jOÖcr
© u i> c v < 3 § I a tt t>.
'*&g ■ • ^ -----eugjg ^ j___ "■. .'____
3vanüaaroaÜc * 2Iatite£ uni> ©uMritt^e* <5t;j]eie*
§. 828.
^S tie le n . tinb $fcoM<u»igen, »orauf flcft bie Beßhreißung biefeS Storbungs
giortunsäiH* ^ / Srunbet, finb ju »erfd;iebenen Seiten angeßefft worben. 3 n Den ¿ a M
Ijaupt. ba mir in 3slanb reißen, um »des nufjujeichnen, was ju einer natürlich«
unb öfonomifcben Befthreibung bei ¿anbes erforberiich fep, überwinterten mir
beßanbig in biefem giorbung, nömlid) auf ber 3 nfel Bebep, einem fecuiarifirten ^io-
ßer, unmeit ¿Kepfiariif ober .^olmenS ■ Jpafn. £ier (feilten mit ünfere niefeoroiogi.
_fd>en Beobachtungen an, unb unterhielten über biefe unb anbere ©egenßdnbe mitoecl
jchiebenen, inSbefonbere ßubirten ¿perfonen, in allen, aud; ben entiegen(fen 93rot>in<I
Jen, befidnbig einen Briefwechfd. 2Bir trafen bie ¿Keife eines ¡eben 3 af)res »on hier
aus an,'unb 6efa§en bep biefer ©elegenhdt baib bieß, batb ienes@tü(f »on ©üb.^S.
lanb, unb einige ©pffeie unb J^errebe-, inßbefonbere Ä'iofar-©p(]ei unb ben roe|lftd)M
5 &ei( »on ©uibbtinge • unb Farnes < ©pffeie, fogar mehr als einmal, dahingegen fm
men mir in aiien 5 fahren unfern-¿Keife nad; gemiffen öertern gar nicht ¿in, j. €. |
nad) bem ößiichen 'ihdie beg ¿Kangaar»afle - ©pffeis. Allein biefe ©egenb mar tiebff j
einigen Jperreben in ©üb > unb SSSeß • 3 danb, fchon ju»or 1750 »on einem unter uns, 1
ndmiith »om ©ggerf Ölaffen befdjrieben. Borndmiich aber menbeten mir bie 34«
1755 unb 1756 |up Befchrelbung »on ©üb . 3 s(anb an, unb befuch'en in bem erffen
inSbefonbere ©uibbringe ■ ©pffel, unb in bem (extern 21arneS* unb ¿Kangaartwile |
©pffeie. i Äiofar « ©pffel hatten mir juerji befehen unb besroegen auch gleich j« 3»‘
fange biefeS SBetfs befchrieben. der bafelbß angeführten Urfachen megen, hielten
mir es für bienlid; unb natürlich, bie ianbes. unb ¿Ketfebefchrdbung mit@üb-¿sianb ]
anjufangen unb ju enbigen, ba affe unfere ¿Keifen aud; bafelbfianffengen unbenbigteti.
®te Suse §. 829. d a s 'Knfehen unb bie iage »on ©üb.^slanb, iff nicht übernff etnerfep.
fiberhaupt. <$ä (iegt jroar in bem füblichffen, unb folglich bem milbeßen unb »orthdljiafrtßtn:
ijimmeisßridje; affein, ba bas unterirrbifdje geuer »erfd;iebene ianbfdjaften (ehe
mitgenommen fyat, fo fe^en biefe bei roeitem nicht fo fdjön aus, «iS bie übrigen.
