J^ntbe! in
isten^jaifr^un-
berte.
§. gto. ©ie Seehafen, bie i|o t« biefem giorbimg befucht werben, (Tnb «[{el
begannt, unb a((e jiemiid) pdjer, ausgenommen Derebacf, wo oft ©duffe «ergehn,1
weswegen fie and) »or Seiten, ba fie nid)t fojjrog waren, in Oetrvcöaaö Döeinjuiafufenj
pflegten, weidjes fie aber i|o nidjt fdnnen. Ueberbem.ig ber ©runb t^ier fe&r »»<1
änbedid), ibeiis wegen ber $eftigfeit bes.erroms, theils wegen ber flarfen ©««1
Düngen. $hcliafs' £afn würbe »or Seiten and) befucht: eben fo gef>t man nod) ¡ul
'Jgwitsaar* O s , am Oeepäib, bie 9Mä|e, wo feie J?)anbffsbaufer geflanben; alleinl
man braud)f and) Siefen Jfjafen ber ©eränbetlid;feit ¿es ©runbeS wegen nicht megr,|
©eila ift ber 91 a nie eines fd)ünenJjafenS ben ©egagabr'; wo bie ©ebiffe ber fönigli-j
d>en ©efalingimdnb, »or Seiten ju liegen pflegten, bie gewöhnlich mit a(Ierhanb®cta<|
ren, bie fie fraft if)res limfes, bafelbfl »erfaufen ju [affen, bie ©erechtigfeit Ratten,!
gefaben waren. Snr ©6bjeit lauft bie ganje ©ngb fafl troefen ,• «nb im SBlnter ijil
fie ¡um Ueberwintern fleiner gahrjeuge fe§r bequem.
§. 911. ©ie erwähnten #nfen würben in »origen Seiten alle gebraucht, juerppoitl
ben Sfiormännern unb ben 3 s(dnbern, fo lange biefe nod) Schiffe Ratten; nad)|tt|
»ou ben ©eutfehen, unb julefft »011 ben djamburgern. Um 1413 pengen bie ©ngldnl
ber an, fiter ju hanbeln, bod) offne ©rlaubnig, unbfc|tenbiefen^)anbel aud) natt&erj
noch lange fort, halb mit, balb ohne ©egünpigung, je nad)bem griebe oberSriegjroi.]
fd)en ©änemarf unb ©nglanb war. ©er ©ifd)of 3on ©errieffen unb mehr anbertl
catbolifdje ©ifdjoffe, bie mit englifdien ©d)iffen ins fanb gefommen waren, pgegtcnj
int fanbe SSßaaren aufjufaufen, unb bamif einen flarfen $anbel ju treiben, @n|
Statthalter »erlieg gar bas ianb, unb gieng mit einem grogen ©d)a| in <B3aren unbl
in ©ilber, nad) ©nglanb. biefen Setten nahm bie giftb.erep jwar ¿11, aberbiel
ianbmirthfdwff wnrbe immer mefjr »ernadgägiget; bie g)efi war eben »otbep, berl
llcferbau unb anbere nü|(id)e Jjanbthierungen würben »erfäumf, unb alles war inj
einer Unorbnung, weld)e tfieils eine ¡iemlidje Seit fortwälprte, unb tfeils mit meftj
anbern abwed)fe(te. ©ie .©cfaiingsmänb pengen um 1420 mit ©rnp an, ben #OT'|
bei ju treiben, unb jemehr ber 9ieid)t()um unb bie Siadjt ber ©tfd)öfe junafm,_ btjbj
weltlicher würben fte gefinnef. ©in ©epfpiei »on ber "2trt, »on bem ©ifchof Soitj
©errieffen, i|t in ber ©efd)td)(e merfwütbig. ©ein ©ruber frepete im Sa^r 143M
nad) einer »ornehmen Jungfer, unb ba er abfcbldgige Kntworterfielt, erfd)(ugererfl«l
lief) i^ren ©ruber, unb »«brannte barauf ben £of Sirfeboi auf ben fublidien SrM
fpi|en ( ©pnbernes ) mit famt ben ©inmohnern. ©ie 3ungfer fclbgentgiengfeinctl
Diadje, unb tfiat bas ©eiübbe, benfeuigen ju lieprathen, ber für fie £Had)e an bemj
Sifd)offe nehmen wollte. ©ieg übernahm ’Siwrotub, ein ©oh« bessreid)en iopter4=
ju SOlübrebalie im Oeeporb. ©r jog beswegen im folgenben 3<>hre mit bewafnem
SOlannfcpaft nad) ©falholt, unb fam bafelbfl ben libenb »or ©t. Sfwrlafs ’ Sag an.j
SÜadjbem bie SDleffe angefangen war, gieng er in bie Sirche, ergrif ben 23ifd?of/l
führte ihn hinduS nath ber ©rueraa, banb ihm einen ©fein an ben djaisunb erfäuflt
ff«. S « gleicher Seit lieg er 30 ©ebiente bes ©ifchofs, bie olle HuSlänber warett/]
grögtentheils in ber ©omfirdje timbringen, unb aPeS bieg blieb ungePraft. ©ergleij
<hen Unorbnungen würbe juerfl burd) bie olbenburgifcijen Äonige, inSbefonbere M
(¡¡an I , »orge6eugt, inbem er alles Umherjiehen, ?S)lorbenunb55(ünbernernpii(h»er*
fcet. 3 m 3ahr 1477 würbe ber©efaiingsmanb, ©i6rnih°rleofen, »onbenbafelbp
ktibelnben ©nglänbern erfchlagen, feine grau unb feine ©ebiente fud)ten aber bie
Skater auf, unb erfcglugen pe wieber. ©rfl im 3nhr >49° fdjrieb ber ©efalings*
manb, ©ibritf) Rinning, ben bafelbfl fjanbelnben ©rntfd)en, ©ngldnbern unb 3 tn’
lidnern gewiffe Diegein »or,; unb bennoch brachte »ier 3 »hce hernach ein frembeS
¿djif (§. 731 ) bie ^5eP nad) 3 s!anb, bie bafelbfl fo ^eftig wütete. Ueberhaupt
ftbeinen bie 3«l«nber mit bem engiifchen ^anbel am weniggen »ergnügt gewefen ju
fepn, unb gaben besfaiis 1515 hffr*Sc -Stagen ein, bie eS aber nicht »erhinberten, bag
bie ©ngidnber bafelbfl oid>t nod) lange hernatb fjonbeiten. Dilles bieg peng jwar im*
werin ©üb* 3^ianb an, allein bie ©ürfnngen ba»on erprecften ftch bod) auch ««f
bie entferntegen ©egenben bes iänbes.
