-Î5etge utib
®et»irsi.
7a Siuflftvbtitâi» * Sioißtiiiß,
förnmf. Snnerßalb bem $orneßorb liegen einige Reine Unfein, roo wifbe IÇôgel
nißen; bie »orneßmße unter biefen ßeißt îlfrô, wo »ormals@aatfelber gewefen finb
wo i|o aber nur ©raêfanb iß. ©iefe Unfein liegen oßngefdßr gerabe »or ber ©atib!
wüße 5Sreebemaf. ©egen ©eßen gerabe »or bem Oerdfern liegen jwep große Snfeln
oßne©raS, î»iffer genannt, wo man jutoellen feßr große ©eeßttnbe fàngt, ¿ ¡(
bre» £ro(IögsinfeIn liegen weßlid) »on ber £ornßörbs ©pgbe, »or bem îiuslaufe ber
3 ‘6fulsaa, eine ïOîeilc »om lanbe, unb geben im ©ecembermonat bie »orßergenannte
ÎXobbenart, Utfdle, nebfi Ißren jungen. ©intge îOîeilen »om lai.be liegt bieÆlippt
©eptfugleffer, rao ftd) Alca rnftri lulcis octo aiis minimis aufijalten fol!; bod) mug
man biefe ^nfel »on einer anbern glettßeS 9îamens in ©ûb. Sslanb woßl unterfdjetben. 93om Sngolsßöfbe iß juoor gerebet worben. 93or SOiûrbale liegen innerhalb einem
Sîiff ji»et> Unfein ©prßolar, b. i. î^ierinfeln genannt; 2ius(dnber nennen biefe Unfein
Çlortlanb, weil butti) beobe ^nfeln fo jtt reben ein Ißorroeg geßt, ber fo groß iß, baß
man mit einem Reinen Soote bureßrubern fann. ©id)t ßierneben ragen fedjs £lip.
pen aus ber ©ee ßer»or, t»o»on jroep nußbar finb, inbem auf ber einen bie »orßerge-
nannten weißen SEßeesen unb auf ber anbern ipapagopen bauen. ©erabe »or ®pr<
ba(S äSorgebirge, 3?epne, liegen jwep artige jjnfeln, rooeon bie eine einem 9)îa(ro|en
unb bie anbere einem isldnbifcß geHeibeten grauenjimmer gletcßet, unb wo man oud)
©eettogel ßnbet. ©er ©eegrunb »or Oß» Sslanb iß faß aller Orten, bis bid)t an
ben ©tranb, eben unb rein, nur biejenigen Oerfer ausgenommen, wd bie eben iw
feßriehene Unfein liegen, beren ©d;eeren unb Sdnfe boeß feiten über eine Sßeile weit
in bie ©ee hinein reichen.
§. 7 6 6 . 3 slanb ßaf jroar ü6erali Serge genug, unb faß jU »iele unb ju große;
allein nirgenbs ßat es mehrere unb größere aufjuroeifen, als in bem öß(id)en Q3iertße(..
©S würbe ju weitlauftig faßen, alle befannte große Serge aufjuredjnen, unb ben*
nod) iß ber größte $ßeil ber gebirgigten ©üße unbefannt. ©ir ßaben feßon in bem
»origen §. einige »on biefen Sergen unb ©üßen, insbefonbere aber bie fBorgebirge,■
namfjaft gemad)t: mir rooßen ju biefen nod) folgenbe ßinju feßen. Oberßalb beit,
SSpgben liegt eine lange SXeiße roeitlduftiger ©isberge, ndmlid) ©prbaiS‘ 3:öfu(, ©!■
be ‘äöful ( oberber ßoße unb nörblidje ©f aibaraa ■ Söful ) , Oerdöe. ^jöful, S3reebe»
mafs> 36ful, J£einebergS*.3iöfu(. lieber biefer ©isberge iß weiter in meßrere f(ei*
nere abgetßeiief, beren jeber feinen eigenen fßamen füßret, j . S . ber SOîtjrbolS*3o*■
ful wirb eingetßeilt in OeßalbS*3 öful, ©olßeime.^öful unb ^atlegiaa ; ber Oft«*
»e’*3öfu(in ©anbßdlbs unbÄnappeßalbS'jöfule u. f. w. hinter biefen ©isber*
gen fießt man anbere betrdcßtltdje ©ebirge, bie aud) jum $ßei( mit ©is beleget ßnb:;
ben îorfe *3öfui, ber ganj frep gegen korben »om Ä’atlegiaa ßeßt, unb ber ^ofs«
3 öful, ber ßier iange*3 »fu( ßtifß/ n°ß) weiter gegen 3ßorben. ©er ©faptaa-3»'
ful liegt größtenfßeils etwas meßr feitwdrts. Älofe ■ ^öful, gegen Sßorboßen »0«
Çier noeß weiter ßinauS, ßößt an einem Orte an ben Oerdoe* ¿öful. ©Inige nennen
ißn ganj unreeßt iange*3öful, unb »erwed)feln ißn mit bem $ofs * Söful ; anbete
nennen ben füblitßen ?ßei( befleißen, jebod) aud) falfcßlid) ®alb-3:öful. Itnferbie*
fern großen unb weitlduftigen 3 öfu(, ber »iele Reinere um ftd) ßerßat, w ü rb e n in bem
ob«t 73
Mtbergeßenben ( §. 703 ) biejenigen ©isberge »erßanben, weltfie, als gegen SWorgeit
‘ jSofS • 3 »ful belegen, bafelbß befdjrieben worben ßnb. $lofa ■ S^fuf ßaf biefen
Slamen »on feinen jwepen buref) eine große ^luft getrennten itrmen, woraus brep
a r e ß e ©tröme enffprittgen, ndmlid) ©fialfanbeßob, ^öfulsaa im öepeßorb unb 3ö*
{ ¿ a im Siule- ©pffel.’ ^drbebreeb unb irolbbpngr, jwep befannte unb »etfeßie.
