SBin&e.
Külte tm&
16a SöejfftrPittöA §iotöttt13
bcnfctt, unb nur um ipren ©urfl ober ipre lufl ju flillen, trinfen, fiep nimmer übel botn)
begnben, ober bie geringfle Ungelegenpeit merfen, fonbern im ©egenfpeil wopl geiofept
unb munter werben, bient ju einem fiepern (Bewege fowopl Bon ber Unfcpuib biefes minera»
lifepen ©afflrs, als auep jugieiep Bon beffen Kraft, ©s ifi alfo wapr, was ¿(aus 3Ra.
gnus (Hift. Gent.'Sept. 1; 21.) oon .gsfanb berieptet, bap es ba (Brunnen giebt, bie fup
(bepnapel wie (bünnes) (Bier finb, welcpe unfer allen Umflänben jur (Rotpburft ber ©im
roopner als ©etränf gebrauepf werben fönnen, fo gar ju.einem angenepmen ©efepmaef unb
jum (Gergnügen.. Speculum Regale berieptet Bon einer Quelle in Jpifarbal, bag fie 6e,
foffen maepe. ©aBon weis man niepts, inbem bie Quelle Berfcpwunben tfl; ¡njwifcpen,
°bfd)on iirngrim (yonfon unb Bielleicpt meprere biefes (Sucp fowopl bafur als für anbere
©Inge j. ©. bap bas unterirbifepe geuer in Pysianb niepf Kräuter unb (Bäume angreift,
fabeln: fo pat erfleres boep ganj gewip eben fo wopl feinen ©runb gepabt, als bas leptere
waprpaftig ifl. (Gon Qefefots (Brunnen paben wir einige fagen pören, bap man auf eins
2frt im Kopfe Berwirrt werben fann, im galt man früpe ober nücpfern Bon bem ©affet
trinft. ©an pat auep in anbern länberti eben bas bei; benjenigen befunben, bie nitpf fepr
flarf Bon leibeS»©onflitution gewefen, wenn fie bergteiepen ©affer genojfln paben. (y. ©,
©alierius berieptet bieg infonberpeit Bon ©änemarfs ‘Brunnen; üngereimt ifl es niepf,
bag meprere mineralifcpe Quellen biefelbe ©ürfung tpun.fönuen, welcpe an unb für fiep
niepf fcpäblicp, fonbern im ©egenfpeii ifl es ein (Beweis Bon ber Kraft bes ©affers.
S)te 2uft tmi> l>a$ 2öettei\
§. 464. ©as Borpin Born.©üblanbe unb Oorgarflorben (§ . 11 unb 185.) gefagf
ifl, fann jum'Speil auep pier ©tatt flnben, ausgenommen, bag man pier niept fo fepr bie
burepbringenben ©inbe fpühit §. 11.185. Jpier fiept man auep nur feiten bie ©eeflippen
»on ber luft ausgejeprf, wie im ©üblanbe; wefepes aufferbem, bag bie Klippen pier gemeh
niglicp parier finb, auep aus folgenber Urfaepe perfommt: ©neepdibsnäs erflreeft fiep weit
ins ©eer pinaus, unb pat jwölf ©eilen breite ©eerbufen (nämlicp gape unb (Branbe»
gierbur) auf bepben ©eiten, ©er ©eflerjoffel liegt für fiep allein an ber ©ptpe biefei
(Gorgebürges, unb jiept ©ünfle, Sflebel unb ©olfen an fiep: gegen @. © . © . unb (Ti. ® ’
finb nur aüein geflpmoijene ©tranbflippen unb jwar bis’ an ben gelfen pinan, fafl opne
©ras, worauf ©inb unb ©etter am wenigflen ju würfen tat ©tanbe ifl. (Gon Q, unb
Sfl. Q. ifl es gerne flifi, unb überpaupt finb pier bie ©inbe bei; weitem niepffs unbeffänbig,
als in ben Borper angefüprten ©i;(fe(n.
