berum fortfegte, ben er aucg bisgero beßänbig bepbegalten gat. ©ie ©ürre fdjeint
nicgt bie Urfacge besilußenbleibens bei ©troms gewefen ju fepn, fonbern magrfdjeinli.
djer iß es, baß eine SBeränberüng in ben ©ebirgen, woraus er entfpringt, Borgegatt«
gen ifi. QSermutgiicg iß fein Uusßuß bureg einen ©fetfcger Berßopfc worben, ba er
benn nofgwenbig fo (ange ausbleiben mußte, bis er bie djinberniße Überwant), ob«
aucg gocg genug geßiegen war, um barüber weglaufen gu fonnen.
5Bon ben Riffen Duellen unb tnavmen 33abevit unb ii&
befonbere wn bev fKeife nacb ©epjei’, nebft beffen
5ßef(^rei6u n g ,
§.841. Kuf ber (§. 834-) Sebadßen Steife befuegfen wir aucg ben ©lfcgofßggu©fa(.
jniieferKeif«. ^0({ ^ um bie bafeibß beßnblidjen warmen ©aber gu befegen. Unfere djauptabfugt
war aber bocg bas über bas gange ianb befannte ©pringwaßer im Jpägebat, 3 2Rci«j
len gegen STiorboß Bon ©falßo(t,.baS auf einer Klippe gu gemiffen S«ßen bes lagt«
fpringt, Borgügiicg gu betraegten. ©er Stame befjeiben iß ©epßr, weicgeS fo »ie(
bebeutet, als eine ungeroägnlicge Jpeftigfeit, weicge jemanb im Sorn ober in Siafercp
begeiget. ©S giebt gin unb wieber noeg einige geiße Quellen in 3 slanb, bie mit eben
bem Siamen beegret werben, aflein urfprünglicg unb eigentiieg fommt er bocg biefent
}u , inbem bie übrigen nicgt mit igm in ©ergleugung gefegt werben fännen. Süati
ßnbet ben ©epfer in ber (§.834.) genannten (ateinifegen ©egrift gwar befegriebeit,|
atleim ber QSerfaßer berfeiben rooßte igo bie ©efegreibunq mit ber Statur gufammrn|ai<
ten, ba er felbige nur naeg folcgen ©eftegdgungen abgefaßt gatte, wobeperniegtbarnnj
baegte ben Ort jemals gu befegreiben.
Jgoew nm §. 842. ©an ßnbet Berfcgiebene geiße Quellen (JjBere) um ©fafgoft, bartintet I
©tntpeit. aber gwep Borgügiicg merfwürbig finb, bie eine gegen Ößen, bie anbere gegen ®e|ien
Bon gebaegtem Orte, ©as Bornegmße warme ©ab iß gleichfalls an ber ©eßfeite,
unweit bem fieinen Sluße ©rüeraa (§. 838. ) gewefen. ©6 mar Bon Siegeißeinen j
aufgefügret, würbe aber gur Seit bes ©ifcßofs tirnefen niebergerißen, weil ein Stb*
beben bas ©eefen beßeiben Berrücft gatte. ©as igo gebräuchliche ©ab liegt eine'
©ierfelmeile Bon ©falgolt, unb iß einige ©egritte Bon einer geißen Oueiie auf einem
§e(sgrunbe Bon Stafen unb ©feinen erbauet, ©an leitet bas ©aßer ber Quelle
mit 3i innen tu bas ©ab, läßt es aber, naebbem bas.Sab gefüllt iß , Borüberßieffen,
ba iS benn in ben 3(uß Jjiuifaa faiit, ber gier eine fieine ©ugt mad)f, beren ©runb
fegr eben unb nur 2 bis 3 $uß tief iß , besmegen man fieg aucg in warmen grügiingt'
unb ©ommertagen bafeibß babef. ©on einer anbern geißen D.ue(ie läuft gier noefi
ein warmer ©arg in bie Jpuitaa ginein. ©an brauegt biefe geiße Quelle, um ©pd'
fen, insbefonbere ©iieg unb gieißb barin gufoegen, um fieine@tücfeJ£>oig unb $ou«
nenbättber barin gu biegen, unb um barin gu mafegen unb gu walfen. Knod)en »ott
©egafen ober Ocgfen, bie auf bem ©oben liegen, finb Berbrannf. ©as ©aßer in
bepben geißen Quellen iß übrigens fiar, ieicgf unb wogifegmeefenb, unb bas ©ab ifi
„¡funb befunben: es feget feine SKinbc an, unb Berßeinerf nicgt, ber ©ampf baBon
SeU( aber nicht angenegm. Stocg ein anberes foegenbes ©pringwaßer iiegt eine
TOfilc gegen Storben Bon ©falgoit, unb wirb SiepfgoitsgBer genannt: ber £c(f ober
S ( > worauf es liegt, geißt beswegen SKäggoß, muß aber nicgt mit bem fPrießer-
&ofe gleiches SlamenS im ©orgarßorb (§. 178.) Bermedjßß werben. StepfgoifSgB«
Lüget fein ©aßer fagweife 2 ,bis 3 gaben goeb, unb Berwanbeit $äfger unb ©e«
wäd>fe, wiewogl nad) geraumer Seif, in ©fein, ©iefes ©aßer fegt aud; eirfe
weiffeÓiinbe an, fo wie bie meißen anbern geißen Quellen. (§. 225. je.)
