i68 SÖSe|Tftrt>tit3A ^iorhuttg,
Schwefel.
gifeti.
S0W«(i3(«S.
au« biefer ©fetnarf. ^ ri bem Jg>raun wacßfen bod) unterfcßleblicße SRoòSavfen, fieitte
«Xcifer unb piele ßßdtte trauter; ebenfalls ßaben bie Swifcßenrdume unb ifjdter biefer @e,
getiten bte fd)ónfte ©rafung, wo man .fjen fdßagen, unb bie Kreaturen, infonberßeit bie
©cßaofe im ©inter treiben fann; benn weil dergleichen Jpraun unten ju offen iß, unb bet
©inb babureß webt, fo ßat ber ©d)nee bet; benfeiben nirgenbs eine befidnbige ©tette,
d. Scoria naturalis pulcherrime picla et colorata roirb an fo(d)en Orten gefunben. Sine
Jpoßle in SBarnaborgSßraun giebt ßiepon groben, in f leinen ©tücfen mit einer feßr feinen
©lafttr übergogen, ßeß unb bunfelretß, blau=piofef unb fd)roar j , pon unterfcßteblicfjet
©eßalf, bod; fieilen fte meifiens laub unb SSiumen por. Der ©tein iß-kkßf, fa fi wie
SSimsßein, unb roenrt man ißn brid)t, ifi er überall (oeßrig (§, 26.) e. Pumex, 23ims.
ober ©djeuerßein, auf isfdnbifcß 93ifur, roirb ftier fowoßi fd)roarg afs roti;, unb weiß bei)
ben affen feuerfpepenben iSergen gefunben, bod) aber tneßr an anbèrn Orten, rooPon bei)
Porfaßenber ©eiegenßeif geßanbeif roerben foti. f. Staladiitae vulcanii in ber 53ubaf(ett&
•Öoßle. g. Saxum topbaceum fchiTtiforme per ftrata liquatum auf bem Draapeßlib»
Reifen. Diefe ©teinart fd)eint jiemlid) bas geucr »ertragen ju fónnen, urrb foßfe matt
biiiig oerfutfjen, ob er ftd) nid)f ju Oefen gebrauchen (iefj. h. Saxum_ tophaceum ther-
marum album an bemfelben Orte, iß.Porßin bep ipfeßoi befcfjrieben, i. Saxum (Breccia)
conftans variorum lapidimi fragmentis, -argilla communi (plaftiea) congiutinatum:
ßiepon werben jroo Urten gefunben : a. Breccia grifeo - coerulearoetdje bte pon ©ine
ifi, -unb b. Breccia nigricans'minori parte argillse cònftans, bte t>on S3utanbS§ófbe, ifi
mefjr fd)uftartig, unb weniger jufammenßdngenb; man ftefjt ßierPon große ©tücfe unweit
bem SSauerßofe Jpófbe am ©ege liegen, bie herunter gefallen ftnb.
fS'ifneraltem
<§. 479. ©ebiegenen ©cßwefel ftnbef man ßier nicht, aber a. im ?orf infonberßeit
gegen ©üben Pom ©isberge unb in ©fabefoeit. b. (ym dft'teg fowoßi in ben weißen-Cubii
über S3ubum in ben meffingfarbigten Reifen, in Draapeßiibßdlb, unb in ©prarfeße-i«'
Oerefpeit, infonberßeit gegen ©e|len.
§. 48°. 93on ©ifenerj ftnbef man a. ©feinbrüeße unb lofe ©feine, bie überall @>
fen ßalten, , infonberßeit ftnb bie SRordße reich an Cfifen. b. ©ifenfßon, Ochra martis,
bepbes an mofigfen Orten, unb um mineraiifche Duellen ßerum. c. ©orfa (^. 229.);.
Terra martialis fubpinguis nigra tinctorum, gegen Sforben Pom ^óffet an unferfeßieb'
liehen Orten recht gut.
§. 481. CfBetallglaS, -vitrum metallicum, fo nennen wir unterbeffen faxum ob-
feure e purpureo rubicuridum mici3 et lamellis vitri refertum fplendensque. SDtefeS
ifi eine befonbers rare ®ergart, roeld;e einen ißeil ber ©eeflippen unweit $ s Dorfes Jjga
num ausmacht: wir haben nirgenbs ihres gleichen gefehen noch baoon gehöret, D ieÄ *
pen ftnb hier rothiieh, fpröbe, unb Polt Pon biefen ©laSpartifeln ober Olafen, roorunW.
