84 SfBeftffr&inga gtovhung,
©ie Jirt ju
füttern tmi>
S&efjanMmia
Oee .§eue¿.
©attetifriwt.
SSSitbe
fclmter.
$. 244. Das guttcr f'ter jiem(id) gut fec^anbcit, unb i f nicht fofbar füc |
©cf)oafe unb 2(rbeitSpferbe, welche baju gewohnt finb, if>re Siiahrung auf ber gefrornett |
unb befhnepeten Erbe jit fttd)en; if aber bie Erbe mit fo bicfem ©chnee beiegt, baß (Te |
nicht baburchjum ©rafe fontmen foulten, fo pflegt man fie unb ba ben ©dptee wegJU« i
fhaufeln, 'um für foldje öefnung ju madjen, bie benn gleich noch bem Styrtep fud)en, r
¡Dahingegen fte^n bie Dieitpferbe ben ganzen ©inter finburd) im ©tolle. ©an mäft f
bas jpeu nicht ju früh ab', troefnet es gut, unb poeft es in ben @djeunen,-bie auf Pier -
biefen von ©fein unb Erbe, fo wie im weflichm fanbe (§ .“30. a unb b) aufgefüfrteit
©anben bef efjen. Die Heuhaufen werben faf fo wie bie Englifchen (man fejje Äaims
■Jimerif. Diefa T . 2.) gemacht.
§. 245. Der ©ebraudj ber ©artengewädjfe i(i nod) an ju wenigen Örten in gs«
fanb eingeführt. gn Sorgarforbs » ©pjjel fnb uns nur Bier ober fünf foiefje Orte be»
fannt. Der Amtmann ©tfiofön bat oor «¡eien (faxten' einen ©arten bei) feinem Jpofe 3
iepraa 'angelegt. S5ei; jjiarbarfjotts unb Dieoffoits ¡Prief erfiofe fnb feit einigen gah« 1
ren and) Keine ©arten angefegt. Die ©en>ad)fe, bie fiiee fürnehmfich gebraucht wer«
ben unb gut wadjfen, fnb folgenbe: ©emeiner ©rün« unb ©eijjfohl, iSraun = unb
©chnittfohl, weife (33otfe(fche) Dlüben; Diettig unb geroöhnlidje©alate. ©etbe©ur=
jefn wollen hier nid)t wachfen, §5eterflie nur wenig, unb Erbfen »erunglüefen bie mef» ;
refte 3eit. gn Äöpfe will ber © eiffofl nicht fieioorfoinmen, »ieHeicft i f h'eratl bie
©arttmg am mehvefen ©cfulb, benn man häuft ihn nid)t, noch befchneibet man bie ■
©tengelbldtfer. 3 U wütifhen wäre es, baf biefe fo tiüfsiidje Einrichtung mit ©arten«
gewachfen hier allgemeiner werben möchte; welches aber nicht gefchefen wirb, efe man ,
überhaupt unb infbnberheit bie grauenSleufe, bie mit bem Effen umgehen, ©efchmäcf
baran befommen. ©enn bie Cbrigfeit fiierinnen mit einem guten ©rempel Borgieng, •
unb bie 25auern burdj unterfchtebliche Erfnbtmgen, Klugheit unb ©üte ju bewegen
fuchte, fo würbe btefes. weit befere iSßürfung thtni, als ©ewalt unb ausbrüdliche 23e« 4
fehle. (§ . 41.)
§. 246. 3m gatijen ianbe wirb eine grofe ©enge wilbe Ärdufer auf unterfdjieb«
liehe ©eife jur Sftahrung gebraud)t; in ©orgarf orben aber infenberbeit folgenbe: a) Pa-
tientia ober Lapathum foiiis oblangis’erifpatis, auf jMBffljiflft ^jeimiS Sfiole, wopon ■
tiorfin (§. 32.e.) gerebet .worben if .. E s wfd>f überall nahe an ben Jpöfen, unb fängt
je|t an Pon einigen gebraud)f ju werben, bie ifn wie grünen iöffelfofil jurieften. b) Ru-
mex äcetofa, ©ura,lftman an einigen Orten ju ben Epern anfatt bes ©alatS; biefer \
©ebrauch aber i f bet) ben ESanern nicht fo allgemein als ein anberer, nämlich bie lölat* c,
fer im©ommer in EBajfer ju (egen, ba ber ©a.ft aus ihnen herausgejogen, inbern bas
EBajfet jum täglid)en ©etränf anfatt bes 5)?i(chwajfers gebraucht wirb; biefes ©etranf
fann bod> nicht bis jum ©infer aufbehalten werben, inbem eS pcrfdfmmelt, unb in=
fonberheif finft es im warmen ©etter, wenn es lange gefanben hat. Die Krt, bie« ,
jeS ©etränb jujuriehten, i f auch ju einfältig. c) Angelica Archangelica, Jpoönn, ’ileteh« |
Bonn. (Angelica edülis.) 93on btefem nütjüchen traute if eine grefje iOienge auf Jütoa« .
löer aufferhalb ©prar im Jpitarthal, am adermetfen auf ber ftrnaroatnSheibe unb faf
auf allen gelfen ba in ber 91äh«: ber©tengel baBon wirb roh, eben fo wie er aus ber (
eher 5S3efir=3^(anh. 85
Erbe genommen wirb, ausgenommen, baf er queer über in fleitte ©cheibett gefchnitten
wirb, mit feTchor. ©uftor baju gegeffen;. bie ©urjeln gebraudK.man aber ßiet nicht
jum Effen, welche boch einen guten unb gefunben ©iuterBorrath, fo wie für einen íh e^
ber Einwohner bes ¿cf(idjett fanbeS. abgebeu fönute.
