50 Sföejlffrbittga giorßung,
gefcßmolgett. ©onfi finb oben»äßnfe©feinarten »on feinem Stußen. ©ie bet) SRt)tta(tt
ijt bie feinere, unb fteßt bem feßroargen g(afd;en«@lafe feßräßnlicß. -Äm Kd;at foll
an feinem örte gerebet roerben.
Sieöegen» §, 13g. ©ec ©eg roac roeif länger als mir anfdnglid) »ermutßeten. ©nblid) ge.
iwije «m£ifc langten mit }u einer Steiße »on feften Klippen, roeieße auf bet ©eite gegen bie ©sberge
feßr ßod) unb fieil roaren, obgleid; feine Kbfdfe »on ber ©eite, roo mit her famen, roa=
ren. ©ie lief fo roeit neben bem ©sberge ßin, als mir ße nur mit Kugen feßen fonnten,
unb fd)ten felben gu umgeben. 3 n,'f|i en bet 'ifnfjolpe unb bem ©sberge ift eine fleine,
eine iBiertelmeiie breite, ©bene mit (eimigtem ©runbe, melden bie unaufßörlid)en
iSJafferfaile »om ©isberge, »on ©feinen unb ©ife rein galten: Tlus biefer Uifarf)e fteßt
man auf bet gangen ©treefe feine großen ©teine, Knßößen ober ©iSfd;oiien; fonfi mat
bet ©runb ßier eben fo ßoeß an ber innern als an bet äußern ©eite biefer gelfenreiße.
Kn einer ©efe bes .göffels recßterJpanb faßen mir einen @ee, beffen Ufer mit ©¡fe be--
beeft mar, morinnen ein 'Jßeil »om aufgebauten ©affet bes 93erges fid> famntelte,
©as ©affer faße gang grün aus, meldgeS eigentlich bie SSrecßung bet Std)tjlraßiert an
bem ©fe »erur|äd)te. © ir fueßten unb fanben enblid) mit »ieier SRüße einen gußjleig,
um unfere pferbe hinunter gu füßren; eS ßel uns aber nießt meniger befcßroeriid)vüber bie
errcäßnte (eimigte ©>ene unb infonberßeit über benSacß gu fommen, ber»on ber ^jöffel--
©ee entßeßt; meil unfere pferbe gutueiien in ben ßießenben Seimgrunb, ber auf gslün«
bifcß Ä»if=©anbur unb ©ahb-Ä»ifa genennet mirb, bis unterm SSaud) einfanfen. ©er«
- gleicßen ©tcHeri finb oft infonberßeit auf bem ößiicßen Sanbe für Steifenbe gefäßrlicß.
© ir fonnten fonfi aus ber Steifebefcßreibung ber »orßer (§. 131.) erroäßnten Pricfter,
morinnen ber ßießenbe ©anb", ber -Öüge! unb bie JjidffeC = ©ee genannt mirb, feßen,
baß mir benfelben ©eg als ße gefunben ßatfen.
3>ie Kusitcbt §.140. ©nblicß gelangten mir gu bem erroünfeßten, obfcßon nur menig angeneß«
»on M men Orte, mo eine ßoße SSergfpife, .Jpdanbegis Jömnfur genannt, übers ©s ßerborragte.
Itm&sSöcfel. @je jjj eben mie bie anbern angrengenben, oßne Örbnung »om ©rbbranbe alfo gebilbet morben.
Sin gßetl berfelben ßat auf ber_@eite bes Reifen eine Jtlufe ober ein ?ßa(, beßen ©-bar»
ten unb Concrcta beutlicß geigen, baß ßier foeßenbe (Quellen ober fimerar gemefen finb,
© ir füßrten bie Pferbe groifeßen ben Seifen unb bem ©fe fo ßoeß mie mögfid; ßinauf, ben
übrigen ©eg mußten mir gu guße geßen. ©ie gslänbifcßen ©cßußfoßlen finb, infou«
berßeit an ßdeßen Orten gemdeßiidjer unb meniger glatt als bie gemößnlidjen; (man jeße
2^ocreb. Stacßr. §. 88.) beSmegen »erfaßen mir uns mit folcßen, unb ließen lange ©töcfe
mit eifernen Pifen, um uns baran gu (hißen: biefe ©töcfe, bie »ier ©Ken, bas ©fen
aber nur eineJBiertel ©le lang finb, braueßen bie gsldnber, menn fie im ©inter auf
©S unb ©cßnee geßen. ©n ßarfeS ©eil, im gall mir in eine ©ruft ober in ben
©cßnee fallen follten, nebß einem Meinen ©ompaffe, um nießt auf.bem ©ege gu »erir«
ren, naßmen mir aueß mit,uns: leßferes fonnte uns gugleid) geigen, ob bie SRabei ab*
mid), menn man ße fo ßoeß in bie Suff braeßfe. Um gmepUßr bes Stad)mitfags giengen
mir ßinauf, unb gu berfelben 3eit- ßel ein großer Stebel, ber ben gangen ©sberg naeß
. oben gu bebeefte: mir »ermutßeten, baß folcßer ßcß feßon mieber »ergießen mürbe, unb
feßten besfalls unfere EKeifc über eine ©enge tiefer Stifen fort, eine biS bret; ©tien