L 843. ©a mir gu bem ©epfer famen, mareS ebengiufg in bemfeiben, fo baßbaS
SBaßef über feine Ufer ßoß. ©aib barauf gärten wir ein ©eräufeg unb oerfdjiebene
togfam auf einanber foigenbe Knaiie, worauf bas ©aßer gu fprügen anßettg. ©s
[ptong basmal nicht fegr god), nämiid) nur 20 gaben, unb gu wiebergoifen maien
barauf immer.niebriger, bisenbiid)baS©eefenausgelegrt war. Unfer ©egroeifer Bef.
fitgerfe, baß es feiten fep, ben ©epfer fo wenig ©aßer, unb fo unorbentiieg Bon ßcg
geben gu fegen. ©aS gange ©eefen war nunmegr ogne ©aßer, wir fonnten aber
tos ©ampfeS wegen, ber Bon bem geißen ©aßer fotoogf, als bem geißen gelfen auf.
(Heg, ntd)t barin gu ©oben gu fegen, © i r maaßen mit einem ©ieplotg bie ?iefe bes ©e.
tfens unb fanben fie 72 guß. ©er ©uregmeßer ber obern Qeßnung war 57 guß,
unb etwas über bem ©eben mar er nur 18, worauf bas ©eefen, vermöge feiner feger*
förmigen ©eßalf, immer fieiner würbe, © a s uns in ©rßaunen fegte, war, baß ber
©epfer ©aßer gu fpepen anßeng, ba mirmitunferem Siepiotge bie Stigen unb fieinen
Segnungen in feinem ©eefen auffnegen woüten unb berügrten. ©s war ein ©iücf,
baß uns biefer ©uß nicgt traf. ©a wir gum gmeptenmaie unfer iotg ginabßnften,
(¡folgte ein gwepter ©uß, worauf mir uns gutücfgiegen mußten. Unfcrm ©egweifer
ntiir&e bange unb wir fonnteri an igm merfen, baß ec biefeS unerwartete tfuffegteßen
bes-Söaßers für bie ©ürfung beS geißifegen ©emognerS biefer ©teile gieit, ber fei.
Mge nicgt ausgefunbftgaftet gaben wollte; unb in betSgat ließ es aucg mürfiieg for
Mein bie magre Urfacge fcgeint bie gewefen gu fepn, baß bie Öffnungen für bas ger«
Mfßeigenbe ©aßer in bem ©oben bureg bie barin ober barüber gefegten Jpinberniße,
tomtiteiß unfers ©iepiötgs in Unorbnung gebradjt ßnb. ©0 oft wir es au*
tofuegten, fonnten wir felbige nicgt ßnben, enfweber weil unfer iotg, welches f Soß
bief toar, für felbige gü groß w a r , -ober aucg weil felbige fo Biele ©ehbun*
9« machten, baß wir ignen nid)t mit bem iotge folgen fonnten, »eicgeS Icgtere wogl
toloagrfdjeinlicgße iß , ba wir foteges fegon gu J^oereBalle ( §. 706.) erfagren gatten.
SRad)ben legieren©aßerergießungen, welche fo oft erfolgten, als mir unfer iotg ginab«
faßten, gieit ber ©epfer bie gange foigenbe fßaegt ginburd) inne. ©as ©aßerßieg
Wn fegr fangfam unb bas ©eefen mürbe nid)t eger als ben anbern Sßacgmittag um
4 Ugr Boß. © I r gießen uns nunmegro in ber Sßäge auf, um bas nun gu er«
»artenbe Springen beS ® aßers gu fegen. Sngmifcgen warfen wir Berfcgiebene ©feine
Mb ©cücfe Bon concretis Thermartim, bie' gier in ©enge lagen, in bas ©eefen.
®aib gierauf gärten wir einen bunfein ©cgall Unter unfern Jüßen, ber einem entfern«
litt Kanonenfcguße giieg. §ünf folcger ©cgüße folgten auf einanber, worunter bie
£ 2 leg«
©epfer.