SSefffu'iMiigci $iort>ung;
fad)", tßeifs »on ben ßerunfer ßnngenben S-epfelßeinen fömmt: baö Sacß ifl t>sl»
ler ¿Xt&eit in ber lange tmb D.ueere, burd) rotid)e bas ©aßer turdßailf.
2r6pf?t(icin« §. 356. S ic S'öpfclßeine in bcr Jgjot^Cc (inb bon unterfdßeblkßer ©röße: bie
in öet 4?opte. gvögte Krt f)at brep 3 °‘f *u ber länge unb einen bis jioep 3 °ß im Siameier bet) ber© ur.
je(: ße finb burd) bie ©dpnelfuttg fo geßaltet, bon eben ber ©¡aterie, als fcie öpiiittn,
(leine, bod) etwas feiner, nuSroenbig glaßiret mit votßer unb ajißgrauer gar6e, intsen.-
big aber mußt ober weniger (cdjerigt unb mieberum bidjf, je naeßbem bas Reiter fie ijnt
ausgeßren formen.
Sniuenbige §. 357. Kn ben ©eifen i|l ©urtßeffir am «tfigßen, nämlicß überaii gfaflhiref, in
ÖlStte Da- ber ©eßalf ßorigoutaler ©eßeiben unb erdeter galten, mit einer feinen unb iinburdßtd).
tigen glasartigen ©laterie überzogen. Stefe ©Influr i|l an einigen Orten feßwarj, an
ben meßveßen aber grünlicß, rote ber ?opfmad)erg(aßttr.
UrfcHpe Saju. S. 35g. 0 orooßt biefe ©laßirung als bie Sopfelßeitie, (§. 356.) geben einen beut,
lid)en PernefS bon beit .©irfungen bes unierirbifeßeu geuers. Ser ßießenbe ^rnun
ifl «ne ein ©troin burd) biefen ©«pal geßoßen; unterbeßen ßat ber Jprautt an ben©eiteh
unb oben angeflwge« ju «falten; ßernaeß ßat biefer ©trom bie Jpößle r.ad) feinem laufe
geßaltet, unb jugleid) bie ©eiten mit biefer metall« aifafifeijen ©laßur übergogett, ben
mittcifl ber auf|leigenben i)i|e , bie erfattenbe inroenbige 9?inbe bes ©ewölbes, tue es
bem geuer am nacßßen mar, gefd)meljen, unb fo!d)ergefla(t bie tröpfelnben ©talactiten
(§,356.) gebiibet.
¿SobcHuttS §. 359. ©eßt man ein ©tücf tri bie Jpößle hinein, fo ßeßt man ein ließt uot fiel),
Suimfäßlen. inbem ein ©tücf bom ©ewölbe herunter gefallen, baß barinnen ein locß geworben i|l
^enfeit biefer Oefnung, ao es fd)on anfdngt, wieber buufel 511 werben, ftefit man fed)ö
bis ad)t ©d)uß in ber ijöße an bepben ©eiten ©tngange ju anbern Jpößlen. Siefi
£hieerßößicn werben ißt bin ben ©inwoßttern ©aafar genannt; benn biete IKeifenbe fern,
men aus Dleugierbe baßin. © ir serfud)tcu es, juetß in bie jur red)ten Jpanb aufguflei,
gen, me(d)eS uns auci) gelang, unb fanben ta jwo neben emanber (iegenbe .^ößien mit
einer ¡türmen ©eßeibewätib, in tueldjer'ein lod), t»o man but'd)friecf)«t fonnte, fld) be,
fanb. S ie .f>ößie innerhalb biefer ifl fing unb jeßma!, bie erfte aber i(l boppelt fo groß,
unb ba erblicff man borne bepm (Eingänge etroas ließt: fte ifl fo ßod), baß man in ißt
aufreeßt ßeßen fann, unb bep brepßig gaben lang, oben ifl fte gewcl6t, unb bcr 25o
ben nid)t feßr uneben, röcßlid) unb gegen ben ©ingang abßangig. -f)ie unb ba faßen
mir große jfnoeßen bon ödtfen, woraus wir fdßoflen, baß fie Ueberbleibfcl ber altern
gelten fcpn müßten; beim fie waren gattj mürbe unb brtkßig, obfdjon weber ©aßer,
®tnb nod) ©etter baju fommen fonnte. Jpier lagen aud) einige biereefigte gelbficitit
bon einer anbern Krf, als biejenigen, woraus ber ©urtßellirfelfen beßar.b, we(d)e gmijj
bon SKenfcßen ßergebradjf unb in bie ©eßait ejner geuerßelle gelegt waren.
