ao4 SSefifftbinga §iort>ur%
3(nheh« gegen ©üben »um ipofe. SQiefer .fjügei ig bep jwolf ©Ken, tjac^, jtp'obetg mii
P f p i m runben ©eegeinetr,: Deren abgelpgljite, Qbergädfe genugfam %
^erfommeti beweifet; bei- Jug begehet aus einet febr feinen unb bidjt erhärteten braune»
©pbe, Derjenigen afinitd), bie bet) lungeret (§.175.303.) gefunben wirb, unb aus biefec
■ftlippenart quifte bas Saget burd) piefefleine Tfberit fjci-wot; bie brep Quellen »erben
Von ben £3euad)batfctt gebraucht: bie grögte t^eifjt ifrablanbe, beten runbe .Öeffnung,
bie nur jmep @d)uh im Surcbfcbmtte (tat, frd) in einer fegen Äiippe bep'nbet: bas j}e=
benbe Sag et fprtngt .»ier fe g in.Ate ciitem unangenehmen bumpgg'ep ©ctöfe,
S3or biefem fprang bas Saget nod) §6§et 3 bie lettce aber im benachbarten Jgofe, rceldje
bep ber Quelle bau ©gen fod)en wollten, haben ©teilte in bie Qiielllocher geworfen, rau,
burd) bie Quelle oiel oon ihrer Äraft perloren hat.. ^je|t focht man hier alferhattb €5
fen, feifch, 3'ifcfje unb 9j?ufd)e{ii ;c. fo bag ber $opf nur über bie Öeffmtng gefeft tpirb,
babaS ©gen in furjer ßeit fettig, unb weit .mürber wirb, als über bem gewt'hniidjeit
geuer. ©« erhält auch einen guten ©efehmaef, infonberheit gifd>e unb $lcijcb; Mid)
wirb füg, Dabep aber etwas wiebrig. Ärablanbefprüht Pier bis fünf Sinuten, unb h»rf
alsbenn eben fo lange roieber auf. ,, ©in Sahsenheitifches Thermometer .mit Quccfftibet,
bas wir bep' ber ^anb haften, unb ins Säger hinunter fe|ten, £at innerhalb jtpef Ä
nuten fchon ben peggen |wephunbert unb jraolften ©rab erreicht, unbgieng noch o≱
fahr fed;s ©rabe Darüber, bas Qttccffiiber blieb nicht bep biefem ©rabe fitfie fielen j benn
«¿•flieg, unb frei mit einer. bewunbernSwürbigen ©efegrombigfeit tinb tlngrbnung^ja. nach«
bem bas. fiebettbe. Säger unruhig'war. . ©inige ©djrifte gegen ©üben pon •fh'plkattie
liegt bie jwepte.Qiielie, welche feine- gärfere J£>i(je, als bag ©ifeefc©per barinneg-|«<
gefocht werben fonnen: hier (lieg bas Thermometer bis ben einhjwbert wnb M g Ä # §
©rab. S ie briete Qeffnimg bes TSrunnen ifl flein unb runb^ fie gt§t fo wie bie :qnbern>
burd) eine fege Klippe, unb ifl fonfi eine berühmte ©efunbheitS.-Quelle, .fo bag bie ©tt=
wohnet bennoch biefes S ä g e r für. ein «ujferorbentliches 93pipchreg tri allerlep .^atiffjeü
ten, infonbeeheft in ben innerlichen halten. S ä s Saget ig ’hier. ■ nicht;. |eiger, -als bajj
man es gleich trinfen fann, fonfi fehr flar unb wphlghmecfenb, 2öir haften io'utionein
cinerurai clavellat. bep ber t^anb, fpührten babep aber nicht bie geringge löeränberiing.,
S e r Reinheit biefeS Sägers ohngeachtet, fuhrt es bod) Weige ©tefnpartifeln, farnt eu
ner oergetnernben .Sroft, rooburd) es erg merugirf, unb (jet-nad) ^to/j, ©ewachfe ober W>
bere ©inge, worauf es begättbig fällt, elnninimf, (§. 17b;)
üfuikÄnfhtm ) §■ 55?» S ie ?iuSbüngüng beS-ÜKeerwagerS, über ber angeführten Quelle, lief
gen o rt *Dieer= nicht fo glücfiich ab , als wir es gewünfeht hätten. SaS1 ÜBager würbe in einem guge»
walfers übet »eeften eifernen topfe gefocht: es ganb unb perbüngefe in gehn ©funben, bas jurücf
tm;" ' 9e[,iie6enc ® aIä war aber rothlid). Qbfchon ber topf Porher rein gemacht war,. fo glaufc
te man boch, bag biefe Jarbe bes ©aljeS, Pon bem etwa im. ^opfe gurtief .gebliebenen
Sioge herrührte, wir liegen ¡hn baher wieber rein maegen, bas herausgebrachte ©alJ
aber blieb roth/ wie bas hörige. .SBirepfphren hernad), bag biefe.r SSrunnen, ■ wie ein!«
ge anbere in^slanb, vnpores lulphureo martiales hatte, gnb biefe fihb.mit ben anbern ja*
gleich heräufgegiegenen Sängen in ben io p f gefallen.; als. man aber biefes rotfte ©el}
augoge unb gltrirte, fo erhielten wir ein fehr fdjones, weiges ©alj. ©o piet rourbc
alfe
ohev 5£öefitri ^éíair& i »05
