193 l&effftrtmiga ftiovimtta, ober SEBefier 193
©egentheil ber beffe gang ba»on, unb ber fchöne „fMafaffsthran fefjr befannt. 20. £ Mi
muuS,@eirnpf, Ctimacra monftrofa. (Linn. Syft. Nat. Reform. 116.) ©iefer rounberbate
gifd) fcfjeint eine ©Jifchuiig »om Jpap.unb 9iogqenge|'d)(ed)te ¿u fepn, unb ip bepbes l>jet
unb in 5öeP* unb ©üblichen fanbe gefangen roorben; er ip aber nur feiten. 21. Jöaa.-
mer, Sgualus glaucus, ifb ein rounberiicher gifd), ¿roifchen bem ^>ai> unb.2Ba((ftfdjgefd)ledj=
te; wirb ^ter tinb an anbern Orten im fanbe, bod) nur feiten gefangen. ©r hat «armes
SSiut, unb feine ©epalf gleichet meipenS ben Jgapen 3fo. 18. ©ie fange roirb meifenj
fünf ©den fepn, ©in niedreres fnnn man in Artedi Gen. Pifc. 69. n. 13. nachfehen,
Saiififdje. §. 528. ©ie ijßallftfche übergeben mir tjier mit 5'ieifj; benn pe pnb an anbertt 3r.
fen im fanbe, nämlich in ben «eftiidjen ©feerbufen f)duffger als fjier, unb obnebem i(i
auch bis jefjt bauen nodj nichts »offfontmenes, einige firten ausgenommen, gefchriebeti
worben. ^lunbftffur, eine Tlvt »on ©elphinen, finbet ficf) fiier: er ifi corpore conifor.
m i, roilro fubacuto, unb mirb ein Phocaena: ©ie 3 <5()ne ftnb Hein mit frummen ©pt
|en, unb inroenbig hohl. ©iefe ©ßaffpfdje «erben jef)n©[(en fang, fd)«immen ^aufenroeife
betffammen, unb «erben, «ie mamfagt, eine gdfiang im ©ommer betjm 2iusganj(
beS ©lonats dugufts, menn fie ficf) paaren, bftnb; «enigfiens «erben pe fo »errotrrf,bafjfit
fd)«immenb im Haren Söefter »er bem SSBinbe gerabe aufs fanb iaufen. 1744 liefen
obngffdbr &unbert ©tücf aufs fanb in einer 23ucf)t ¿roifchen Ölufs»tg unb £Reuef, «0 fie
in ©tücfen ¿erbauen ober tobt ge(fod)en «urben. ©as gleifch fd)mecft nicbt ü6ei, i(i
aber bodj fdjroarj unb barf ¿u »erbauen, unb fommt meipens mit aitem KuhPeiph über*'
ein. aSieiieicbt ifi er ber gdroer ©rinbb»al bep Debes Fer..Ref, p. 155. conf. Linn.
Syft. Ref. 39.
®e«infef. §• 529- ©feerinfeften bat man fy n unferfdjiebticbe, « ir »offen fie aber ju einet
ten, beffern ©eiegenbeif aufbebaiten. gtoru>©fabfur, Xumbricus littoralis (§. 104.) roirb jd
fSubefiab aufgegraben, unb »irb ¿um Sinbip für Heine gifche gebraucht.
S6irf«nsvatb. §• 53°. ®ap hier überaff SBirfenroalbung geroefen, bejeugef bie ©efcbidjfe; man
finbet auch ba»on ©puren in ben torfgraben (§. 105. 106.) » ie auch in iignis petrefadi*
unb Succo minerali inpraegnatis; 2(ufferbem ¡ft noch an einigen Orten efroaS ®ai»
bung übrig.
»nebmung §. 531. Q3on ber Abnahme beS ©feers, foroobi bi« als an anbern Orten, »irb wob!
»es ®e«es. nicmanb ein geroiffes ©faap angeben fonnen; bod) ifi fie uniäugbar unb burcb »erfcbiebene
©tfabrungen befrdftiget. ®om ©nneberg unb Pon ben »erfdjrounbenen ¿offeipüffen ffl
»orbin gemeibet «orben, unb »enn iefstereS ftcf> fo »erhält, ais e rrie t wirb, fo ifi öaS-
SBaffer ba, «0 jeft bie ^raunHippen finb, ge(ianben; benn fonfi »ürben bie glüffe
nicht roeifer ais bis ¿u bem £raun fdjiffbar geroefen fepn. Qfoit ©fannabane, einem
©lälprome, ¿roifchen ben ffnfein beS ©fogar|itanbS, erinnern noch «fte feute, bap «
»orbem tiefer afsge|t geroefen i|f , 6a immer nach unb nach mehrere JHippen tum iiior*
fchein fommen. Oibubrpggur ober Sdlgebanfen (ber 30 ju ff f»ocf>, • gjieiie (ang ift
unb unter ©tabetfab, jroar idngfl bem Ufer, boch aber nun * 2Kei(e ba»on,' fo; bap«**
v ■ , groifchett.
iwifchta no^iSiefen unb etiid)e jjöfe |inb, liegt), fann auch b‘« iu g«tchnef «erben;
1 penn bis Q3emerfung beS 3iamens, bie »em 2ßa|fer gefchifepenen ©teine, bie Bier überaff
[ gefunben,«erben, unb enbiid; bie fage fcheinen es ¡u beroeifen, bap er einmal bem Ufer
feinem ifBaffe^gebient habe.