§. 912. ©ie fKeformation würbe, fo wie bie djrigiiche fKeiigion überhaupt, ju* ®ie Scfet«
trp in ©üb 13^1<tnb eingeführt, unb auf bem lanbthinge angenommen. SiBir haben tnatien.
btreifS erwähnt, bag ein ©ifd>of ©iflur bie Sirchen»effaftung juerg auf einen guten
jug gefe|t habe, unb ein anbei« gleiches SfJamenS) geng im 3<thc 554c birfXeforraa*
tton ju ©faihoit an. ©r war ein gelehrter unb gottsfürchtiger 5Rann, unb gunb
beswegen in grogem Unfehen, lebte aber niebt lange. ©ein9lad)foigerSiPorten©inerfeti,
ein SOlann »on »ieien ©erbiengen unb »on'fanftmüthtgem ©hfrncter, gunb in weit
geringerem Knfehen, wtirbe aber für ben begen geiglidjerr ©id)fer feiner 3 cit
gehalten, welches bie »on ihm nod) »orhanbenen Sirdjengefänge aud) beroeifen. ©er
befannte ©ifdjof 3on Krefen, ein jwar nicht gelehrter, aber feljr munteret unb um*
gänglidjer iölann unb ein guter fPoet, glaubte gd) ein ©erbieng baburd) ju erwerben,
bag er gd) ber Deformation wiberfe|te, burfte aber fein ©»»haben nid)f eher dugern,
als bis ©¡flur tobt war. • 3 " ben Unruhen, bie er bep biefer ©elegenljetf erfegte,
jeigte er mehr SPluth als ©erganb ; fein ©hrgeij unb feine ijifje »erführten ihn ju
einer llrt »on Diebellion, weiches boeh feine'llbfteht nid)t war. ©r bachfe, fein Die»
ligionSeifer feilte feine @ad)e unb ihn »erfheibigen, allein bepbeS fd)lug fehl, ©ie nahem
Umftdnbe »on biefer ©egebenheit, pnbet man in bes ^errn ^tarboe’S , ©ifdjofs ju
Kopenhagen, 3 ^lünbifd)en Dieformationshigorie. Dluf Jgblalteffen, ber nad) ihm
Sifchof ju ^olar wnrbe, führte mit Jjjüifc einiger 6erühmfen ©idniier, unb insbe»
fonbere beS ©efaiingsmanbs g>oul ©ttgfen, bie Dieformation in bem Dlorbiithen 3 ^*
fant) ein. ie|tere mad)te überhaupt »iele uü^lidje Knorbnungen in Ätrd)en * unb
6d)ttlfad)en. Obbur, ein ©ol;n bes ©ifd)ofS ©ottffalt ju ^)olar, befdrberte bie
Deformation bureb feine UeberfefUng beS neuen iegdments auch nicht wenig. ®c
burfte jwar ben ©ifcbof ©egmunb, mit bem er nach 3s(nnb reifete, weber bas Dleue
Itjiament, bas er bep fid) hatte, jeigen, nod) feinen©orfa|, es ju überfe|en, ent*
btefen, injwifchen hatte er jwep greunbe, ©iffur unb ©¡sie, bie bepbe nachhero ©i«
fdjdfe würben, mit benen er geh besfafls beratl^fcglagte. ©r lieg geh unter einem
ätroiffen ©orwanbe eine Kammer in einem Suhgalfe einridjten, unb ba überfehte er
bag ©»angelium SEUatthdi, ©inen nod) grügeren ©ieng t^at ber ©ifcbof ©ubmunb
feinem ©aterianbe, inbem er nicht allein bie Ueber|e|ung ber ganjen ©ibel beforgte,
fon»
UM
§ 1
m
i m1■
i
wmmM
B
r Ü1i
i w
p