alfo ausgemacht,, ba|.man auf biefe fonberbare ©Beife ©alg herPorbringen.fónnte; biefe
2irt würbe in ílnfehimg ber ©rfpahrung bes JpoljeS tpoí)! bie (eid)tege unb beqpemge fepn,
wettn man'mit ber.Äung etwas-gu ^üife fommen wollte:. :S>lan follte baS SEUeerwaffer
; bttreh Kennen nad) bem Jgwfe leiten, unb burch ben iUjinterfrog conbenftren, mit welcher
! ©ettbenfattpn wir mich tm.©üblanbe einen QSerfuch angcgeliet haben : h'cJu waren aber
ftitrfe ffiefäge unb ©aljpfannen nothtg, bie ttaef) ber.Oegnung ber Quellen gemacht fepn
[foiften. 3 war enthält baS.5ßcfler in S3reebegprb weniger © alj, ais brauffen bep ber
¡Reibung,t.«< w auch, weniger ©alj bep, ber ¡Slutf),. als bep ber ©bbe, biefes wollte aber
! ageg iijdg Ptel fage’m wenn bie angeführten Singe portheiihaff eingerichtet wären. *
^,,5515. .bfjl. ^alfnegorb gegen Sgorben Pon 9)atripgorb ftnb gwep99äber, woson TfnOere
I S eipe auf Qerehltb bas bege unb fiarege' ®ager in giemllcher ©lenge enthält. & ig Sceni untt
im brepje'hnten ^ah’rhunberte pon ©¿bmunb, bem guten SSifiofe ¿iiJpolum, etngewef ö-uellen,
jliet', ber aber bapon perjagt unb fehr.freunblich Pon ben ©inwohnern ber Uöegergorbens
Iatifgenomirten würbe, beswegen.er crochfeimge.©teíl<n.bep;íhnín einweihete, theils, bag
Iibtt'^anbtungen befjet giuefen, fh'eiis and), bag ge pon ©efpengern, Sranfhdfcn unb
lí)etg(e%en béfrepef (epit-feilten. Unter biefe mit ^eiliwager gefegnete ©teilen, regnet.
[men eim©tü(f poth^ogeiberge , bie frighe ©ee in ©óblógsbaí, C§, 552.) bas eben er*
lipähnte; Sab , bäs pon ihm ©»üttba.r--laug genannt warb, unb píele ©efunbheitsquellen.
[élan fann^ím übrigen; Pen biefen unb anbern feiner íSBunberfltafett in gin.er eigenen ©e»
[§M)te unb in ©iur!unga^©aga megrcresleien. 3n bem ergen Kepfiatgorb in fBarbe-
|firattbs> ©pgil vcnb . au mehitrtt ©feilen bep 2trnargorb giebts wanne Queden. ©letch=
IfitilS an einigen Qrfen bep ^fefterb, in bem jwepfen Kepfiargotb, nah« bep einem Jjofe,
[von eben bem .SUanten. Siefe fe^tc Quelle begnbet gd) auf einer ntebrigen ©rbjunge,
bidjt an ber ©ee, unb we'il bas üöetter fehr jjfion unb ftille war, als wir btefe ©feile &e=
[fugten, fo fonnten wir and) Pom-£Haud)e, heraus ber©eegieg, fehen, wie bie llbern
[im ©timbe (agen; bas ©ee.wafer über i^nett war ein bis jmep ©llen tief, unb nahe am
lUfec fprungbashetge Säger attS. ber. ©ee herauf. S ie $ i|e im SSrunnen war nach
[bem jhermptnefer 180 ©rab. S ie ©intpohner fochten hier Sftufdjeln, bet-en ©d)afen fo=
|»ot)(, .als bie ©teine m fa am ©Bgffer mit eben folcber wetgen Ktnbe, bie in Kepfhele
Fgcfunben wirb, überjógeñ. war; fong ig biefeS Säger fowohl flat als wohlfchntecfenb.
SDIod) eine anbere Quelle, unb ein »on ©feinen, boch ohne S'aif aufgeführtes 33ab ift hier
p ber Mfte. .Set; britfe Dcepfiacgorb, an ber nprblichen ©eite pon ^sianb, unb mitten
[tmfbein.unangebauetetiJ^orngraiibe; guch einige warnte Quellen, bie aber.nicht f)ei=
fct fin'b, als bag man. ble -gianb ohne ©ehnben hinein fteefen fann. S e r Pierte Otep.
[ftttrgorb, ber jährlich Pon ben.3;Slänbifd)en ©ompagttieghiffen befegeft wirb, hat auf ber
|©pi|e pon Kepfenäs warmes unb raud>enbes S äg e r. Säs. »brnehmge unter.bcn ® ä .
bertt in ©franbe=©pgei ig : Älunfedaug in lötarnargorb, unb Ä'albabarnäs.Äirchfpief,
íiutiád)g am ©tetttgrintsgorb. , ©S hat warmes Saget im Uebet-guge, igpongebro,
i4weti ©teilten aufgemauert unb mit SSättfen rings umher Perfefie«; bas Säger form
¡•tod) S3e(ieben ein. unb auSgejapft werben.. Kuf ©panShot, bep bem Qkuerfjpfe,
nicht tpeit opn Älitnfe, pnbet man Ptele warnte Quellen unb SSäche; eine wirb bajtt ge=
^<iud)t,. bas SSieh jtt tranfert, unb es lolmtc ftd) wofd ber S äh e , eben baS an anbern
Orten, too ein folches gefunbes Säger |u haben wäre, etnjuridjtctt; hennbie Ä'ühe ge,
© c ’3 , ben