Regali p. 177. unb in ber in 3 <!«nb gebrucftcn Olaf SpggefenS ©aga p. 263. genannt
wirb. ©ie heißt gemeiniglich ©rant .©eiur unb wirb non einigen ber ©röße wegen ju
bem ©Bo(lßfchgefd)led)tegcred)net, ©vam hebeutet bei) ben alten 9>oefen einen .Küttig,
©tarn* ©elur foli jwülf bi# fünfzehn isldnbifdje ©den lang werben, unb'ifi in ^«laitb
fe§r feiten, bod) trift man ii)tt juweilen feepm SßefHanbe an, wo man 9?et;fpie(e ^t,
baß er auf ber dußerßeu ©cheere in Vreebcßerben getobtet worben rß: 9)?an ftnbet jft
euch tobt ans Ufer getrieben; man hat aber non ihm feine weitere Dlad)rid)f ober S8e.
fchreibung erhalten fontteti, als was matt aus ber norfter angeführten ©teile in öiaf injj,
gefens ©aga erßehf, baß er ndm(id) lange $aare am .Kopfe, infonberheit um bie
©chnauje herum, hflbe, besfalls wirb er »ie(Ieid)t ein ©eelowe ober audj bie große Kti
fenn, bie bei) ben lintidtfdjen Unfein in Knterifa (man f«he3 llh- ©nm- JpaiiettS STiatur.
©efchichte ber $h*erc P- 593 un*) 5b1-) ßrh aufhalt; weld)cs auch am Siaubrofa.
bigßcn iß.
36te natSr« § . 653. Von ben brepen juerß angeführten Urten wißen bie ©inwohncr am ntelliebt
©ejiptd)- ffen, bod) infonberheit »om ianb--©elur, ju erjehlen, Siefc tih ‘et'c werben für fefjr
**" neugierig gehalten: 5öenn fie etwas neues aufbem fanbe ober in ber Dldhe fehen, nähern
ße fich bemfelben, um es ju fehen; biefes hat ben ©inwohnern Knlaß gegeben, ft
ouf jweperlep Krt ju fangen: ©ie ßeilen 0le|e in Meerengen unb 5Sud)ten, wobttref) bie
©eehunbe gehen müffen, aus; gerabe »or aufbem fanbe aber jünben fte ein Seuer in
ber Sdmmerung an, unb werfen barunfer ©pdne »on Jporn ober Don anbern ßarf tit-
«henben Singen, © eil nun ber ©eehunb fowohl bas Seuer ftehf, als ben fiarfeti ®t.
ruch in ber Dlafe empfinbet, fdjroimmt er breifte jtt, unb bleibt im Dlefe ft|en. 3)it-
feS Verfahren heißt im 3Beßlanbe©ela=23rä(a. S ie anbere llrt bie ©eehujtbe ju fingen
ift biefe: wo ein fchmaler ©unb ober ber ©ingang eines ©eerbufettS ober ein«
25uchf iß, unb man weiß, baß ber ©eehunb in ber ffidhe ift, ba (egt man ein ©eii mit
einem ober jween Bobern, unb ßellt bie DJefe futj brattffen »or: ber ©eehunb fleht blft
fe .Kober für frembe ?h*ere an, unb fdjwimmt beswegen htttju, um fich nach biefer £Üeuig>
feit ju erfunbigen, unb wirb baburch im fließe gefangen. Suweilen hat man ©eehtnj-
be weit ins ianb hinauf friechenb gefunben, wenn fte imSunfeln ober bep bei; DlacfßM
einem J£)aufe ficht ober ©chmiebefeuer gefehen, nid)t a6er gewußt, wie weit es enffertif
fen. S ie ©eehunbe (affen ftd) leid)t jabrn machen. ©an hat ju bem ©nbe junge ©ts
hunbe in einen $eid) gefe|ty unb ihnen täglich ©ffen gereicht, woburd) fte fo jaijm als
J^unbe geworben, baß fte im Jpofe herum gefrodjen, unb ihren Herren ober «rtberp
Hausleuten, wenn fte ihnen bet; einem gewiffen Diamert gerufen, gefolget fmb. Sta
hat alte SSoote mit ©eewaffer angefüllt, wo man feinen gelegenen Ort bei) ber ©ee bin
ju gehabt, bomit bie wjlben ©eehunbe nidjf fortlaufen mochten. Suwdlett muß btt
©eehunb, wenn harte 3 öhre in ber ©ee einfallen, junger (eiben, ittbem S'ifchc 1111
3nfecten nicht ju haben ßnb, unb ©eergras, welches ber ©eehunb auch frißt,
©iS unb bie SSranbungen abgefcheuert iß. ©an h.af ße fo mager angetroffen, baß ft
nicht fliehen fonnien; bas ©peef iß bünne, wie eine Jpaut ohne alie 3'ettigfeit, unb im
©agen iß nichts als ©eergras unb ©feine gewefen.
i , 654. ©onberbar iß es, baß ber gemeine ©ann in^Slanb einen gewiffen KS- ^aidttsim
febcu, u,|b hoch jugleid) eine ©hrerbiefung für bie ©eehunbe hat. S ie Urfadje
fieju iß bie ungegt'ünbefe ©einung, baß fte an ©eßalt ben ©enfd)en mehr ais anbern
Silieren gleichen follen, worin man burd) ihren 95orwi| unb ¡hreÄlugheit geßdrfet wirb.
