208 Sföejtftrbingo Stotgutig,
5jarble, weigsfagenweifi: gefgmoijehfmb, wenn ge nur bajwifgen ©anbgeiniagen §<t
ben, jetgen Píele íéger, in bem bie ©anbgeiniagen »on ber iuft tief in bert'Klippen gin.
ein »erjegrt gnb, bie bager gegreife unb gieigfam ausgegauen ju fepü fgeinen. ©¡ef(j
ig aber bei; weifen nigt »on fo groger ©ebeutung, ais an anbern Orten, wo bie Ääitf geg
ttgerig. ©ie ianbwinbe ober affe ögiige Winbe gnb aug gier weit gelinder als fong
irgenbwo in 3 slanb; benn ge gaben auSgetafet, ege ge biegcfen beS WegiatibeS orreicgen,
wo ge benn ber ©eeiufi begegnen, weiger ge oft augenfgeiniig einige tage unb 5!3od)(«
nag einanber Wiberganb (eigen, woburg ge fotglig igre ©gdrfe »erlteren. ©as bit
gieju »on ber Witterung ©efagte, jeiget jum-5 geil bie Urfage an, warum nur feiten garte'
3 ägre bep ben Weggorben eintreffen, ©ie ögiigen. SrüglíngSwínbe werben übegaiipj
für bas ©rbreig unb fürs ©¡eg am fgdbiiggen befunben.
(Stabe 9er § . 561. ©ie Dbfer»ationen, bie gier mit bem©arotneler unb5 gmnomefer in r»
3fbvB«pfeI«n3 3agren »on 1760 bis 1764, in bem norbiigen 5 gei(e »on ©arbegranbS=@pffel gera«|
ber SBätme worben, ¿eigen ambegenbie ©gwere, Wärme unb Ädite ber (uff. ©as ©aroman
utt» Saite, jjj »erdnberiig; fong aber nigts augerorbentligeS babep ju bemerfen gewefra,
3 m Winter gat bas tgermomefer nur feiten eine übermdgige Ääite aitgejeigt; einige»
nige male gat es aber einen grögern©rab be reite in 5 gau, ais ingrogroefter angegeie«,
guweiitn ig aug bep (Kegen unb 5 gauwefter mitten im Winter ein feiger ©rab ber®«n
me,eingefallen, a(S ber mittelmäßige im ©ommer, ober übetrben ©rab, wrnn trübes
ter im'©ommer cinfälit. gurceilen gaf man an Orten, bie gegen bie ©enne fegrten,
bep-gtiiem Wetter im- ©ommer, eine fag unausgegiige Jpife bemerft. ©ong bleibt:
bajfelbe Wetter feiten-über jrcep bis brep tage ogne merfiige ©erdnberung.'
?uftSe«&ew §. 563. (ufterfgeinungen ereignen ftg eben fowogi gier ais an anbern Oriai,
geltem. (§,14.191.354.) auffer, bag bie ©eroitfer gier auf biefer Jpaibinfci nur feiten gnb, unbi»
©omier nur weit entfernt gegärt wirb. Wunberbare 5 öne górt man öfters in.ber t n
Diepfegörii fowogi’, wo ber .fjiafen ig , ais aug an ben gegen (Kothen gmijenben örifti,
©ber bep ben hornsUfern. (apteiifur' ober iufffeuer nennt man eine (ufterfgeinnng,.i!!i
eigentlig ju Weggorben, infonbergeit ju bem nprbiigen 5 gei(e »oij.©arbegranbS--@:p j
gegöret. Wan fiegf es nur im Winter, wenn berijimmei etwas gewöift mit gagi«
Winbe unb ©gneegegöber, bie obere iuft aber fiar ig. (Des DtagfS unb in ber
merung fgeint bie ganje iuft gener ju fepn, weige grfgetnung eine geifiang bauen)
fatm. Tiuf ber gebe wirb eS;ganj geiie, als wenn ein begänbtges ©ii|en wäre,bod)h;
wegt jenes iig f.fig bep weifen nigt fogefgwinbe, ais biefeS.' ©ie werfwürbiajte &
fgeimmg »on biefer Tirt garte man gier, ben ?5gen 3 an. 1762. . ©ie Urfage iji i
gieju, hag jebesmai wenn ber Winb gogweife fömmt, unb eine Wenge ©gnee in 1«
iuft ginauffügrt, fo wtrb biefeS ©gneegegöber »on bem Í11 ber iuft übergebiiebeneti ii# '
gang gelte. ©ie .gintsogner an biefen Orten erfgreefen fegr, unb galten es, weil fie baw»
bie Urfage nigf wiffen,. für ein wirfiigeS ©ligeu, ©¡eg unb infonbergeit fPferbe fo»1'
men aug babep ju ©gaben; ge werben rafenb, unb laufen gin unb ger über Seifen«
©erge unb bregen j^dis unb ©ein, ©iefeS gefgieget am öffegeit an ben flippigen On
ten, ais in ber ©egeti<b . um ben ©ogelberg gerum. fi#
CErtwtett'
ober 8Öetfer--3$font>. 2C9
<£ri>«vten.
