»96 SÖeßfu'btitßa gforhung,
S Ä f * ^ % 538.- m ? 3‘P *w' ba& bet cri)ici>tctc ^ iefe" - ««6 Beergoff, SSaarb 6 t.«
f f s ^ a s , in bem Xpofe laugarbrecfa, (wo jeßt eine Kirche ßeßt) gegen ©üben »om gif'
fei, urtbeitbltdj in einer £oj)(e felbß in bem (Jöffel gewohnt habe, ©eine ©efcbiditf
unb übrigen lebonsumßdnbe werben in Saarbar ,-©aga umßdnblicß befcßrieben; es be
fmben ftd) auch auf ©neeßdlbsnds uuterfcßtebliche Derter, bereu gtamen gewöhnlich auf'
& Sputet «üblich h«t ber gemeineBann aimod) in frifdjem tlnbenfen »erftfiiebene
-öcrtchte »on biefem gelben, worunter einige fo gar ttergerniß geben. «SBenu ber
ie|er aber weiß, baß biefer 'Bann niemats gelebt hat, unb baß alfo'feine gange ©efcbichfe
"(,Ul emL - / ,(i ‘ii/ CfS- n 3-) fo fallen alle ^Gegebenheiten unb Umßdabe, bie »on
ihm gefcprieben unb ergahlet werben, »on felbßen weg. 3 ‘
StoSaar,Uw § 539. Unter ben Berfmürbigfeiten biefes ©p(feis ßnb auch bie fo genannten
baar-Unbur gu rechnen, bas iß , einige wunberliche ¡Gegebenheiten, bie ftch in ben galt
ren iooo unb io o i auf bem -fjofcgrobaa, ein tfircßborf gegen B eß en »om EjmLM
len gugetcagenJaben, unb gang umßdnMicß in einer »on unferen glaubwürbigen ©Acif
ten, namliA Eprbpggta | ©aga (51,55. kam befchrieben werben, i ©ie Einwohner um.
ren gu ber Seit neulich j« ber cßrißiicßen Dieligicn befehrt, unb ließen fich um beßo leicß,
ter emnehmen, ©efpenßcr unb ihre Btrfungen gu glauben. Unfer;Sorfa| iß es nicht,
hier alle biefe Buhberwerfe aufgurechnen, baran hat bie B e lt Ueberßuß,fonbern nur bem
iefer eine artige unb bep begleichen Umßdnben unerhörte Bethobe, ©efpenßer gu »erttei.
ben,mttgiithetien. ©te©ad)e entßanb »on einer »oenehmen (Jsldnbifcßen grau, bie fehr
fcpleumg auf grobaa ßarb, unb in ihrem Seßamenfe befahl, bie Settfletber, worauf fit
s!« hCn/ ^ IC P E U ? Um^ n3c' ßu »erbrennen, welches alles fo foßbar unb fchön war,
ft JL er m a •’* '& / oId)e6 unmöglich julaßen wollte. hieraus entg
g f f f i ft m einer ßarb nach bem anbern, unb aufferbem
m,t reiner leu te/w ie ße auf einem Boote einige Wl
! ts P r»hKn njoilten. ©eßreefen unb Einbilbungen nahmen hierauf
w,r Ä rat* f e P J P " bie nod> rebenben fich ein, baß es fpufte/uni
biefe Sobtengefeüfchafc würbe gu(e|f achtgeßn Bann ßarf. ©ie befueßfen bas M I
feuer, (roeld)es gu ben Seiten bes 'dbenbs, um bie leute gu erwärmen, bie Kleiber ¡u
troefnen , u. b. gl. angelegt würbe,) blieben auch bepm geuer fo lange fiften, bis es au«.
£ W ite T ' t f r&,P eUte »om § ai'£ Pnchten mußten. B ie man nun hiergegen
Ä man iule#f SKat& bep ©norre.Sobe, einem »oenehmen, unb
läw r m S f P P f - P l r "'«bamaÜ9£r 3 d t ' fe&r gafeff wohnte, unb für ben jflugßen im gangen lanbe gbeehraülthemn tewnü Brbae.n n eE, r bbeerf aghul i#S
baß man einige (furnehml.cß »ernünftige unb breiße) Banner gnfammen bringen müßte,
bee bahm reifen unb guerß bie erwähnten Settfleiber »erbrennen fofften; hernach «bet
außen »orber Sh«re emSmg ober ©erießt »on ber litt, wie es in ben Seiten, in gen#"
gaffen gebraucht mürbe unb ©pra=©amur, bas iß , Shürurtheil hieß, halten , biefe
T «erhalten nehmen fofften/baße
namltcß wtber b. menfdß.cße Statur unb ©ewohnheit aus ihren ©rdbern gurürfgefommen
waren, unb bie lebenben beunruhigt hatten, enblicß.fofffe man bas Urtheil fdffen, baß
biefe ungebetenen ©aße fteß wegbegeben fofften. Wies biefes würbe fehr feperlid; »err#
c h e t 58efier--33fdtth. *97
»!• man fprad) überlaut Unb mit einet W t B ün bigfeit, bie bem ©erießfe eigen iß.
