©**4fett.
auf Äoloffinb fam, wo er fiter alles befeßlen fonnfe. c) ©ie ©u*brticfei'cp tsurb«
guerß »on einem f*t»ebif*en (ßdeßer 3»« ©oftßlefon im Storblanbe eingefüß», (,,,
feibige 1343 ju ©reebebolßab im J5une»ain8-©pffe( angeleqt ßafte. ©ein ©oßn fußtte fie
na* Siupefell unb brucfte bafelbß gu eben ber Seif*« ber ©tl'*cff ©ubbranb bamit ben An«
fang ma*fe, gu Jjolum. ©nbli* erßielt ber ©ifdief au* biefe ©rucfere», woburtb j
er bie feinige anfeßnli* »ermeßrte. ©er ©ifdjof Sßorb'ißorlaffen, naßm
©rbe feines ©ruberS, bes ©if*ofS ©¡Sie, bie ©u*brucferep »on J&oium nad) ©fab
ßoif. ©ein ©oßn ©rpnjolf ffißrfe fie na*ma(s nad) Jßliibarenba, mußte feibige j
aber na* einem in bem beßfnfis qefiißrfen fProceffe gefälltem Urtßeile an ben Sj.
f*ofsftß gu Jpolutn, ben bamats ber ©if*of ©iörn $ßorle»fcn berfcibete. auMiefem
wo feibige nad) ber Abß*f bes ©tifters bleiben feilte. d) 3 m 3 «ßr 1748 fanb ntaii
ouf bem 93rießerßofe £Ra»negt( am Qeeßorb ein ©enf*engerippe in einem ßoßen foß< 4
len Jpoife bep bem ©ingange eines ©d)afßal(es. ©ir befaßen 1755 biefes ©celet I
we(d>es ni*t allein einem meßr als mittelmäßigem ©enßben gugeßöref ßat; fonbera |
woran au* alle Sßeiie, insbefonbere bie Jßirnfd)afe ungemein bief ttnb ßarf waren. ]
e.) 3 « bem »origen 3 aßrßunberfe ließ ft* auf ©igleßorbsffarb einem (Sergwege gmifdjfit I
glioten unb ©igleßorb oft eine giftige fufterfditiming feßen, wel*e in ©eßalt einer I
fletnen fpifen ©olfe auf bie fReifenben ßeräb ßel, jebod) immer nur einen ©ann traf, I
wenn glei* meßrere in bem engen gußffeige ouf einanber folgten. ©er ba»on getref.1
fen würbe, ßarb auf ber ©feile; bo* gef*aße es ßäußg, baß eine reifenbe ©efetlfdjoft 1
gar ni*t batton angegriffen würbe. Allein um 1730 naßm biefes Uebel, weld)esman J
für eine ©irfung b.s Teufels ßielfe, ßarf gu, worauf ber ©ttftsprobß ©.ßorle» ]
©faptefen »on bem ©ißbofe ©efeßl erßicite, an biefer ©teile ben ©ottesbienß gu ßa(. J
Äh unb gu beten. ©an baueft einen Altar »on ©¡ein, unb ßielf um 1735 bafelbffl
©ottesbienß in ©egenwart »ieler ©enf*en, ba benn »on ber Seit an niemanb mebrl
bafelbli »erunglucft ift. f ) ©on nfi|(id)en Uebungen ßnb in f |Ä « b ßauptfddM I
bas ©*wimmen unb bas ©fielaufen in ©ergeffenßeif geratßen. festeres iß bod) fl
»on einigen auf bem Siorbianbe benbeßalten, insbefonbere »on bem (ßrießer Ißorgtem 1
im gnioffebal, ber es mit Siufen übte; fein ©oßn 3®n, großer ju Jpaffe, wußte ]
au* bte Siegeln bagu.
