184 $kßf»btttga ^toi'tmttß,
mißt meßr als ein ©tue? im Q3oot bes ©ages) gefangen »erben, erraff jeber Wann bas,
»ag er mit feiner ©cßnur aufgießf; »erben aber mehrere »on ben großen ©cßollen ge,
fangen , fo erhält berjenige, ber einen folgen guten 3ifd) gießt, bie brep leeferßen ©tuefe,
nämlid) 55ra»en, baß iß bie Snnge mit ben Wurgeln, IBabßornet, bas iß baS ndcfyle
©tücf am -Kopfe, unb SSIacfen, ober bas ©cß»angßücf gur 53eloßnung.
§. 514. ©ie Zubereitung bei- Sifdje ifi in Jjorreboros 9iacßr. (@, 180. 207,223.)
giemlicß ausfüßrlicß abgeßanbelf, »0 ber lefer bas 93eifaßren forooßl bei; bem ©rocfiuij
bes -Klipßfcßes, als aueß bet) benen gur islänbifdjen giftetet) gehörigen ©ingen, bie ftiet
Hießt erörtert finb, finben fann. W ir »ollen nur hoeß einige fleine Umfiänbe ßingufii.
gen; a. 93lob * ©alfen, »o»on fo »tel gerebet wirb, unb fo gar befohlen ifi, baß bei
ÜKöcfgrab bis ans brifte ©lieb unter ber 9!abel ausgefeßnitten »erben foll, ©lefes i|t
jrear barum gut, baß ber §ifcß troefnen, unb bie luft beßo beffer, roo bas gleifd) ictiil
gu bief »are, guf ommen fann, 3 n Unfeßung ber anbern unb »orneßrnßen ttrfacße aber,
baß namlicß ber gifcß nießt blutig, fcßiöarg unb übelfcßmecfenb, folglid) feine -Kaufmanns,
»aare »erben foll, ■ beßnbet fieß ein a'nbereS Wittel. Wenn baS 93lut nur »om ¡fifdjt
lauft, fo wirb er weiß, ja weißer, als ber ausgefeßnittene. (Einige gifeßer »iffen biefes,
unb fieeßen ben ©orfcß besfalls, fo balb er ins SSoof fömmt, mit einem Weff r bießt
bepm Kopfe bis ans -§erg, babasSMut, »elcßes noeß fiießenb ifi, auf einmal ßmwi
lauft; ein folcßer ©orfcß »irb merfließ »eißer unb feßöner, als ber anbere. b. ©1
Köpfe foll ein jeber Urbeitsferl fammeln unb troefnen, benn man ißt ße nur feiten frifcß itt
ber §ifcßgeif. c. ©unbmaoen ober bie S3(afe, bie bie Jpanöilnben ©unnemaöe nerv
nen, iß eine göße teberartige Jpaut, eine ¿inte bief, ifnb gang »eiß, mit Dielen runben
unb ßoßlen ©öanbern, rooburd) fie an ben,Collis veris angefuget ifi. ©ie liegt unterm
Slücfgrabe im mittelfien SSaucße ober im Dberleibe, unb ifi gemeiniglicß »oller luft. Weif
ber fflfcß ßurtig gegogen wirb, fo bläß fieß biefe SSlafe fo fiarf auf, baß wenn ber S®
aueß naße bepm ©doofe los fömmt, fließt er boeß noeß oben, unb fann eine Zeitlang nießt•
»ieber ßinunter fommen; öffnet man gleicß ben Sifcß unb jiid)t ein locß auf ber 25lafe, ft
faßte bie luft mit einer Tut ©aufen ßeraus; baßingegen ifi bie SSlafe fcf>iaf, »enn ber
©orfcf) langfam ßerauf.gejogen wirb. 3 n bem magern Sifcße, ber eine Seif lang unterm
.Waffer auf leimigen 25oben gelegen ifi, fießt man biefe SSlafe »oll »on einem ge(6lid)M
,©d)leime, bie als bünne ©iterfeueßtigfett ausfteßt. ©elbfl ifi fie eine angeneßme7, gte;
tfunbe, leießte unb naßrßafte ©pelfe, unb »irb fo»oß( ßier, als auslanbifd), gu leim
gebraueßt, ja »iele »erwecßfeln ißn mit .Jbaufenblafe, ben man »on bem troefnen ijiftft
H u fo , »pm Jjjepgefcßledjte, ber nießt ßier in Dlorben ifi, erßälf. d. Ilußer bem £ »
ftße felbß, ben köpfen unb ©unbma»en liegt ben KrbeifSleuten naeß ber erwaßnten
itgepanorbnung ob, ©ßratt unbKnuler, bas ifi, bie Diacfenmufcßeln ber troefenen Sifdjt/
bie balb abgeßauen, balb mit bem Sifd)e felbß »erfauft »erben, gu bereiten: für alle
biefe ©Inge follen ße ißren getreu SKecßenfcßafi ablegen, e. SGom Jreb = 5ifcß muß W
erinnert »erben, baß er feßr gut unb angeneßm gü effen fep, fo baß »iele ißn ben &
fannten troefenen Sifcßen »orgießen. € r wirb früßgeitig im Srußjaßre getroefnet, M
norbließen jjtofiwinben n>irb er gemeiniglicß öußerlid) weiß unb feßön, unb feine unebe»
nen Jöfercßen fraus unb fpröbe, inn»enbig im Sleifcße ifi er rotß .unb gart. Wenn et
ober SS3efíet--¡3 éÍMtE>. »85
«eflopft »erben foff, geßt etwas »on ißm »erloren, inbem bie aufferßen Jafercße» germai»
I met unb gu ©taub »erben; ßier im fanbe, wo bie gifdje in folcßem Ueberßuffe ßnb, recß=
Í net man folcßeö fo genau nießt; »enn fonfi gute dpausßälter ißn fammlen, erßalten fíe
1 t3aK,on cinen befonberS feinen, »erbauließen unb geßaeften Sifcß. ©iefer ©taub ßat aueß
I nießt einen fo ftarfen ©efeßmaef,. als ber un»eranbeete troefene Jifcß; benn obfcßon ber
( grebßfcß inwenbig faftig genug iß , fo iß boeß ein Sßeil »on bem ©aft beffclben »egge»
I froren, »elcßes aud) gugleicß nebß bem,»aS efroan ba»on »erloren geßt, »erurfaeßet ßat, baß
i piefergifeß für feine jfatifmannswaare geßalten »irb . ©onßen »are es noeß bie 3 rage,
I06 bet Sifcß babureß, baß er im Jroß getroefnet, nießt noeß gefunber, als fonß »er»
|be, inbem bie fcßleimigten unb »aßrigten 3eud;tigfeiten »egfrieren, bie falgigen unb fetten
i aber gunief bleiben? ©iefes fdjeint nießt ungereimt gu fepn/unb barauS fann ber iefer in
i ben 3»ißigf eiten beS UnberfonS unb Jporreboms inßiefer ©aeße »oßl baS Urtßeil faßen;
Iman feße JQorteboms (€fterr. p. 200. 205.)
