148. ©Mitlenömga=ftiorgiittg,
legten fo garf waren, bag ber ©runb erbebte, unb ju fiergen brogefe. ©it bem
feeggen erfolgte ber eefte ©prung bes ©aßetS au« ber ©itte bei ©eefens, unb ¡eben
- folgenbett ©d)ug begleitete ein neuer ©agergug. ©ie bineingeroorfenen ©teine raur.
ben in vielen ©tu Jen jetbroegen mit aufgeworfen, unb (liegen oft als bas üßaf,
fer. © ir gunben an ber Sfiorbfeite bes S3ecfens, wo bei' ©inb gerfam, bamit mir,
e^ne von bem ^eiffen ©ager 6efd)dbiget ju »erben,'begojbeßer beobad)fen fonnten: j
benn an ber anbern ©eite mürbe uns ber mit bem ©ager auffieigenbe fRaucg bie Kus. 1
gegt ganj benommen gaben, SS5ir faben nun jum ergenmale, bag riid)t atiesffiajjer J
bes ©eefens bureb bas ©pringen ausgeleeref »erbe, fonbern bag bas leiste fid) nur I
ganj faebte über bie Ufer beffelben ergiege, w.orauf es an ber Sgorbfeife in einem * j I
»en $gale c*nfrl ® fltb gefammelt mürbe. ©as ©ager in bemfelben ig ganj geij}, 1
fo bag aueb bas 33ieg, »elcges in einer betrdd)tlid)en Entfernung feinen ©eg babureb j
nimmt, bie Süffe verbrennet. ©as ©agerfpepen bes ©epfers mar biegmai großer, ]
als es fong ju fepn pflegte; injmiftben fd;ien es boeb niebt fo goeg }« fpringen, als ber I
babep gelegene ©erg iaugafefl goeg ig- ©iefer ig ndmlicg ,70 gaben goeg unb alfo J
ig bas ©ager bes ©epfers biegmal etma 60 gaben god) gefprungen. 3njmifebeit|
Vergebern bie Sinmogner bes J^ogebals unb anberer Jjiöfe, bag es oft eben fogodj,!
als biefer ©erg geiget, unb bag man alsbenn Siegen unb ©inb ju erwarten ^abe. 1
(Die ©agerergiegung bauerte überall 10 ©inuten unb ba jwigben jebent ©tbug 3 Se* I
cunben vergoffen, fo gab ber ©epfer biegmal überall 200 ©agerfegüge von geg.
Statur mtk §. 844. ©ie Sftatur unb ©efdfaffengeit biefeS Ortes fann man großfentgeils atisl
WeSßrti ^Cl iu»°»rmagnten lateinifegen ©efegreibung erfegen. Einige menige iibmeid)ungen I
ber ©efegreibung von ber SRatur mollen mir fürjlicg ertväfjnen. ©ie 5 iefe bes S8e< j
cfenS mirb barin nur auf brep gaben gefegt; allein es ig ju merfen, bag biefe S8e< ]
gimmung nur naeg ifugenmaag angegeben ig, unb bag felbige nur von bem gegtbaten I
©geile ju vergeben ig, ba baS übrige gets bureg «Raucg unb ©ampf ben Kugen bes I
Sufcgauers entjogen mirb. ©er Umfang bes ©eefens ig ferner auf 20 gaben angeil
fegt roorben, melcgeS nur von bem äujfergen ERanbe ju vergeben ig; übrigens ig in I
¿er ©efegreibung bes ©epfers, meltge 1754 in ben Mercure Danois eingerüefet roor« j
ben, fegon angejeigt, bag bie ilusbrüdje bes ©epfers niegt regelmägig abweegfeln. 1
©as bie innere ©efegaffengeit bes ©obens an biefem Orte betrift, fo ig es noeg unge« |
mig, ob bas ©ager, roelcges ber ©epfer auSmirft, von ben ©ebirgen gerab, obecj
aus bem ©eere gerauf fomme. Es überjiegt ben ERanb bes ©eefens begänbig mit ]
eben einem folcgen ©ufgein, »ie ber, ber geg in ben ©geefeffeln anfeget; aus ben 1
verfegiebenen fagen biefer ©teinarf begegf aueg bie ganje ©treefe, roorin ber ©epfer 1
begnblicg, in bem bas beganbige Knfpüglen bes ©agers ge nad) unb natg immer |
megr ergoget gaf. © it fagen gier megr groben von ber vergeinernben ülaft beS j
©agers als fong irgenbmo; alle ©eefen ber geigten Quellen, untergalb bem ©epfer,
tvaren voll von Keinen ©irfenjreeigen, bie burtg unb bureg in einen bleicgmeigen garten j
©tein Vermanbelt mar'en, unb in bem ©epfer felbg fagen mir niegt allein vermanbeltt j
©emdegfe, fonbern aueg ©egafsfnoegen unb .Knorpeln, baS ^nnmenblge aus teilt