®aS Urtheil mürbe einem jeben tobten (aut »on affen aSerfammelten abgefproeßen, uni)
bas Enbe lief bem ^Gerichte naeß barauf hinaus, baß ein jebes ©efpenß, fo balb es [fein
Urtheil gehört hatte, weggteng, unb niemals wieberfam, B a n ßehf aus bergieießen
I Gegebenheiten, welchen ßarfeu Einbrucf bie Einbilbung fowoßl für als gegen bie ©aeße
; m roirfen »ermag, unb weld) ein ©ewießt bie B orte eines großen B a n n es, wenn ße
! aud) nod) fo ungegrünbet ßnb, h«i>en. ©er ermahnte fluge B a n n hat, wohl gang ge=
1 »iß bie red)te föefcßaßenheit ber ©ad)e eingefehen. •
' §. 540. «orher (§• 515.) iß »om B an gel ber leufe, »on ber geringen Wigal)!
unb tlbnahme ber Einwohner, gugleicß »on bem ßßieeßfen Sußanbe bes lanbwefenS, unb
Uon ber tlbnahme ber gifdjerßabte gerebet worben: foigenbe «Sepfpieie beweifen eben b a f
Sßlbe. Biffahoits ober rechter Öereppe iß am Ufer bureß Ueberfcßwemmungen, unb
I ßacfe © . unb © . D. B in b e »ermüßet, unb bie;Erbe naeß unb nach immer meßr »ergeh--
l fet »orben. Jjoßiocbar=Ep, bie in ben neueßen lanbcßarten aneß ©ammeböee genennef
f teitb, war »orbem »on einigen gamilien bewoßnt, es warba.eine Äircße, unb bie (Jn-
I fei »ar bureß eine Erbgunge mit bem lanbe »erbunben. © ie äifeßen leute erinnern fieß
I netf), baß ißre Eitern ißnen ergdhlt haben, wie man bamais nur ein 33ret über bie 9ien.-
[ne gmifd)en ber(Jnfe( unb bem feßen lanbe legte, ©iefer ©uno aber iß nach unb naeß
! breiter geworben; benn es gierig liier, wie an anbern örfen in (Jslanb, wo bie Erbe ber
[Sefßörung »on ber ©ee; »om B in b e unb ,B e«er, »on Erbfalleti auSgefeft iß, baß man
I nießt bep Seiten, unb gleich im Wifange, wahrenb ber Seit, ba ber ©cßaben nod) fleht iß,
| i|n gu ßemmen fueßt, besfaüs er benn mit ben (Jahren gunahm, unb ein ©tücf lanb naeß
[ bem anbern wegriß unb »erwüßete; beswegen haben auch bie langßarer aus berfeiben Ur-
Ifatße fehr in ben ießten Seiten gugenommen. SJacßbem Jjaßiorbsinfel »om feßen lanb«
I feßon geßßieben war, fuhren bie leute boeß noeß in »teleri 3 « ß « n fort, bie jfirtße, wenn
I bas Baffer feießte genug war, gu befueßen; guleft aber gieng ber f)rießer gugleicß mit
I brepge^n anbern Benfcßen »erloren, worauf bie dtireße »on ba naeß 'B ifigholt »erlegt
i »uebe, boeß blieb bie (Jnfel noeß lange nad)ßer bewohnt. Wif biefer (Jnfel foff auch 9U=
f les Äomlanb in »origen Selten gewefen fepn, es wdtßß aueß anned) ba beriefannte
[ %unbo, wo»on »orßin gerebet worben, unb ba felbiger fieß aud) an anbern Orten in (Js»
I lanb, »0 Äorn »orbem gewad)fen iß, beßnbet, fo iß es nießf ungereimt, baß biefes £ern,
i (»elcßes nirgenbs benennet wirb) »om Tlnfange llrunbo , welches bie alten (Jsldnber gu
I gießen gewußt haben, gemefen fep; benn fo »tel iß gewiß, baß fie ißr Äorn gebauet, or«
[ bentlicße tlecfer angelegt, jährlich gepßügt'unb gefdet ßaben. vluf ©arbe, einem gi»
f feßethaufe in Stabefbeit, fießt man noeß beutlitße ©puren ber Wcfer. Huf ^)taunha»n>
i (umreit S5ubum) wo »orbem eine 3Jird)e unb ber|J&auptßof bes gifcßeriagerS war, iß
! «ueß Äorntanb gewefen, wo»on jahriieß etwas gewiffe« am Äorn begaßlf werben foffte; es
iß aber gu bebauren, unb gugleicß feßr gu bewunbern, baß bas Äorn gang unb gar an fo
; Dielen Orten im lanbe »erfd)wunben iß,! fo;baßnicßt ein eingiges iJorn übrig geblieben.
tllfte=®eerbiifen, ober »ielmeßr bie inwenbige]®egenb, war »orbem mit »ielen ^löfen be=
feßt; ße würben aber burtß ben feßmargen lo b öbe, unb iß ßernaeß nießt wieber ange»
bauet worben. B a n ßeßt noeß Ueberbleibfel »on ben Jpaufern; bie ©egenb iß feßön unb
»o&l gelegen, fo baß ße noeß wieber bebauet werben fönnte.
5ö b 3 54i.