@on|l
gonß Kegf biefer 'Sheil »0» 3sfanb mitten im ¿ante gegen ©üben, »on ö f f » 3sfanb
turej) ©olheimefanb, »on Storb>3danb burch große ©ebirge unb 3ofüfe ( §. 698 )
unboon ßßeß*3danb Jiad;-ber alteßen tinb rlchtigßen Kbfheilung burch ben <f>»a(ft»
erb unb bie BotuSaa getrennt (116 ). ©S macht in ber öberßöehi ein irreguläres
(Bterecf aus, beffen Ufer »om jjjoalßorb bis an ber 3 öfulßaa *n gernber ¿¡nie gegen
j; geographifd;e SSKeiien ausmochen, bahingegen bie bamif paraUeffaufenbe iinie über
bie ©ebirge, »om JpofS*3 öfu( an gerechnet bis an ©faibbrib, einem bekannten Ber«
«gegen korben »on ¿hing^oHeeur an, 12 ¿Weiten ausmacht. die cfitidjc ©renjli»
nie»om JpofS’ Söful an, bis an ben fiusiauf ber 3ö?u(saa hält 20 ¿Weilen, unb bie
rot||lici)e »on ©faibbrib bis Beffaßabr 15 ¿Weilen, galis man aber bie leiste iinie bis
aiibie @pi|e »on ¿KeifianeS unb bie ba herumiiegenben 3 nfeln fortführen miff, foroirb
bie ganje fange »on ©üb»3 danb 30 ¿Weiten betragen, die gebirgiebfen ober unbe«
itohnten ©egenben in biefem giorbung belaufen fid; auf bie Jpälfte beffelben. Ber»
aleitht man baflfeibe mit ben übrigen giorbungen in 3danb, fo mad)t es fauiti bie
jpd(fte»om ¿®e(f *3slanb ans, unb »ergiiehen mit ben übrigen (§. 698 unb 7 6 3 ) einen
notf) »id fleinern ShfH' Betradjfef man bahingegen bie nahe an einanber gelegenen
sgijgben gnb bie QSolfmenge in bemfelben, fo übergeht es affe übrige gtorbunge fehr
»tit. Bor Sdcc» hatte es ndcbfi ¿Korb*3slanb bie mei(!en ©inmohner nnb gamilt»
(i, (§ , 826 ) ; allein gegenmdrftg giebt es bemfelben nid;f allein nichts nach ( § • 760),
fenbern übergeht es noch mohf gar, ® a S bie ©intheilung biefeS giorbungs anbe»
(rift, fo mirb es in 4 giorbunge getheilet; ¿Kangaoroalte • © p ffd , moju aud) bie
®e|imama . ©par gehören, mirb »on bem ffarnes * ©pffel burch bie $ h 'cl!iila Sf fd)ie*
bm, unb le|teres mieberunr»om ©uibbringe* ©pffel burch bie ^)effis»^>enbe unbburd;
bat ©ebirge, melcbeS »on baraus bis nach ¿KeifianeS gehet. d e r Äoffaftorb macht
|im»ieberum bie ©rdnje jmifchen bem Äiofar -©pffel aus. 5S3enn man bie unbe»
Pointen ©egenben mitrechnet, fo ifl ¿Kangaar»affe-©pffel bas größte, 2{arneS«©pf«
fe(, welchem ©uibbringe‘ ©p(fel nicht »ief nathaiebt, folgt in iibftcht auf bie1 ©röfjf,
«ufbaflfelbe, unb Ä'iofar■ ©pjfel enblich ifl bas ffeinjie.
- §. 830. d ie ju biefem giorbung gehörigen ©egenben finb fomohf auf bem JÖodj*
[ tabe, als an ber Äüfie »on fehr ungfeidjer Befdjaffenheit. ¿Kangaarsaffe* ©p(fdifi |
in feinem bemohnten ?hell i aatnlid) »on ber öfiüdben ©renje bis an Befier. ¿Kangaa,'
basfthönffe; benn ber Boben ifi bafelbfi eben, troefen unb mit ©ras bemachfen ; ber
übrige Sheil beffeiben bis an IhiorSaa ifi jmar fdjfechter, aber bod; im ©anjen gut
genug, fo baß biefeS ©pffel überhaupt, menn es nur beffer mit ^»öfjung »erforgtmdre,
i« ben fchonßen ianbfchaften in 3danb geredmef werben fönnte. d e r unbewohnte
theii iß bahingegen beßo häßlicher, unb nidjt affein unnüfe, fonbern fogar fdjdbiid;,
inSbefonbere bas Jpodjfanb unb bie Berggegenb um ben ^lefia, bie »orbem eine an*
fihnlidje Bpgbe gehabt hat. Jpier ßeht man nidjts anbers als ©anb, Bimbßetn«
Nb unb 2£fdje, gefchmoljene unb »erbranbte geifen unb ©feine. der ßiegenbe
| Sanb unb ber Siebet, ben ber Öß • unb Slorboßroinb beßdnbig über bas ©übtanb
führet, febabef ber Bpgbe unb ben ©rasfelbern in ¿Kangaar»affe fehr. KarneS ■ ©pf*
| fdbeßehtgrößtentheils aus niebvigen raoraßigen unb feuchten ©egenben, bie, roerm