b e n e Serge, bie in ben alten Reifen ßarf geuer gefpien ßaben, bie aber wegen ißrer
iaite in ber ßöuße unb ißrer ©ntfernung »on ben Spgben ben ©inwoßtiern nid)t fd)a*
ä ; ©ie weitiduftige unb ßdß(id)e ©treefe »on gefdimoljenen Reifen, weldje Ubd.
je.Ärött ßeißet, rußtet »orndmlid) »on ißnen ßer. @ie liegen 7 bis 8 Weifen »et»
einanber. ^tdrbebreeb iß unter ißnen «m ößlitßßen gelegen, unb man fießt ißn weif
im innbe ßinein gegen iS3eßen »om ßjnpneßorb, er iß feßr ßod), faß »iereeftgf, nnb
mit einer großen SOIenge gefcßmoljener Seifen bebeeft. ©er ©-oibbpngr baßtngegen
iß nur ein niebriger Serg, mit »etftßiebenen unb insbefonbere brep abgebranbten©pi*
feit »erfeßen, wo^wiftben fieß anbere nmbe J^ugel erßeben.
© ir ßnb nießt willens alle Sergwege jmifdjen ben Spgben unb 5fird)fpielen auf- ®«9t»«e
turetßnen, fonbern wollen nur »orjiiglicß biejenigen namßaff madjen, woburtß in ben n'
iliern Setten bie »iev Storbunge bes Innbes quer burd) bte wußen ©ebirge ©emein«
fd)<tff mit einanber ßatten, bie aber ißo junt größten Uiadjtßeil für bas allgemeine
M e niefet meßr im ©ebrautß ßnb. flus ben dlteßen unb giaubwürbigßen alten
©cßrifter», wie j, S ber ianbnamaa *©aga erßellet, baß quer über bem fanbe »on
SSaorbarbal im ‘$ßingöre*@p(fel nad) 5 liotSß»eife, unb alfo »ott O^orben gegen ©ü*
litt ein Sergweg gewefen, ber Sonarffarb unb Saatbargata geßeißen. 'Jius Siiais*
@oga crßeßet man, baß »on bem ©üblanbe aus ein Sergmeg ßinter bie ©isberge bes
©fafteßdllS ■ ©pffels ßernnt, im ©ebraud) gewefen; unb jXafufelS ©aga leßret, baß
man »on ber öberßen Spgbe im Sliotbals-^errebe, ßinter alle ©isberge ßernm einen
furjen unb guten ©eg nad) bem "Jllrßinq geßabt ßabe. 93om Ä'iöl»ep unb bem Oe*
ßorbswet), ber aud) 93atneßiaileßeißf, iß febon »orßero gerebet worben. SOIan weiß
aud) etwas nod) »on einem ® ege an ber ©übfeite bes ^)of C'dfu^, ber »om ilarndS*
©pffet nad) bem ißingöe * ©pffef gteng ; boeß iß ©prdngejqnb »om Diangaaroatte *
©iijffl nad) bem Sßorblanbe unb benOßßorben am meißen »efannt: felbiger wttrbetn
S alten Selten ßarf gebraudjt unb ber S5ifd)of Srnnjulf ©»enbfen ließ ißn wiebet auf*
Men, ba er in ben Oßßorben bie 5?ird)en »ifttiren follte. 9Jlan ßat ißn autßin bett
neuern Sriten einigemaie wleberum ju braucßen»erfucßt. ©a wir itt^äianb reifeten,
laben wir an ber ößfeite alte deute gefprod)en, bie »on ißren Sdtern geßört ju^ ßaben,
Wtftdjerten, baß bie ößlttßen ©inwoßner bes ©fafbeßdlbs * ©pßels unb bie fübllißen
bei ®ule* ©pffels eßentals einen furjen unb gebaßnten ®eg um bte großen ©ebirge
ßerum naeß iangends geßabt ßdtten, wo fte jnßrlicß ßinreifeten, um ^)oij jum bSauen
unb ju anberent ©ebraueße ju ßolen. ©s iß befannt, baß bie fogenannten ©eelen*
häufet unb anöere guten Tlnßalten ju ©rßaltung biefer ©ege gdnjltd) eetioßren gegan«
gen, fo baß man ißt nießt einmal weiß, wie ße eigentlicß eingerid)tetgewefen ßnb; unb
foldjergeßalt ßaben alfo bie ^Sldttber aöe ©emeinfeßaft jwifdten ben entfernten ?3ro»in*
}tn, unb folglicß alle baraus folgenbe Sequemlicßfeiten »erloßrett. ©prdngefanb ins*
Äeife ß. jeldnß 2. «ö. & ^efon*