£orn eines ©egafes, ein ©tütf von bem -§eiligetibein eben biefes ©gieres, mie autg
ober 149
iWkbemig, meines alles in einen notg feinem ©opguS vermanbelt mar, als ber ig,
fl man gier geroognlicg gnbet. ©er ©epfer gat aueg von ber Krt topgus gervor*
iaegt, bie bep fepraa (§ . 224. ) gefunben mirb, worin namlid) ^ lfj»Mmtet £
3 8 begnblicg gnb, bag man ade Keine 'liege berfelben nod, fieget. ©te©lütter
Cnbtveig unb begegen aus einem feinem ©opgus, ber ©tein felbg aber tg äugen»
'tlid)in (Erb(tnnerttern>an&eii woröen; unb eine foldje SSerwanblung tfc nod) nit«
5 anberö a(ö f;ier gefunben worben*
I 84g. faugafett gat auf feiner ©pigeein Keines Ig a l, ivorinn alle ©teine mit
«ner »eigen ©ppsägniiegen SKinbe, fo »ie ge geige Üucllen anjufegen pgegen , über- ^ vm
aen finb, obgleid) gier bep ©enfegenbenfen meber J&ige nod) 9iaud)verfpurtig. a n
L ©eftfeite beö ©epferö liegen einige ^eifie üneden, worunier tiiere *
|ig(inb, unb wovon eine, nämlicg bie entferntege, ju ? ® a[* en un.öJ um ®
»abmels gebraudif wirb. «nfer benfeiben gaben fegr , 6 6 ?
Sen tieff unb gaben fegr Kares unb gilles ©ager, melcgeS «ebo* nugt fegr auf»
feit- ©an erjagte, bag einer berfetben Vor Seiten, ba er fern ©affer fegr gotg tn
W fM marf ©epfer qegeigen gäbe; bag er aber burd) ein Erbbeben vergopft worben,
morcuff Tann b« igo befannte ©epfer entganben fep. ©ie weit bieg feine SKi^tigPeit
tat ober niegt, fönnen wir niegt entfegeiben ; wentggenS gattet es ntdjt wiber bie
Wofue ber isldnbifcgen geigen öueflen, weldje folcgergegolt oft verqnbert unb verfegt
wrben. ©ollte ficg bieg aber wirKicg gier jugetragen gaben, fo mugte tintei bec
B E ©egenb bep laugafell ein ©agerbegdltnig verborgen Hegen woraus alle bjefe
I Ö len igr ©ager jiegen fonnten. ©ag gier in ber ©e e Erbtfranb begnblicg fep, -
S t bU ffarft m l Ses ©agers ; unb ei greifet gar n^jtmtt bcrErfagrung waS
in Pem-Mercnre Danois nad) HiiSfage einiger ?>er|oiien, bte ben ©epfer oft betrad)(et
| taten, eingefügrt ig , ndmlicg bag man juweilen, miewogf feiten , feurige gunfen mit
tem ©ager jugleid) gäbe aufgeigen fegen. ©ep einigen von btefen geigen Quellen
Met man am «Raube b i e m e i g e gJorceüan dgnltdje ©aterie, welcge man mrgenbs an»
LtS im fanbe, als gier unb auf $neravalle antrtff ( § i& 6 ) . ©an gnbet gier au^
elnlae fodienbe fegmenpfügen, »ie aud) alle bie feinen unb fetten Erbarfen von ver»
ftbiebenen garben, meld)e in ber ©efebretbung ber Eisberge auf ©pvatn genannt gnb.
Kaf ber Obergdcge gnbet man, miemogl in geringer ©enge, ben rotgen .©oius, mit
Pitriolifdjen Klaunblumen, unb eben |o trift man gier aueg reinen ober reifen
an Unter biefer rotgen tage liegt bie blaue, »elcge garf mtt megingfarbigtem
©tfiwefelfies eingefprengt ig , unb jumeilen meige ©treifengat; unter biefer blauen
läge trift man enblieg bie melgütgf gelbe an. biefe Eröarten gabm emen fegr
fauren ©efebmaef, unb ber meigege ©olus mirb m bem befebriebenen ©adje, btd)t
btp bem ©epfer gefunben ( §■ 75* )• ^ uf ^ögebalsgoarb ftegt man b ^ t bepi ber
Slrtbe ein ¿genanntes ©(. ©ortenS»Sab, wovon bie Etnmogner giefelbg viel galten
I f f es beswegen fleißig gebrauegen. Einige motien, bag ©orten, ber jrnepte evan»
«tliftbe ©ifegof ju ©faigolt, es er6auf gäbe ; anbere bagtngegen fagen, bag es in
btn altern Seiten, »egen eines verrichteten ©unberS, bem ©artinus iuronenftS ju«
geeignet fep , ber überaii in ¿slanb fo befannt gemefen ig, bop man bis vor furjem