3*tfd)auer erregt, ber ndm*
litfi im ©fanbe ifi, fid) bie erfiauniichen Umwdijungen ber Sfiattir »orjufiefien, bie
¡liefen @d)auber»o(Ien ©cgauplag get»orgebrad)t gaben, ©er ©ee 5Rp»atn liegt gier
mitten tnne, brep SOíciíen im Umfang, mit »ielen ficinett ffiugfen unb ©rbfpigen,
bie nach unb nad) »on ber gineingeiaufnen gefcbmoljenen SSKaferie entfianben finb.
^nbem ©ee felbfi finb »iele fieine ^nfeln, bie mit ©ras unb Kngelica bemacbfinunb
ben ndthfien^ldfen jngegorig finb. 3m grügjagt gat man »on ben barauf befinbüd)eti
»ilben énbten ©per unb ©uunen, im ©onimer ernbtet man ^teu ba»on ein, im
gecbfie grabt man bie tfngeiifmurjein jur ©interfofi für bie ©inwogner unb im ©in-
(et grafen ©chafe unb fdmmer ba. ©er ©ee giebt eine SKenge goreiien, welche gier
gröfier unb befier; als an at.bern örten, finb. Um fie gu fangen, bebjenen fich bie
(finroognet baS ganje 3 agr gtnburch ber ©óóte unb Sfiegen, unb (eben grófiíenígeiíá
»on biefem gang. SOfian ¡fei ben gifth tgeils frifeg, tgeils gart unb getroefnet, wie
anonbern Orten ben ©toeffifd). ©iefe getroefneten goreüen werben an »ielen Dr«
ten in ¿slanb für feeferbifien gegaiten, unb »on ben ©ornegmen unter bemSfiamen
looatns-Siepber »on bager »erfd)rieben. ©er ©ee ifi igo nur 5 gaben tief, gaf
überall fd)warje #raunflippen im ©runbe, bie fegr tiefe fegwarje fXigen gaben, worin
fid) fiie gifd)e meifiens ben ©¡nter über aufgalteh. ílu f bem gin unb wieber aus bet
©ee auffieigenben Svaudje bann man fd)fiefien, bafi ber ©runb eine befidnbige ^)i|e
gäbe, weswegen bie Dbetfiacge au6 nie im ©inter friert, unb bie in bem©eebef?nb«
liegen giftge befonbecS mürbe unb fett finb (§. 7 -3- )■ ©ie ©inwogner erjegien, bafi
btt ©ec feit ben legteren geuerausbrüegen fegr abgenommen gäbe, unb bafi bie gifege
fcbled)ter geworben, als fie »orger waren, ©amals farnen namlid) alle gifd)C um, unb finb
feitbe» 3eit noeg nid)t fiarf wieber »ermegt t worben, ©er neue .fjraun gatgrofie unb tiefe
3ii|en,i»oruntereine 13 gaben tief war, worüber bie Sfiatuvfelbfi eine ©rücfe gemacht gatte,
beren fieg aueg bie Sleifenben bebienen, ilus allen biefen Öligen fieigt befidnbig Dlaucg unb
©ampf auf, unb an ben ©eiten finb fie mit einer folcgenfRinbe überjogen, wie bas J^»ere-
Hali (§. 223.) gewogniid) anjufegen pflegt, ©egen Sftorbofien liegen bie ©d)wefelminen,
Samar, worüber man febon in ber gerne »ieieSKaucg. unb ©ampffdulen fiegen fiegf. ©je
Siaioogner in biefer ©egenb gaben in »origen 3*fien ©d)wefel nach bem ndegfieti
W«n, i)uufe»ig, gebradjt, ber nad) Äopengagen gefügrt unb ba raffinirt würbe.
3gt ganbeln fie nur aüein mit gieifeg unb ©oilenmaaren. ©ie S3pgbe maegt ein
^ittgfpiel aus.
§• 732. Sfiad)bem wir bie ©pgbe befutgef gatten, reifien wir natg ben ©djweftl- tBefiireiitms
itintn, bie nur eine SSKeilc »on bem fPriefietgofe SSogum liegen, ©et Sßeg gegt ^ ®<b«c(eb’.
berg