ffn&cf man enfiveber in feen megreßen ©pern .Junge, ober fie finfe aud) vetbotben;
wenn (egtereS ju gefd)efjen anfdngt, geißen fie ©tropebe, fea ber ©otfer weiß unb feunni
wirb. Jrn SXegenwetter legen atie wilbe QSoget am beßen. IBenn feie Srutjeit geratu
nagt, weide man am beuftid)ßen bet) ber vierten SRacf)fud)ung waßrnimmf, fie§t nun
feie ¿per gteid bopm SRcfte nad), unfe (egt feiejenigen, worinn Junge ftnb, gteid) mit
feer ins «Reß. J n feer (egten ober ftebenten 5Radfud)ung, rceld)e Ung«=leit genannt
wirb, nimmt man nur feie tpfaumfebern aus feen «Reßetn, weide bod) nur ftetn, uni.
votier Gebern finfe, feie ftd) ber Sogei gulegt auSrupft. ©ie @efd}id)te ber Jungen i|i
fotgenbe: ©obatb ihre Jett gefommen iß , brerfjen fte feie ©perfdaate burct); ift feiefe
über ju bicf unb ßarf , fo werben fte niemats ausfommen, fonbern ßerbett im (Je; ¡§
weilen foü, tvie man fagt, bie «Wutter felbft bas lod matten. 3Rad)bem bie Jungen
geraus gefroren, unb trocfen geworben ftnb, roetcties binnen einer ©funbe gefdptefjei,
jiegf bie SWutter mit ignen nad ber ©ee, beStvegen ifi es fegr fetten, fte im EReße atqti:
treffen. S ie lauft voran, unb bie Jungen ginter ifjr, fie fliegt aber fetbfi nic^t, uiti
nod feiet tveniger mtf igren Jungen auf ben Dtücfen, rote einige berichtet gaben. «Beim
fie aber an bie ©eefömmt, nimmt fie biefetben auf feem Siucfen auf, unb fcf>w>immt mit
ignen etwas vom ianbe ab, faucht ßd ba unter, unb bie Jungen, bie beim auf im
«Baffer treiben, muffen verfudfen, ftd) fetbß ju Reifen. Sott ber Seit an fommenft
nicf)t aufs ©rocfene, fonbern fegen ßd nur auf ben naffen ©d)eeren, bie mit SÜieergraj
beroadfen finb, tvo fie eben fo wogt als bie alten, bie fteinen «SRufdetn unb ©eefdjiit«
tfen, fammt ben Stafen, bie ftd auf bem Stüeergrafe fegen, jugteid mit anbern fteinen
Jnfeften unb ©eegetvädfen effen. ©aS.SRdnnden, bas in ber Srufgeit braunen bie
«Bade gegabtgat, unb um bas Ufer, me baS «Beif>d)en bie ©per ausbrufete, tjerum
gefdjfeommen ifi, fonbert ftd jefo ab, unb fudf toeit entlegene öerter; bte 9)iuffer ute
leifiet igren Jungen im «Weere, wo igrguffer ju gaben ifi, ©efettßgaft, ©ie Sarbebet'
Jungen ifi im' erjlen Jagre mdufegrau, im jmepten roirb fte bunfter, unb bcpm $(■;
fdßuß finb bte Jtügeterfifo groß getoorben, baß fte fliegen fönnen; eSifla(fo'roeitgefe|lt,
baß fie vomSReße nad ber @ee fliegen fönnten; im britten Jagre roirb basJWaniidjiii ]
fdroarj, infonbergeit an ber S ruß , unb es fommen einige weiße 3'tecfen an bem Örttj
gervor, wo es nadgero weiß roirb; im vierten fiegt man ben ©runb bet befldnbigettf
garbe, unb enbtid int fünften ©ommer ben Söget in feiner red)ten ©eflatt, ba er gleit)
ßd ju paaren fud)t. hierausfiegt ber lefer, baff bie Jungen nidt ben jweptett ©» j
mer, tvie einige beridten, fdon brüten, «Benn bie «Blännden irrt grügiing f i d) |
iinnen ausfuden, ijl ein großer .Stieg unter ignen. Jm «Binfer ifi biefer SJSoget vom j
«Beß«.unb .«Rorbtanfee fort gezogen, man ßnbet bafiingegen große Raufen im t t f !
lanbe, bie niemats bas ianb verlaffen. «ülan befpanbett bie «Pfaumfebctn fo(genbergt= j
flatt: man fonbert fte gteid bepm Stiefle ab, unb legt bas oberjle, tvetdeS am reirtfltn,
if i, .für ftd» ©ie ftnb fonfl von jtveperiep Krt: <tf)ang = ©uun: («OleergraS»?)^®:
febern) unb ©ras = ©nun, (@raS--«Pfaumfebern:) ©ie erflen finb bie fdiverfiett «w
©emidte, aber am teidteflm ju reinigen; fie müffen mögt getrocfnet ifepn; benn fte !"'•
ben eine faijige geudtigfeit bep ftd/ unb finb aufierbem öfters naf , roenn ber ®8“
fein Slefl btdt an ber ©ee auf bie aufgeworfenen :?Weergrasgaufen (egt; bte gtudäd’j
öfters, wenn fte am gödpftcn fleigt, in unb unter biefe Raufen, unb fpügtt baS|W
fltrem weg; ja man ftnber äumeiienfetefe ^aufen ganj mit bem «Refh unb bem ©feer*
| | auf ben (¿pern ftgenb, ein guteS:©tücf vom ianbe ab. ©in «Rejl von ungereu
iaten@ra$=©unen von miftelmdgtger ©röße fantt ein ©ed)Stgeit f3funb reine tpfaum»
fZm geben, unb ein ©tbervogeigtebf überhaupt in alten brepen SReflern ein gatb 53funb.