Aiererjähif man ouc^ bie Sabel, baß fPharao unb fein Ä'riegShMr, bie im rochen SKeere
erfoffen, in ©eehunbe follen oerwanbelf geworben fepn. ©ine anbere Sabel ober SDieinung,
Die eben fo unrichtig iß , giebf ben ©eehunben ein Tfnfehen, baßes ndmlich eine 2trt
ntenfd)lid)eS ©efdßcdßeS, ©eefolf genannt, fep, unb eine menfcfßiche ©eßaif unter ber
äußerlichen unb befannten ©eehnnbebilbung haben fofie, weiche er juwetlen, wenn er
am Ufer fpahiren gehen wollte, abiegfe. ©an foli ihre SSSeibchen geheprothet haben;
auch h« nwn ¡h« bie ßhr gute ©ild) geben, fo wie bie afchgrauen Äühe, bie
»on Oiefen entßehen, gefangen unb gemerff. S ie alten bdntßhen Siiefenlieber (Äiorn«
pe.üJifer) enthalten eins ober anbres, bas btefen unb berglcichen Sabeln ähnlich iß. ©S
iß unbeßhretblich, wie »iei uon ihnen jum Seitoertreib erbidßet unb erjef)it unb »on ©in*
faltigen geglaubt worben iß. S ie ©eßalt biefer ‘Spiere betreßenb, gleiten ße »ielmehr
Jjunben, als ©enfehen, besfalls ße auch hep ben neueßen SRaturfünbigern, bep jenen
re ©teile, unb baher ben 4>unbenamen erhalten haben. S ie erße unb befannfe Urt
haben wir ju anatomiren ©elegenheit gehabt, unb es alfo befunben. ©onß »erbienf ber
©eehunb gewiß einen ©ag utrte* ben wifigen llneren: 9BaS bie neuern SRaturfünbiger
von ben 9cepubltguett ber ©ee=S5ären unb föwen berichtet, iß recht artig. S ie Urfa»
dien an bem 7ibfd)eu, ben einige ffsldnber für ©eehunbe--Sieifd), baß ße es fo gar un*
roißenb, wenn fS nod) fo fünßlid) jugerid)t-t worben iß, nicht effen, fonnen unterfchieb»
lidje unb barunter aud) biefe fepn, baß man»on ißnen fagt, ße eßen gerne ©*nfd)en«
ßeißh, unb paßen besfalls auf, wo Soofe »erunglüefen. Tlußerbem aber hat ber ©ee-
huRb ein redß garßiges '¿lnfehen; bie großen ßnb auch würflid) furchtbar, wenn fte bofe
»erben, unb ßd) entweber unter ftd) mit einem entfe|iidien ©ebrülle fcfßagen, ober and)
SDienßhen angreifen, bie öfters bep biefem Swepfampfe haben unterliegen müßen. Ser
©eehunb beißt wie ein grimmiger Jpttnb, richtet ftd) gegen einen ©enfehen in bie
unb bebient ftd) feiner ßarf en flauen ; fo gar wenn ße auf ber Sludjf begrißen ftnb, wer.
fen fte mit bett Hinterbeinen ©feine nach ihren Verfolgern. 5Benn fte ben ©enfehen fe.
N , be»or er ße auf bie ©d)nauje fchlagen fann, fo ßnb fte fehr behenbe, ben ©toef
mit bem ©aule ju ergreifen, unb iprent ^ein&e aus ber ^>anb ju reijfen; befommen ße
8df, ßdj iti bie Jpohe ju t idjteu, fo faßen ße ben ©enfehen juerß bep ber 55ruß an, unb
halfen ign fo feß, baßer nicljtentrinnen faun, es fep benn, baß jemaub ihm ju
fe fömmt.
§■ 65;. S a ß ©eehunbeßeifch eßbar fep unb faß bep allen eurepäifdjfn Diationen €)Ten von
bafür gehalten wirb, erhellet nid)t allein aus ben jefigen, fonbern audj aus ben altern ® eeb«nie-
Seiten, ^n Ä f# U ii# ^sfanbs iß es aus beS ©rnagaafen .Kirchen--©efe| (Äap. 16. ‘ e l|!f'
•mb >7.) unb ebenfalls aus beS ^Bifc^ofö "iirneö ^hniften. SKec^f iinn>i&erfpt-ed?iicf>. ©an
bum aus biefett ben ©dßuß madjeu, baß man fich barüber geßrittett hat, ob nicht bie
Sioßuncjfn tmb anbere ©eehunbe, fo wie bie anbern ©eerßfdje, in bett gaßett gegeßen
werben bürften; man hat and) biefelbe Srage »on bem üßallßfd) aufgeworfen. S n s
erwähnte ©efc^ wollte eS aber nid)t juiaßett, unb Specuiutn Regale (p. 79. S° ) giebt
Dl n 3 uns