*9* S0e|íffrí>íti9<ngíorhtmg,
®ánfe«mn.
€níen.
jagt ißn, unt bie ©per gu ermatten, aus bem SRcflc, gerßacft fie eins naeß bem anieta
bis e rgcfáttiget i (i. ©as übrige »crfcßarrt er im ÜRoofe, unb groar. nur ein ©p an j j
bem Orte; fonberbar aber iß es, baß er fie nur feiten rcieber ftnbct; benn bie Jjunbs
finben im foigenben (Jaßre öfters bergieidpen faule ©per. ©Benn ber ERabe auf ben @j»
fein Dleßer bauet, fo reifen bie ©inrooßner fie gieicf) roieber herunter, unb befleißige«
ftd;, ißn gu »erjagen.
§• 666. «Bon ©ánfearíen giebts ßier foigenbe: ä) ber ©cßroan (§.88. unb 332,;
ßalt fl cf) in großer 'iingaß! bet) ©ilsjtorb, wo et jaßrlicß feine Jebern »erliert, auf. Sie
fltößte Üirt, infonberßeit Remiges, roirb »on ben Setiadpbarten gefammlet, unb für
einen ßoßen jßreiß an grembe »erlauft. Redrices, ober bie großen ¿interfebern, ge
braucht man ju ©cßreibfebern. b) dprefa, im ©übfanbe SDÍar*©íás jgenannf, iß bie
britte unb fieinße 2Crt ber roilben ©anfe. ©ie erfie iß J^raagaas, Anfer grifeus unb An-
fer ferus. (§. 333.) ©ie groóte, Jjeißngen, Anas collo nigrican<e, collari albo, ober
Brenta Angloruin, (man feße Hills IM : of Animáis P. 5I fp. 6.) »on i»e(cf)et Porfjin
(§. 88.) gerebet worben iji. ©ie britte unb eben erroaßnte Jrjrora aber iß ' Anfer grifeus
capite colloque nigris, unb Bernicia Anglorum. C r f»irb fo rooßi öom-iinnauS als »011
mehreren Dienern mit ben £eifmgen »erroeeßfeit, fo baß aus bepben nur eine ürt gemacht
roirb. ©ie iji ber Elften ©agi unb ber Diormänner ®au(. ©er leib iß grau
unb auf ber Sruß am ßeileßen, Redrices finb fdproarg, ber,©chroeif iji roeißlid), ber
©chnabel feßroarg; bie Seine aber grau. ©iefer Soge! fudjt ßaufenroeife ben Sreek
florb im grüßling: Cr geßt in ben ieimigfen Soben, roo bie ©bbe groß iß, unb futfjt
Sföeerßroß (Zaftera), infonberßeit bejfen 2Butgeln. Set) .ber giutß geht er aufs
Srocfene unb frißt ©ras. ©er Jprofa fpieit mit ben ißranßeringen (Clupea longa arenaria),
roamt er fie im leimen »orßnbet , boch ßabe ich ißn fie nicht effen gefehen. ©r iß
gut gu effen, unb rourbe »orbem in Dicten gefangen, ©ie Sauren glauben, baß erfdjr
alt roerben fann, unb haben baßer »on einem, ber betaget iß , fofgenbes ©pridjiootfi
^an er orbin fjtota. ©einen SRamen ßat er fo roie »ieie anbere Sögel, »on feinem
©cßrepen befommen, bas einem Schnarchen ähnlich iji; beim bas alte ®ort Jprota
iß Rhoucus.
§. 667. Son ©nfen giebts im SEßeßianbe unferfcßteMidpe iirfen. a) 3Maa<
foiiS=©enb, Anas (vulgaris) fera ober Bofchas. ‘ b) JßrdfroOenb, Anas criftata nigra
pedibus croceis collo inferius, pedore et abdomine aibis. : c) Jpaa»e(ia, aus welchem
Diamen grembe Aianeiba gemacht ßaben: iß Anas cauda acuca cuueiformi, unb bei) atu
bem, Alias Islándica unb Phafianus marinus. d) ©träum.-Denb oberSrimbufa, Anas 1
tornuatä multicolor, cauda cuneiformi, macula alarum violácea, ©ie iß fo rooßi unter
benCnten, afs »on anbero Sögeln ingslanb bie fcßönße, unb roirb Srimbue/ roeii fie im
Sßieere naße bep .Stippen unb ©eßeeren feßroimmt, genannt, e) ©ert, Anas (minima)
macula-alarum viridi, linea) alba fupra et infra oculos. Querquedula (minor) Ando-
rum. ©iefe iß bie alierfieinße unter ben (Jslanbifcßen ©nten; babep aber feßr frueßt»
bar. f) iopp.-öenb, Mergtts fufeus cirratus, crida dependente, roiiro et pedibus
rufis, ßeißf aueß Safns.-Öenb, unb roirb aBentßalben angetroffen. g) ©ul=öenb,
Mergys capite nigro viridi, pedore et abdomine albo, pallidis. Merganfer Auclo-
JUIHc
ß e r 58e|fer=3 $ian&, 293
•ui« b) ©ef.-Oenb, Anas- crifla gemina flava, pedore ferrugineo. ©iefe l i t t
fiebt man nur feiten im ©eßlanbe, aber beßo meßr im ©übianbe.