§. 532. !Die »erbrannte ©trecfe 33orgarhraun, bie hier fo febr in bie Tfugcn fafff, ®orgat<
I ip erp im jebnten fj'abt'bunberte burd) unterirbifchesgeuer entpanben. fanbnama = ©aga btauns Sr»*
(P. 2. c. 34.) erjagt biefe Söegebenbeit foigenbergepait: bap einer ber erpen föeroobner f‘m '
I beS fonbeS, ber fonpen biinbroar, einen ^epenmeipet in einer 2{benbpunbe foffte gegen
[ ÄalbaarS ¿nfei anrubern unb nadj bem Jpofe Jjrip bingei^en gefeben haben, affroo er un.
! weit ber Jjdufer in ber ©rbe grub, baräuf bie foigenbe 9iad)f ein entfefsiidjes geuer*
[ fpei;en entpanb» • SDie QBirfungen ¿eigen, bap ie|teres roirfiich gefdjeben fcp; benn bas
I g-euer bat nicht affein 6en Jrjof J^rip unb bejfen ©inroobner »ergebet, fonbern auch bie gan3e
[©egenb »erroüpef,unb mit fdjroa^en Hüppen »on ©rbfdpacfen, bret) ©feiten in ber fange
i t»n91.0 ;bis© .50. unb bet) anbertbaiberfOfeile in berföreite bebeeft. ©iefer©feinpup
|ip ein gutes ©tücf iu bie @ee heraus gelaufen> unb bat baS-fanb mit »ieien Ätippen unb
(©cheeren angefüfft, roeicheS man infonberheit an ben Krümmungen roahenimmf, roo
[man annoth Ueberbieibfei»on ber alten fanbfante pebet, «eiche aus einem fTacfjen ©runbe
¡mit ©ras beroachfen bepebt. 35er©Beg gebt hier außerhalb gtdren queer über ben Jpraun,
¡oben ip ein unebener guppeig, ber im gaffe ber Oiotb gebraudjt roirb, angelegt; boch
Ifdnnen feine befabenen pdferbe barüber geführt «erben, iföo ber Jpof Jprip panb, peft
IjebibaS befannte ©ibborg, bas ip , bas geuerfdpop, roeicheS aus einem febr bsbel1 ut,b
|weipen®affe, in einem Kreife »on fchwar¿en JpraunHippen, bie inroenbig offen ftnb/
|be|}ehef. ©S erpheint »ier bis fünfSPeiien in ber gerne ais ein gropeS ©d)fop, welches über
Ibie ©egenb «eit unb breit h«»orragf; es ip auch richtig genug unb erbeffef aus affen Um»
Ipättben, bap biefe greuliche Oeffmmg ber »ornehmjle ©chlunb geroefen fep, rooraus bas
Iunterirbifd)e geuer gefahren.
§. 533. ® ir reipen ¿u bem ermahnten Orte über unebene unb fdfarfe Klippen, ®aaf un*
[bie mit ©foos unb einigen wenigen Krautern beroachfen waren. 35ie fKiben unb 3 «i-- ® r^ '
Ifdpnrdume ber gelfen waren mit ©chutt aufgefüfft, woraus boch ein ffeiner 93irfenroalb, ®i6bovfl«.
Imeipens Betula procumbens, roeldjeS bie ^Bauern in ber 3iad)6arfd)aft ¿u Kobien gebraus
j tf)ctt, beröorgeroachfen ip. 35er ausgebdblte SSerg ober bas ©ibborg felbp, tff eine aus«
I wenbig runbe unb fap fenfred)fe b»&< Klippe ober fleiner SBerg, fd)t»<irj unb pharf,
; ber wellen, unb preifenformig auSgepucfelt ifi, boch einfach tmb ohne 3it|en, als wenn
■ «t in eine gorm gegoffen «dre. inroenbig ip er hob* linb ganj lebig, unb ffebf oben übet
[ bcrOeffnung ais eine bünne©fauer »on einemgup,bis ¿u einer ©Ken biefejan ber ober*
j ffen Kante. ®er 35urd)meffer ber Oeffnung rourbe mit einer ©chnur gemeffen, unb «ar,
i wo pe am roeitepen, 636 gup, bdnifd) ©faap; benn fte ip nicht cirfeirunb, fonbem
»ott 3f. 0 . bis ©. ® . etwas (dttgiieh, «0 bie gtopfe ©eroaif bes geuerS bitrdjgebrodjen.
®ie Klippe ip inroenbig jdber ais ausroenbig, besfaffs pe ben fXabett ¿u Sfepern unb
SBobaangen bient: fte roar inroenbig rothüd) unb glapirf. ©er 93oben unten ip gleich*
ausgeböblf, bod) ber ©runb mit gefchmoijenen ©teinen unb mit @d)tttt belegt: bie
iniwnbige ^obe ber Klippe, bom ©runbe bis ganj oben gerechnet, ip »69 gup, ausroen*
Äeife b. 3 s(an b . fBb big