§. 563. ©ie gewögniigen ©harten begnben fig gier fo wie an ben »orgin befgtiebe* (?iew&gntiv
nen Orten. (§. 17.191.354.) ©Ute fgwarje Srugf *grbe ig gier überall bep ben ©örferu g« Erbarte*.
unb an ben geifänfeifen. Woragige ©rbe (§ . 17.192.) ift an »ieien Orten; 5 orf (§ . 18.)
a b e r nur an wenigen, unb bie ©gigten feiten biefer, als jwep bis brep Sag; benn bie ©be ig
iiberaii bünne auf ben (Kippen, ©om Waget gefegtigene ©feine, ©taub unb ©gutt »on ®u=
fgelfgaien gnbet man an »ieien Orten in einiger ©mfernung »om Ufer. (§ ; 194.)©ne fegr
ginfenbe fgwarje moragige ©be erfüiit baS 3nnerge bes ©iisgorbs. ©iefe ©bart bet
lieget aus »erfaulten (anb-uub ©eegerodgfen mit biauen (eimettwermifgf, (Argilla communis
plaftica) bie (age ba»on íg jt»een ©len bief unb bie ©teile gefägriig über ju reifen.
§. 564. Tinbere Erhärten finbt a) ©ine ©bart, berjentgen im (Kepfgoitsbai dgniig, ?inbe«
bje »orgin befgrieben worben ig ; fie fäfft in ©öbiögsbai bep gbatrirgorb. b) ©ieifia, ei-- ^ ri)ilrt{n'
ne fegr feine unb etwas fette ffrbart, bie in StHté Äirgfpiei in ©franbe = ©pgei oben auf
bem Seifen in Wofaiisbai anjutreffen ig. Sine lange Tingöge, Wofoiis genannt,
»eil ein (Kiefe aus ben geibnifgen Seiten, DtamenS Wofoff, gier begraben liegen foff, bt-
jiegec aus biefer ©bart, bie }t»een ©erdnberungen gaf; bie eineba»on igweigunb fein,bie an--
bere biag unb geibfig, weige aug gemcinfgiig ins ©robe fdiit. ©ie feine ig gdger unb. iei-
migter als bie anbere; ge ig gemiig begdnbig imSeuer, unbfogf nigt mit ©getbewaffer:
fie ig fag ogne©efgmacf, troifen unb fgarf, ba bie blajfe gingegen etwas fdueriig ig:
ge rcirb »on »ieien ju Wunben unb dugeriigen ©gäben, mit gutem ©foige, fowogi wie
9)u(»er als (Pgager jugerigfef, gebraugt, unb ju bem ©be »011 weif entfernten Orten ge=
goif. ©ot einigen 3 agren trug fig einebefonbere ©egebengeit mit biefer ©bart ju : gin
59tann,berba in ber SKdgewognte, gerietg auf ben ginfaii, fie angatfber©uffer feinen ©ieng®
(euten ju geben, ber ©etrug aber würbe entbeeft, unb bie ©age fam »ors ©erigí: ©er
ginfaff war fong nigf ganj neu. Terra ligiilata ig »iei in ber Webicin gebraugt worben,
gs igaug nigts unergörfes, bag gewige ©barten, mit ©robf unb Äorn »ermifgt, jiir
©peife gebient gaben. Dtigt aiiein bie wilben Timericanet bepm Sing» örenogue fgun bie»
fes, fonbern es ig aug »opbem bep einigen ©órnegmeñ in guropa gebraugt worben, g s
fiteínt fag, bag wo biefer ©ieifia gefunben wirb, »orbem warme©runnen gewefen feim,
X)ie (Degenb in ber Dtdge giebt »ieie Werfmaie ba»on, unb bie grbart feibg gat -biefelbe
gigenfgaft, a(S ber weige Bolus Thcrmarum, berati anbern Orten im ianbe gefunben wirb.
(§,200.204.) c)(Kotgen(eimengnbet man ínbrep Sug bícfen(agen in einer ÄTippenreihe
auftrefpffis = Jpeibe jwifgen ©fengrimsgorbs unb (Kepfiargorbs ^lagn. g s ig eine ev
fengaitige (eimarf. d ) .(Toiar, eine als Wennig geiirotge ieimarf; fie wirb gie unb ba in
ber ©ee bei; ben©reebgorb=3nfe(n gefunben, bepbergbbe aufgegraben, gewafgen, getroef“
«et unb gernag tgeiis ju Oe(=tgei(S ju Wajferfarbe, ju©ügern unb anbern ©ingen ge-
bcaugf, ge ig aug etwas eifengaitig. Obfgon ber angefügrte (Karne affenfgaiben befannt
•g/ fo fgeiitt er bog »om (ateinifgen Color gergefommen ju fepn: weigeS gg aug in ben
«Iten iridtibifgen ©griffen begnbef.. e) ©iaajorb ig eine feitene, eifengaitige unb iofe
®rbe, fein wie ©fatib/ unb bem ©eriiner ©(au dgniig. ©ie wirb jwifgen bem magern
5orf in ©öbiögsbai (man fegegrongäbs Winerai. §. 508.) gefunbert, f ) ©rüne grbe ig
^eifeb, ^ s la n b .i © b eifen