3 S o r& m '$ t
Sluger ben Äupfertafeln, bie 51 an bei- 3 «fjl (Tnb, hat bie eociet.it noct)
eine neue Sparte bon 36(atib bepjufugen ftdj entfdjloffen. ©er Sin fang baju
würbe boii jpemi 3u|iijroth (Etfchfett a) unb mir unter gemeinfcf;aftlic^er
Slrbeit gemacht; allein ba biefer mein bnnialiger (College ju einem anbern Stmte
berufen mürbe, mufte ich bie Slrbeit odeine bollenben, 2idj habe mich babep tfjeilg
einer grofjen gejeicfneten Charte, bie 1734 »on bemÄ&nigl. Ingenieur Änoph wrfto-
ttget ifl, unb in bem Äonigl. Slrdpoe aufbewahrt wirb, tf>eil6 einer fleiucru, bie
bei- ehemalige ©tiftgamtmatm über 3 glanb,'#err ©eheimeratf) D. 3 )f. SKanjau,
na<h ber erwehnfen .Sfnophifdjeu £(jarte aubarbeiten unb 1761 in orbent(id)em
£anbef;artenformat ju Nürnberg ftecfen laffen, bebient. 9?«d> biefer ijibie gegen»
wattige ©jarte in allem, mag bie ßage beg fanbeb überhaupt, bie ©ntfjeiiuhg
unb bie Situation ber mefjrfien Oerter betrift, eingerichtet. Mein in Slnfefjung
ber Siamen ber Oerter habe ich fie oft im 2frrthum befunben, ein gehler, wobon
¿fnopfjg grofie ©harte eben fo wenig frep ifi, inbem fie boll bon tfxile berbrelje»
ten, tfjeilg unfemulidjen tarnen i(f. ©iefe ju berichtigen, jebem Orte feine
rechte unb in ber Sanbegfpracjje gebräuchliche Benennung ju geben unb einige an
ihren wahren Ort }u berlegen, ift aff© ber boraehmjfe Sfeil meiner Slrbeit gewor»
ben, mobu'rch ich auch fo &»el auggecichtet ju haben- glaube, bafi Selänber ihr
£anb auf ber ©harte wieber erfennen fonneu, fo bafi bie gegenwärtige für bie boil»
fommenfie unter ben berhaubenen gehalten werben faitn. 3 $ barf biefi um fo
biel gewtfier bermuthen, ba fie bon einigen gefcficfteu Sölanbern, itWbefonbere
bon .sperr Olflffen, einem wurbigen Bruber beb Berfajferg biefer ©cfjtiff, burdjgefeheu,
») Suflijrath (Ertcfjfen, ber nunmehr brltter ©eputirter in ber SBeffinbifcf) = ©ulneetfchen
Sienfe* nnb ®enera(--3 oll=Kammer ifl, (iunb bnmatö noch als fProfeffor ber fKecf)f6geie^r=
famfeif an ber Ziffer = Tlfabemie ju ©oroe. TU« ein ^Slänber bon ©eburt mar er 311 bie»
fer Tlrbett »orjüglicfj sefcficfe, Ucberf.
gefehett, unb noch in SKttcf ficht auf einige 9?amen berheffert iff, Suglcidf hat
man feine SOiuhe gefpart, fie rein, jierlich nnb beutlich &u machen.
3 n Slbficht auf bie gorm bei SÖerfg habe ich «o<h folgenbeg ju erwähnen.
SWchbem ber £err ©onferenjratj) unb SKitter bon J£>tcfmfitet:ne, als ©ecretar
ber ©ocietat ber Söiffenfchaften, beffen ©orgfalt unb Bemühungen für bie Slug*
gäbe beg Söerfg man mit Siufjm unb ©auf erfennen muß, ben iperrn Sufiiprath
©richfen unb mich in (Ermanglung anbeter bahin bermocht hatte, bie ©orge für
ben ©rucf ju übernehmen, fiel eg ung fogieich tu bie Slugen, bafi ber ©til an
bielen Oertern beranbert unb berbeffert werben miifite, fo wie ber ^ammerfjerr
»on ©tihnt fchon unterm ©urcflefen, bodj mctfietig nur in Slbftdjt auf einjelne
®orter, einen Siufang bamit gemacht hatte, ©ief berurfachfe ung bie mehrfie
Slrbeit unb SDiühe boit aller, bie ung bie Sluggabe ber ©chrift gemacht hat, bor=
nehmlich bcm Jperrn Suftihrath ©richfcn, ber bie ^alfte beg jwepten Banbeg fajt
«Hein berichtiget hat. ©och hab^n wir ung hierbep bornehmlich angelegen fepn
laffen, beg Berfajferg eigne SÖorte im Söefentlichen unberänbert ju laffen, unb
überhaupt nur fo biel ju beffern, alg nbthig war, um bie ©chreibart ailenthaf»
beu berjtanbliOh unb fliefenb |u machen; mehr 3 ’eriid)feit erforberte eine
©chrift, wie bie gegenwärtige, ja md)t. Unb eine fold)e SSeranberung fcf)ien ju=
lafig unb nothig. ©ahingegen hielt bie ©ocietat eg für ratfjfamer, ben $>lan
beg ©erfg bepjubehalten, ofg eg in eine fpftematifdje gorm umjugfefen, i) weil
eg eine 3veifebefd)reibung iff, woju bie gegenwärtige gorm ftd) beffer fd)icft, a(g
eine fi)ftematifd)e; 2) weil eg fo für alle gefer, wegen ber 2f6wecf)elungen, ange»
nefjmer ju lefen i(}; 3) weil eine Umarbeitung nath bem Sobe beg Berfafferg
nid)t allein befchwerlich, fenbern auch bebcnflich gewefen fepn würbe, inbem ein
anberer, «lg er felbff, ieidpt unb bei; vielen Sßorfallcu hatte fehlen f&tmen; 4) weif
b 3 bem