§. 668. ©er ©iber»ogei iji eine bekannte ©ntenarf, bie in (^Sianb, fi'irneßmfich eibttwgel.
aber ,in Sreebßorb forooßi bie ßäußgße a(S bie nii|!id)ße (§. 88. unb 334.) iß. ©ie
©faumfebern, roeieße Siberbunen genannt roerben, fommen nur »on Sjöeibcßen, boeß
perfießert man, baß bas nßanneßen in Diotßfade aueß einige gebe, roeieße roeiß finb,
u n b »on ben ©eiten gepßücft roerben mtißeit. 5)faumfebern, bie »on ben tobten So*
geln genommen roerben, taugen nichts, inbem fie ißre ©aßieität meißens »erioßren ßa*
ben. £s feßeint groar rounberbar, ob es gieieß eine 5Saßrßeit iß, unb »on ííugengeugen
befcáftiget roerben fann, baß bie ©anfe in ©nglaub, roeieße (ebenbig gepßticft roerben,
ante fpfaumfebern geben, (i'aím s Diefa T . II.) ©ie erße S rut ©per (egt ber ©iber*
»ogejain ilnfangebes (Julius »ier unb gemeinigiieß feeßs an ber goß1; .benn man ßat
»roac geßn bis feeßgeßn in einem Dieße gefunbeit , bann finb aber groep Sogei. bepfam*
men, roeieße bie ©per gu brüten abroeeßfetn; ja man ßnbet ße guroeiien neben emanbe«
imSitße auf ben ©pern ß|en. ©ie garbe ber ©per iji am ofterßen grüniieß, unb gu*
lecilei ßoeßgrün ober grünblau, guroeiien iß ein grüner Dring mitten um fie ßerum. 3Jiau
ßnbet aud? »erunßaitete ©per, bie an bepben ©nben gteieß bi.cf finb; roenn fíe gefoeßt
unb gegejfenroerben, ßaben fie einen boppelten ©otter. ©er Sogei (egt gerne brepmai au
■ unterfdjiebiicße«Orten, roenn manbie©perbie bepben erßenmaie »on ißm nimmt: biefcß*
tem aber laßt mau ißm beßaiten. ©aS (e|te ©p, fo ber ©iberöogel unb einige anbere Sogei,
f. roenn fie alt roerben legen, ßeißf Sieebebolb, u.nb iß nitßt großer als einiaubenep^erSÜori
| ter liegt mitten im ©p, unb iß feßr fiein; man bemerfi barinn bas Pundum fallen*. -
[.Siegange Srüte ober ©pergeit bauert feeßs bjs fieben 'Ißocßen, ba man benn gemeinig*
i (¡^ einmal bie DSocße,. bie ©per forooßi »on biefeu als anbern litten ©nten auffueßf.
¿iefes ©ueßen roirb leit genannt, babiejenigen, bie bergeßalt fudpen, in einer geroijfen
Dcbnungfort geßen, unb einanber Jg>oßo, fPrutt unb ^>orrorrut gurufen; ber Sogei aber
i iß öfters fo gaßm unb fo gerobßnt bagu, baß er bennodp ßilie liegen bleibt, ©ie ©iber*
I »oget, bie auf ben berooßnten (jnfeln naße bep ben Raufern ©per legen, ßnb befonbcrS
jaßm. fflian laßt ißnen öfters bie erße S ru t beßaiten, unb geßt mit ißnen feßr »orfidp*
tig unb beßutfam um, um fo rooßl bie alten als jungen Sögel naeß ber (Jnfel gu gießen,
roeldpeö aueß feiten feßl ßßlagt. SBenn man bie gaßmen ©iber»ögel »on ben ©pern
ßebf, fi|en fie im Sßeße gang ßifi; merfen ftc aber,, baß man alles roegneßmen roili,
fo feßen ße flagtidp naeß bem TWenftßen,-rufen einige Sßaie Äar = far = fa r, unb frieeßen
[ ßlerauf in bas (ebige Dleß, roo fie eine 3ettfang fraurenb liegen bleiben, ©oeß finb
uießt alle fo gebulbig: ße fpringen oft mit »ieiem ©efdprep aus bem DIeße, unb fliegen,
roenn fie feßen, baß man es pfünbern roiit, gerabe auf ben SOienfcßen, ßaefen tßn mit
tem ©d)n«be( in bie Kleiber, unb geberben ftiß rounberließ, ©er ©ibeiroogel fjßt'groar
I fleißig auf feinen ©pern, bodß fliegt er guroeiien fort, fein gutfer gü fließen, roaßrenber
3eif aber iß bas Dlcß, baS gerabe mit ber ©rbe liegt, gugebeeft, unb bie ©per liegen
unter fPfaumfebern, ©ras, Sßleergras ober SJJooS gang roarm. ©iefe Sorßcßt ßat
ber ©cßöpfer meßreren Sögeln, boeß infonberßeit'biefen bepgelegf. ©er eine Sogei
fegt fpäter als ber anbere, baßer bauert bie ©pergeit fo lange. (Jn ben erßen brep ^S3o=
d)en ßnb ©per im Ueberßuße, unb bie fPfautnfebern am beßen; aber »on ber 3 e*t an
Q 0 ‘3 finbet