Sic söiiget, §. 360. g n ber erroafintcn ^jößle war nid)fs meßr ju feßett, besfafls wir wie!)«
ober ©cpmtj. herunter unb nacij ber großetp D.ueerßößle an ber anbern ©eite faß gerabe geaeit bief<
über,. giengen: fte ßeßt eben fo ßod), ißaberbiel größer unb ßdßlicßer anjufeßen, l»>
bep aueß inwenbig gan3 bunfel. SSepm erßen Knblicf fdjeint fie nur eine große M v , jt«n3
obet; SEBfjíer = Seianß. 131
«urig ju fepn, wenn man aber ßinein fömmt, fleßt man mitten bor bem ©ingange
eine fleineäueermanb ober ©aule, welcße fteß bod) nur ein fieineS ©tücf in bie dpößie
erßrecft. Se r ©ang außerßalb berfelben iß ber Ort-, ber porßin eigentlid) ßSiiget, bas
tft ©cßanje, genennt würbe; benn man fießt ßier an bcr einen ©eite einen ©teinwall
ober eine ©lauer bon Jjraunßetnen, bie bon ©lenfd;en ßießer gebraeßt fmb, anfgefüßrf.
Siefe ©teile wtrb in @tiirlunga = @aga, (5.©. ©ap. 46.) als ber ßeßerße gußudjtsort
angefüßtt, weil ber, wekßer ba ßeßt, bie, welcße ßinauf wollen, fo tpoßl feßen als er--
reidjen fann; berjenige aber, bernon außen fömmt, fann mdß oßue gnlaffung ßinauf
fommen, unb ßat nicßtS als Sunfelßeit bor fteß.
§. 361. Dßngefaßr jeßn ©djrift bon ber kreppe ober bem Knfgange ßeßt man ffiettflefle.
eine (anglicßte ©rßößung jwep unb einen ßalben guß ßed), feeßs unb brepßig guß (ang,
unb bierjeßn breit, mit einem jwep guß breitengußßeige in ber ©litte; fte ßeßet gerabe
gegen ben ©iugang, fo baß man ba burd) geßen muß, wenn man langer in bie ißcßle
ßinein will. @le iß bon bterecftgfen ^rauußeineu, bie bon außen ßerju gebrad;t wor--
benftnb, aufgefüßrt; unb jum beutli^en 93eweife, baß biefes bie iSettßelle bet SSegd=
frepen gewefen fep, (§. 351.) bient ber feine feßwarje ©anb, ber auf ben ©oben ge,
ßreuet liegt: rauße @d)aafsfe!le ßierauf, giebt ein ganj gutes lager. Kuf biefer ©eff,
fielie fönnen woßl jwanjig fPerfonen, wenn fte, wie es fdjeint, nießt ber lange, fonbern
ber CUteere na^ gelegen ßnb, fpiaß ßnben.
§. 363. ©Jas uns noeß neugieriger madße, war ein großer öjaufen ^noeßen, ben
wir neben ber erwaßnten ©ettßelle faßen; es waren ©djaafuttb meißenS Odjfenfttocßen paufm.
in einem Greife bon feeßs ©cßritt jufammen geßauft. Siefe Ät«odien ßatten noeß tßre
natürlicße ©eßalt unb garbe beßalfen; ba wir fte'aber anfaßefen, waren fie fo weieß,
baß ße faum ißre eigene ©djwere ßaiten, fonnten, unb ßdß jtbifeßen ben gittgern (eidjt
jerreiben ließen. Kls man bie oberße läge bep ©eite fcßaufelte, fanb man , baß bie um
ferßen dinodjen gänjlicß itt ©taub ¿erfaßen waren, unb wie gar gefoeßte ©rbfen, wobon
bas ©affer abgegoßen iß, attSßißen. Siefer ©taub war ttodj feud)te, unb ßatte et,
was leimigtes bep ftdj: wir bemerften ßier, baß unter ben noeß nießt ganj bermoberfen
^noeßen ßcß nießt ein einziger ©larffnocßen befattb, ber nießt ber lauge naeß in jmep
5ßeile getßeilet war.
§. 363. ©Jir ßoßten ßier ein ober anbereS Ue6erbleibfe( bom Klterfßum, infonüer, UeöertWSs
ß'eit einige ©aßen ber Klten anjiitreßen; wir fueßten aueß ßeißig barnaeß, aber umfonß. fei bes Tfltet,
©ß iß nießt batan 31t jroeifeln, baß bie alten gfsldnbcr, befonbers ,;ttr 3 e¡! ber ©für-- tpumi.
langen, baße fo biele ©aßen gebratteßten, unb oft ©lange! baran ßatten, alle Jpößlen
unb anbere befannte öerter, wo ße bermutßen fonnten, bergietdjen anjutreßen,
burd)gefucßt ßaben. ©s wirb aueß bon ©urtßeliir, (©turfimga,@aga, 1. cit. §. 361.)
gefdjrieben, baß ©turla ©igbatfon mit einem großen ©efolge einßmals tiaeß biefem
Orte, ber bamals befanntwar, reiße. ® i r fanben mir allein auf ber erwaßnten ©eft.-
ßeile im ©anbe, ein fieineS ßalbfertigeS ©eratße, baS eine ©iertelelie lang, oben mit
jmepen rtinbett lödjern, unb jieriid) itt ein ©t’erecf gefeßnitten, beffett attbres ©nbe
aber notßnidß fertig war. © ir mutßmaßefen, baß biefeS.bctt ©ewoßnern biefer Jjiößle'
ßatt einer Uleßrtabel gebienet ßabe, um ©djaaffelle unb bergleitßctt ju Kleibern jufam,
9Í 2 men