S einem «Pfunbe ausgefudten ©ras=©nun ber beflen Krt, fann man ein galb gjfunfr
rnne «Pfaumfebern ermatten; gemeiniglid aber befömmt man nur brep ?5funb aus einem
g-iotbung, ober aus jefm J3funb, unb nurjtoep 53funb von ifjang = ©uun. _©ie etn=
facbetle unb fimpeljle Tirt, güfaumfebern ju reinigen, if i, fte an ber ©onne flarf ju trocf=
tten hierauf infeem fte ned) warm ftnb, ju.matfen, unb fte jtvifden ben ^anben ju
fcfmiielti fiernac^ Mc reineffcn abjufetibern f unb bflö unreine öon ben übrigen nuf ben
%gft'n toegsimeitmen. ©inige troefnen fte in einem eifemen “Sopfe, worunter fte .fönten
(egen, hierauf flampfen fte biefetben mit einem ©tücfe ^)o(j, woburd bie Unreimgfetfen
K t t l o f i e n njerbett, bag atfo ber größte ©geil bavon abgefdütteit werben fann. ©ie wer«
feett aber baburd brduntid, für; unb fnotig, vertieren aud viel von igrer geberfraft,
I infonberheit wenn fie eine ju flatfe Jpige befommen, ©ie neuefle SOletpobe auf Den ,jn «
I fein im ©reebfiorb ifi, einen Sogen von einer ©tten lange von einem ©onnenbanbe ju
I nehmen, ber mit einigen Jpaupffeiten befpannt ifi, worauf bie unreinen tpftaumfebern ge«
I (egt »erben. Stlan nimmt hierauf ein ©tücf ©idenhotg, wieeinÄeitgeflaitet, unb be-
| ¿ f t Damit bte ©eite unter bem Segen, fo baß bie ©ptge beS erwdßnten ^otjes vor
I unb jurücf, gueer über fte gefdwinbe unb ftarf beweget wirb. $ieburd fallt bt« grobfle
I Unreiniqfeit auf Den Soben, unb bie beßen «Pfaumfebem wicfeln ftd um bte ©etle per*
I unt, wovon fte ttad)f>ero abgenommen werben. SBenn ße auf biefetBeife fo viel moghd ge«
| reinigt ftnb, pßücft man bas übrige mit be'n gingern aus. Tfttbere auf btefen jnfetn
I gebrauden große «Ragmen von brep ©tten in ber lange unb jwep in ber Srette, flatt beS
■ Sogens, bie übrigens eben fo eingeridtet ftnb, woburd «in Raufen ^faumfebern tn I furier ie it gereiniget werben fann. ©ie Jstönfeer mepnen, baß biefer Söget fept alt,
I m gar über hunbert Jagte werben fann. «Wan gaf guvertaßige SRadrtdten »«»' _«»
I ttero ?)aar Söget, Das jwanjig Jagre ginburd «in unb feaffetbe «Reß befudt pat, im
I lebten Jagre waren fte ganjweiß, unb im ein unb gwan|igßen biteben fte aus. JWan
[ erjaglf aud, baß bie «Wdnnd)cn gutegt ganj weiß wepben. «Benn btefer Söget md)i»er
I feinem fünften Jagre ermadßniß, ober ßd ä« P<>«ren gefdieft wirb , unb er m gwangig
I 3agren tu brüten vermag, fo fönnte er nadger ö«gn Jagre, atfo inaüen fünf unb
I brepßig Jagre (eben, nad Der Stieget, baß bi« megreßen ©giere ßebenmat fotange leben
( ais fie roadfe«. angefügrte Sttad)rid)t vom ©ibervogel grünbet ßd metßens auf et«
I gette©rfabnmg, unb giernädß auf gtaubwürbige Serid««» ©er lefer beliebe fie mtf
I lern, was besfatts bei; änbern ©d;riftßet(ern angefügrt wirb, ju vermeiden; tnfonber« I feitrerbtentbasjentge, tvetdeS in «Rorges «Rat. ,^tß. (T . II. c. 3.) unfern ijottebowS
I Slad»'. Von Jst. (§.46.) angefügrt iß , nadgeteßn ju,werben.
§. 669. Son tpetifamm gaf man gier fotgenbe. a. ©er ©farf, Carbo aqnati-
| ros* ter n>iel>er in t»re»> »erfcfytet>cne 'Hrfen eingekeilt tpirb, un& fkon ^orgin vy* 89*/
| Senannt ift«. £ 5ie jrnei) barunter ndmüd) Pelecanus ater, capite eriilato, iopffarfr,
I (Fb.Sv. 116.) ber aud; jjvaufut genannt wirb, unb ber anbere reiecanus iupra mger
Pelieani.’