§ .247. JiallagrauS Lichen Islandicus (FI.Svec. io85.Fl.Lapp. i 45.)Diefe ?írt© úL‘S r¡Liehen Is-
i f ber gelehrten © e lf, infonberheit burch nnfern grofen jß 53orch, ber fc Mufcum pur- landicm.
gantem (man fehe Acla Hafn. 1671. pag. 126. ) nennt, befannt-geworberr. Tlufbänifh
nennt man fte nach 3ölänbifchen '5iä(begräs b- | 8 # ng raS. 3hre ©efalt far.n bet)
bem angeführten ©chriftfeller gefehen werben, ©te i f Bon je her wegen ihrer ©efunb*
heit, íínnehmlichfeít unb ihres 9?4enS in ber Haushaltung, in ©ertl) gewefen. Uh«
ter bem Sfamen gtälbegräs, gelfengras, Berfeht man fonf einige 21rfen berfelbett; bie
. aber welche in grofer ©enge im ©üblanbe (§. 32,) ju haben i f , nennt man hier üflotttt«
gitr. D ie rechte Íír t i f bie erfere, unb hat.eine hellbraune garhe: fe w ädjf in grofer
©enge auf ber 2irnaroainS unb OjoItarBarbe« H cibe/ fammt auf allen angrenjenben
: geden; fe hat aber wieber jwet) Sßeränbenmgen, ob nicht Berfhiebene Tlrten, nämlich f eine überaus grof unb breit blätferichte (foiiis explicitis), bte beptn erf en 'Ünblicf ber
nilgemeinen Pulmonaria ähnlich i f ; bie anbere aber i f gemeiner, unb wirb griffen«
■ 'e|et(S^um Efen gebraud)f, bod) fammelt unb richtet man bepbe jugleich ju .
§. 248. Ehe bie'Ernbfe anfängt, fammeln fch ein ober mehrere Bon jebem H°fe« SSte f i^ r i
unb reifen jufammen mit f^ferben, gelten, Effen unb anbern SRothwenbigfeiten. ©an sefatnrnett
fucht am liebfen bie mit ©feinen angefüllfen Derfer, wo, fein ©ras wäd)f, Bier bis fed)S
©eilen ober nod) länger Bon ber angebauefen ©egenb; benn biefeS ifraut wäd)f, unb
breitet ftef) über anbere ©oosarfen, ohne fefe ©utjeln ober fichtbare gructifcation,
aus. E s gebraucht brep gahre jimt ©nchfe, besfalls man biefelbe ©teile nicht öfter
la ls’ allebrep g a jt befud)t, fonbern wdhrenb bem, auf ben übrigen gelfen fud)t, unb at=
lejeit bas gröf te nimmt. ííu s biefer Utfache if es in ben harten 3 a|ren an einem ober
„bem anbern Orte Berwüfet, wo man genöthigef getpefen i f , ein gh&r nach beln anbern
ju fammeln. Das gelfengras läft ftch am befen im feud)ien ober ERegenwetier fam«
|me(n; benn bei) Docfenfjeit unb ©onnenfdjein Berborrcn bie 531ätfer, bred>en unb Ber«
|wunben bie biofe J)anb, beSfitllS DifleniuS unb SRajus es Folia rígida unb anbere Conni-
»•.ventia nennen. ■ gm ERegenwettcr hingegen werben fe erweicht unb auSgebreifef, fhet«
s ben fd) Bon anbern ©ooSarten, besfalls man auch .biefes d?raut bet) ben Reifen 91ad)=
ten, wenn ber ©ommer froefen i f , fud)t. ©an Berbleibt bet) biefer Arbeit eine bis
jwep ©ochen, js nad)beni man Biele ipferbe hat, unb mehr ober weniger Bon biefem
@ewäd)fe antrift. Es halten fd) gemeiniglid) jehn bis jwanjig 9öerfonen jufammen, unt
jahlreid) ju fepn; benn ianbläufer unb Diebe fnben fcf) auch auf bergleichen gelfen ein.
• guwetlen treffen bie bou SSorgarforbett unb Bon SRorblanbe, jufammen in felbiger
Verrichtung,
§. 249.^ Der Bornehmfe9íufenbesge(fengrafes,if hier, wie allerwegen in gslanb, ©effen 3lu-
baf es jur täglichen ©peife bienet, besfalis man es auch äu einem gewijfen greife an« <en tttrt
gefdjlagen hat. Vorbem, wie gslanb Bolfreid)er war, fofete ein Vätt (ober futtf 'Preis,
lispfunb) jehn'Jllne, b a sif, jwet)©arfin ©pecie; je|t aber wirb eineDomte gerei« <
Í 8 nigt