§. 515. Weil eine anfeßnlicße gifeßerep auf ©neefelísnás getrieben » irb , fo folffe ®ef<ßluß wm
Imanßieraus fcßließen, baß aud> eine Wenge leute bafelbß fepn mußten; »aßr genug iß bem «Kanjel
Ifsaucß, baß naeß bem Sßerßaltniß bes lanbeS bie-Wenge ber leute anber©ee, »eil 5^ 2fbna¿ni#
■ßier bie meifie 9laßrung »on ber Jifcßerep, giemlicß groß iß. ©ie »om obern lanbe fom» pet gifep{ ,
Imenben Sißßer aber maeßen »oßl ben ßalbenißeit ba»on aus. ©er eigentlicßen ©in»
Irooßner in@neefetlSnaS,©pßel ßnb alfe nur wenige. Sm^aßre 1748 waren fie 200 $a»
Imífíeñ, jebe gu 4, 6 bis 10 fPerfonen ßarf. Wenn man nun uberßaupf aueß 8 auf jebe
i^amiiie red)nete, »elcßes bod) gu »iel »are, fo »urbe bie gange 'Ungaßl fieß nur auf 1600
Ibelaufen, »elcßes feßr »enig für einen ö rt iß , »elcßer für ben »oifreicßßen geßalten
■wirb; »ie »iel geringer »irb ße niefjt ba fepn, »obaslanb am »enigßen bebauet iß.
Bj&aß ßier meßrere leute »orbem gewoßnt ßaben, iß nießt allein ber allgemeinen Siebe
rttad), fonbern insbefonbere aus ben ißergeießniffen über ©r. Wajeßat ^)öfe »om 2oßen
öulii 1735 befannt; benn barauS ßeßetman, baß bie »orneßmßen gifcßlager »001707
»eit meßrere iroefenbuben geßabt ßaben,' als ße anjeßt ßaben; namlid) 2lrnerßoppen 35,
anjeßo 17, öjiallefanb 50 bis 60, anjeßo 9, SKe»et 32, nun 13, einer jeben fofeßen
IlSiibe iß eine Jamifie unb überbem grepleute ober anbere lebigefierfenen; unb »enn
Ionjefo fo »iele an biefen bret) Öertern feßlen, »ie »iel benn nid)t im gangen ©pffel? ©ie
terßelfimaßme ßierinnen iß 1707 gefcßeßen,ba bie SSlatfern übers gange lanb rafeten, unb
i einen großen©ßei! roegraften,unb barunfer »orneßmlicß bie braueßbarßen leute. Wan ßat
|in ben Soßrbücßern bes lanbcS bie Kngaßl ber ©obten überßaupf auf 18000 unb in ©nee»
I fafbsnas =©pffel insbefonbere auf 1500, bas iß bepnaße auf eben fo »iele, als 1748 ba »a»
Iren, gereeßnet. ©eit 1707 ßnb bie meßreßen ©roefenbuten ber gißßlager öbe gelegen.
I ®ei'froürbig iß es fonßen, baß ble 3 lSlanber »orbem nießt fo ßaußg, als jeßt bie Sifdjerep
[äefucßf ßaben, -inbem nun alle lente »om Dberlanbe, an ßatt, baß fie »orßin fieß mei«
p ßens bes lanb»efens ßaben angelegen fepn laßen, jeßt am $tfcßen ©ßeil neßmen, baje»
nes ßingegen nun ln feßr fd)led)fem ©taube tß. ©ie Weiben unb Wiefen fittb »on »eit
{geringerem Umfange, unb nur »enig grasreieß; ber Äreaturen finb »enige, unb boeß
| »etgeßren unb »er»üßen ße baS ©ras; benn »eil alle Saune »erfaßen finb, fo geßen ße
■überall unb reißen bas beße ©ras, nießt allein eßt es ©aamen befominen fann, fonbern
Äeife 6.3*l«nö, . ' 7(a au^