einige fo bünne wie papier, jwep bis brep ¿inten lang unb breit, unb gar uid)t burchficßitg f1^'
ober fo flar unb glatt, als'bas befie ©piegelglas. ©n angenfcbeinlicßes SDierftnal f i
©chmeljung ijibiefes, baß man öfters fPlaten quer über unb burch bie erfien geronnen
fTnbef. SfBeitn bie ©enne biefe Klippen fiarf befcheint, fo laßt es Poti weitem, (benn naß«
fann man nicht fommen) als wenn biefe ©lasmaterie fiießenb wäre: baßer rüßrf es, baß
Pie in ber Diaße SBoßnenben fteß einbilben, unb es als eine ausgemachte SEBahrßeit er}dß»
len baß bie SBaferle aus ben Klippen burd) bie ©onnenwarme gefocht ober gefcßmoljen
toirb obfcßon bie (jdße beS Orts tßnen nicht etiauht, naße ju fommen, gefeßweige bar»
au }U rüßren, SfRan ßat es ßernad; mit einem ISrennglafe perfueßt, aber eben fo wenig,
als burd) ben gewöhnlichen ©rab beS offenen JeuerS eine ©cßmeljung erßaften fdnnen.
SSRif ©d)etbewaffer hraufi es nteßt: bie rotße 33ergart ifi augenfeßemiid) eine 3 rud)t bes
bier fo ßaußgen ©rbfeuersbenn es ßnben fteß ntd)f aßetn ©rbfcßlacfen oben unb unten,
am 0tranbe unb an aßen©efen, fonbernaudjin ben Äüppen, ja biegau^e föegenb be--
ßeßfbarauS.
§, 482. Sine QSiertßeimetie gegen ©eßen Pom 5 uße bes JaflftffobSfelfen auf ber 33Srttf6itgi.
fdjon erwdßnfen ©rbfcßiacfenßrecfe ßeßen jweenÄitppenrücfcn, jeßn gaben ßod) unb ge, Saij.
gen einander gefrümmt, fo baß fte bas Tinfeßen einer Batterie ßaben. ©ang oben unb
in bem roeßlicßen Slücfen fteßt man noch Ueberbfeibfel pon, einer im Saßre 1749 einge».
fatlenen Jpoßie, wo man ein © alj gefunben ßat, bas Pan beneh in ber Siaße ©oßnenben
©aipeter genannt wirb, ^ u tj eße bie ^»oßle herunter ßei, fanb man große d! lumpen
tiefes ©aiges, ißt fann man aber faüm einige wenige ©tücfe aus ben Süßen ber ^ (ip .
pen etßaifen. IDaS ©aig iß biasroeiß in ber garbe unb meßlig, ßatbabep einen bitfern“
unb tPtbrigen ©efeßmaef. Ößnroett Jpeflum, wo bas metaUifcße ©las ju ßnbett iß, in=
giciißen bep SRpodfn auf bem Siotbiattbe, wo bie Jjraunßrecfe iß , ßnbef man auch
©alj Pon berfelben 2(tf, unb Pon eben bem %tfeßen, als bas in ffidrnebergs ^iraun:
man foßte aifo oermutßen, es fep Sal ammoniacum naturale, ober giebofum, bas in
anbern ianbern gefunben wirb, als bep ©oifatara in Ita lie n , nnb an meßreren örfen.
©iefes © alj unterfud)ten wir auf foigenbe 5Beife: a. 3 u ber ©oiufion mit reinem
©ajfee tßaf man Oleum Tartari per deliquiuni, babep aber gefeßaße feine SSeranbe?
rung; aueß nid)C b. mit.Syrupo violarum, besfaßs auch nichts 2flfalifcßes unb fein
Acidum ba iß. c. Um ju wißen, ob etwas Nitrofum ba fepn feilte, unterfueßte man
tiefes ©aij mit inflammabili übers geuer, es fam aber bapon nießts ßerans. 3biefPro»
fo war feßr Hein: boeß fdjließef man bis weiter, baß es eine Krt SRitteifalj fep.
§. 48g. Die befannteßen goftfien, bie ßier Porfommen, ßnb fd)on aßeporßtn ßopim.
ßergereeßnet : a. ©urferhranb, Lignum föflile fucco minerali falitum. ( § . 234.)
b. Lignum petrefadlum nignim, pom Draapeßiibfelfen, c. Carboues ügtii petre-
faäi, pon felbigem Drte. (§. 446.) d. Rliizolithi, unb e. Lignum petrefaflum albicans,
pon ipfeßol unb Draapeßlib, unbenblicß f. io tf, Humus vegetabiiis bitumiuo-
et folida in aere indurefeens. (§. 18. unb 193.)
T > k ^ r u c ^ tb a v f e it .
484. Die grutßtb*arfeit in ber berooßnten ©egenb auf ©neeßalbsnds iß $roar Per.
feßieben, boeß überall nur mittelmäßig. Die beßen ©egenben, bas S3ieß, in Knfeßung '
bet ©rafung auf ben geifen unb jn ^aufe ju ßalfen, fiuban ber ßtblicßen ©eite bes ©e»
Äeife 6 .3si<wi> 9) birges