breit, morüber mir.mit Kd;tfainfeit fpringen mußten,
ot»ev SßBcfier * ¡3$font>, 51
§, 14t. ©irmerften gleicß, baß biefe 9{i|en nießt, mie man gemoßnlid) bafür ©ieUrMen
bält, immer baburtß entßeßen, bäß baS ©iS feiner übermiegenben ©cßroere unb Maite in
roegen im ©inter berßet, ober baß bie barinnen eingefcßloßene^uft folcßeS »on einan, •
ber fpaifet; fonbern baß »ielmeßr bas aufgebauete ©aßer, rcelcßes ßcß in fleine 23dcße
oben auf bem ©Sberge fammelt, bie naeß unb naeß «Kinnen im ©fe maeßen, unb je
länger je tiefer metben, fo; baß bie meißen gmangig gaben, einige aber uneeforfeß»
ließ tief finb. ®ie größten iöemeife ßier»on finb: a) baß man foldje SKtßen nießt
oben an ber ©piße, fonbern mobaS ©S niebrigec iß , unb mo bas «Kegen unb $ßau*
roaffer ßd) am meißen fammelt, bemerfet. b) Saß fo(d;e ln feinergemiffen ©treefe,
entmeber ber iänge ober Oueere bes Sisberges nad), liegen, ober aud) »on feinem ge«
mißen p u n ff,’ roo entmeber ber ©runb unterm ©fe ber ßöcßß.e fepn feilte, ober mo bie
fplitternbe if’raft ber iuft am erßen ißre ©ürfung ßäffe ausüben follen, anfangen,
c) ©lercerben größer unb an ber 3 a!ß »ermeßrt, je näßer ße bem guße fommen, ba
ße fonß forooßl an ber ©röße als an ber 3aß( ßätten abneßmen müflen. d) Siefe Ditßen
werben je tiefer je Meiner, unb immer oben am breifeßen. e) ©aßen mir bas ©aßer
in ben Meinen Seifen laufen; unter ben großen aber ßörte man bet) ber Öefnung ein ßar.-
fes ©aufen »on ©aßerfätlen. ©nbiieß f) liegt am «Kanbe ©anb unb ©cßutt, melcßeS
»om ©aßer, menn es überßießt, baßin gefüßret mirb.
§. 142. dge ßößer mir ßinauf famen, beßo meßr naßtn bet ©inb unb bie ßarfen ®i« Steife
©sßoefen gu; mir ßatten aber ben ©inb auf bem Scücfen, beSmegen füßrte er uns gleicß« fetbjl ben
fam gut ©pife ßinauf. ©er neuiieß gefaflene ©cßnee roarb immer tiefer unb befeßroer« el;s
tid>ec. © ir ßoßten, baß bas feßieeßte ©etter ßcß legen follte, unb besfaüs mollten mir
meßt eßefgurücf feßfen, beöor mir tuenigftenS bas ^jöcßße »on lö ffeln erreießf ßatfen,
wo eine feßmarge Klippe, bie mir gumeilett feßen fonnten, aus bem ©fe ßertoorragte.
SRacß SSerlauf groeper ©funben erreid)fen mir biefen Ort, unb blieben ba fo in ber ltn«
mißenßeif nadß roiei»or, inbem mir nießt in ber gerne feßen fonnten. ©ine nichtige
Steiße »evbrannfer Klippen erßob fid; aus bem ©iße, moran mir uns ausrußeten. ©ie
©eßneeßoefen mad)ten es fo bunfel/baß roir befürchteten, uns nid)f mieber ßinunter ßnben
gu fönnen. ©äßrenber 3 e*f fa^en mir auf bemSompaS, fonnten aber feineSßeranbenmg
ober SSerrüd'ung maßrneßmen. © ir giengen aud) nießt ba ßinauf, mo ber ©sberg am
ßödjßen t»ar, als gegen SR. © ., mo er gang unerßeigiid; gu fet;n feßien,
§. 143. ©eitianbsg:öffei floßt gegen St. St,¡6. mit einem attberen ©Sberge © rifs, ?a3e wtt
göfull ober »on anbern ?8(aafe((S=.göffu(( genannt, gufammen: er geßf © . ©. © . bet)
Öfeböorbet;, unb biegt fteß ßernadß gegen ö . mieber bet; bem befannten runben gelfetg
©fiatbbreib vorbei), enbiieß flößt er in einer Sänge »on gmangig «Steilen gumS5alb«,Stöffel,
§. 144. ©as namlicße ©etter ßielf auf ©eit(anbs«,göffel be(länbig'an, unb es SBettet
mar überbem feßr unangeneßm, fteß ba länger aufgußalfen: besfalls mir es für ratßfam au’ enle,6en-
ßielten, mieber ßinunter gu fommen. Dbfcßon bie Sufi gang feßmafg unb bunfel mar,
faßen mir boeß jenfeits bes SKücfen ben Kn fang gu einem 5 ßale, unb im gall bie’ Suft
jtt ber 3 e>l f>5& aufgeMäret ßäfte, 'mürben mir gang geroiß bie Sage biefer öerfer bejfer
nad) gefeßen hoben, ob ¡mir g(etd) vielleicht nießt ißoris.-ißal gefunben ßätten, Kts
© 2 tote