§. 465- Kälte unb Jpife finb pier nur mittelmäßig, gegen ©üben Born ©isber#
ifl im grüpling bep Qfllicpen unb (Rorblicpen ©inben bas fepönfle ©etter, ganj flille unb
mit ©onnenfepein, fowopl auf bem lanbe, als efliepe ©eilen in ber ©ee: ba im ©egen*
tpeil bep (Breebflorben unb jenfeits bes «Eisberges folcpe flarfe ©inbe unb Kälte flnb, Saf)
bie gifeper niepf auf bie ©ee fommen fönnen. ©iefer Urfaepe, palben finb bie gegen ©ü<
ben wopnenbe, infonberpeit auf ©ritoig im grüpling weit glüeflieper mit iprer gifd)erep
als jene, bie besfafls um Qflern naep biefer ©egenb jiepen unb pier bis an iiepfmeife alten
©tils flfepen., ©egen ©üben Born Löffel ifl infonberpeit Bon ber ©ittagsfonne eüie fo
■ flarfe
ofccf Sföeflef: Séícmí), 163
flarfe ^n’pe im grüpling unb ©ommer, bag man fie faum erfragen fann. ©er gifcp, ber
auf ben fcflmarjen gefcpmoljenen Klippen getroefnet werben folt, wirb pa(6 gefoept, wenn
bie iuft einige 3 eif flille ifl; benn biefe jiepen Biefes Bon ber ©ommerpipe an fiep, unb
toerben fo peiß, bag man fie niept anfaffen fann. ©er pope «Eisberg bient jum ©cpupe
für ben ©inb. ©apingegen ifl in ©rifBig in ben grüplingsnäcpten eine fofepe Kälte,
bag alles gefriert; bie gifeper (eiben piebep oft ©epaben unb muffen Biefes ausflepen,
weil fie in bie ©ee mit ipren gefrornen ©affergefggen gepett inüffen: inbem man bes (Gor»
mittags feine 3 eif pat, frifepes ©ajfer Bon ©iupafon ju polen, welcpes bes Tlbenbs Bor»
per gefepepeu mug. ©ec «Eisberg ifl jum Speil bie Urfaepe ber ©ärme, aber jugieiep auep ber
Kälte: er flept in ber (Räpe, unb ba wo er fepüpen fann, ifl bie fufé flille, wobei; es flär»
fer friert, als wenn es wepfe. ©ie fcpwarjen «Sinnerflippen fragen auef; bas iprige baju
bei;; benn fie paben niepf affein bie Bon ber ©onne erpalfene Jpife oerloren, fonbern finb
auep Bon (Ratur ganj faft, unb burep ipre einmal im geuer gefepepene (Geränberung ber
elementarifcpen ©ärme gänjliep Beraubet.
§. 466. iufterfcpeiiiungen bemerft man pier feiten, unb ©iflur (§. 15.) wirb man gufterfcpeb
gar niept gewapr. (Rorblicpt erfepeint öfters im ©inter, unb ©cpneelicpf fiept man ofte nungen.
bes IRacpts in ben ©epneefloefen. .f)rä»ar=<Eibur §. 14. aber bemerft man pier feiten.
©ie ©ewitter flnb pier fepr feiten; benn waprfcpeinlicp jiept ber (Eisberg biefe unb anbere
(Dünflean fiep, gafft aber ein ©ewitter inben Kircpfprengein ein, fl ifl es fepr peftig, fl bag
man (Beispiele baBon pat, bag ber (8 iif einige Käufer gegen SRorben Born «Eisberge ange»
jütibef. pat. (j»©, Ao. 1631).
Srfcavteiu
§. 467, ©abjorb ifl pier fepwarj unb gut, eben fo als an anbern Qrfen, infonber» SRabjotb.
ptif in (Borgarflorb ©i;ffe(. (§ . 16. unb 191.) ©ie rötpiiepe ifl pier nid;f ju flnben. ©oor» H'lmus fru.
erbe ifl am päuflgflen in ö^nappebals ©pjfei unb öbelgafellsfleit, auep flnb bie lagen ber» B era>
felben eben fo, als an ben Borper angefüprten Qrfen.
§, 468. © O ff, Humus bituminofa foÜda aere indurefcens, ber Bon ©ewädjfen «Sotf.
enfflept (§ . 18.106.) wirb pier aüentpaiben ju r (Rotpburft unb jwar an ben mepreflen
Örten jiemlicp gut gefunbeti: boep giebt er, infonberpeit ber Bon ©tabefBeit, ben gewöpn»
fiepen ©cpwefelgerucp wäprenb bes (Brennens Bon fiep. (Rörblicp Born (Eisberge triff man
fonfl bie befle’Jfrt, unb infonberpeit auf^ngefspol einen guten (Gorratp baoon an: er ifl
flaiij fepwarj, fett, fefl unb eben, unb fl parf, bag man Kräfte anwenben mug, ipn ju
freepen;- wenn er getroefnet ifl, pat er bas Ifnflpen eines ©dflfbrobs. ©egen Qflen Bott
gngelspo! ifl eine fumpflge ©bene, bie ju bieflm Ipofe gepörf, wo bie ©inwopner ber näcp»
flen gifcpiaget-, ©anb unb 9leo, gegen jäprlid;e (Bejapfung für (eben gug in bem 5 orf=
graben, ber ipnen jugemeffln unb angewiefen wirb, ipren ?orf ausgraben. .fMer finb
überafi aife 'iorfgraben, worein bie ¿Rafen unb anberes jur geurung unbieniiepe unb auf»
gegrabene-geworfen werben, ©an Berficpert auej) pier, wie Borpin gemefbet worben ifl
(§• 20.), bag ber "iorf wieber, obflpon bei; weitem niepf fl bief unb fefl als Borbem, an»
tBacpfl; boep aPer Biel eper, wenn ber ©raben mit ©rbe gefüllt wirb, ©ie 3 wifcpenräume
3E 3 ,,. - ber