§ . 762 Außer ben brepen Jpanblungsßdfen ßnbef man on ber Slorbfeife »on I
3 sfanb‘ »iele £dfen unb Anfergrunbe. 3 '» ben ¿ließen Seiten waren am meißelt.!
gebrau*ii* ©ianbaßobs Os ober ©ünPung im Jg\une»ams ■ ©pffef, bie SKi'm« fl
bung »on Äoibensaa im ©fageßorb, ©aasöre im Oeeßorb, ©fialfonbeßiot int ©ßin» I
göe*@pffel; brep ©eilen weit ins fanb ßinein, weißt man nodi bep Sßingöe ben 1
Ort, wo bie ©*tffe bamals lagen, unterßalb einem ©afferfalle ( goffe ) in ermäf)it‘|
fern ©trome. feerßa»nA an ber ©eßfeite »on fangends, war aud) im ©ebraud). 1
©egenwdrtig ßaben bie fremben Stationen unb insbefonbere bie Jjolldnber, bie in teilt |
©eer an ber ©erbfeife »on 3 slanb ßßben, »erßßiebene Anfergrunbe, als gu jliolen. 1
©igleßorb, bep ©rimsde, gu.©foreeiig, auf ber ätiferßen ©ptße »on fangend«; f
alfeine Siaufarßöfn auf ©letten iß bod) ber beße unb fid)erße Jpaftn. ©r ßat 8 ff«1 j
ben tiefes ©affer, ßat ©*uß »on einer bepm ©ingonge gelegenen 3nfel unb bie€in* ;
fartß in benfelben fann mit jebem ©inbe gef*eßen.
5(u jifü i:i)m g a 'g tc i’b u n ö r
ofcei’
£ > f t * 3 ^ l n
§9?uie- uni) <Sf
§. 763.
^Ä ^ ie gange ©treefe fanbes »on fangends gegen Siorben bis an ©pßraßorn, unb ©titßeiittti#
H f ®on k*eßm ‘Botgebtvge weiter bis an bie ©tanf• ©fee auf ©o(ßeime»©anb ***
4^ / wirb Außßrbinga.giotbung genannt. 5Den gegen Oßen gelegenen $ßefl M *'
ba»on nennt man bie Oßßorbe, wegetr ber »ielen barin beßnblidjen ©eer6u*
fen (gierte). 35as Öftlanb iß nad) ber SBerßßiebenßeit biefer foge in Abß*t auf
bie inirgeriidje QSerfaflung in gwep ©pffele eingetßeilt, beren jebeS großer, als irgenb
«naitbereS in 3 ö(anb iß. Aus biefer Urfa*e ßat mau au* in einem ¡eben Uuterab*
l|ei(ttngen gemad)t; ©fafteßalb6«©i;ffefoberbie fübli*e Äüße »on Oß- 3 8ia,1b wirb
turd) ben ©trom 9iupS»otn auf fomegnups.@anb, einer großen ©anbwtiße, in
gwep tßeile abgefonbert; ©ule-©pffel ober bie Oßßorbe werben in breplßeile, einen
»trb(t*en, einen ffibli*en uttb einen miftlern ißeil eingetßeilet. ©ie ©reng*
|mifd)en ©fofteßdlbs.ßpffel unb betn ft'tbli*en <ißeilema*tbiefonsßeibe: ber ©erg«
weg Depen madji ße gwißben bem ffibli*en unb mittlern ißeile: unb enbli* trennen
bieglüffe 9ta»ngidrbsaa unb fagerßiot ben mittlern unb norbfid)en ißeil »on einanber.
Sie Steife Cur* Oß - 3 slanb gef*aß in ben3 aßren 1556 unb 1757; inbemerßen3 aßre
befaßen wir ©fofteßdibs - ©pffel unb ben ffibii*en ißeil »on ©ule. ©pffel, im gwepten,
teeldteS jugleid) bas legte 3aßr unferer Steife war, bejäßt ©iarne ff'o»elfen ben fibri«
gen ißeil »on ©ule-©pffel. Die ©rdße biefes giorbungs iß in 3tiicfß*t auf beßen
gangen gldd)cninßalt feßr anfeßnlid), in Svucffidjt auf bie bewoßnten ©egenben (©pg*
ben) aber » or weit geringerer ©ebeutung. ©on ber ©piße auf bes fangends bis an
Stfiraßorn finb in geraber fittie 35 ©eilen; re*net matt aber bie •K’rümmungen ber
Äüße, jebo* oßne bie giorbe, fo wirb bas ©ule-©pffel no* länger. ©on bem
Vorgebirge ©pßraßorn bis an bie ©tanf - ©l»e ftnb in geraber finie 36 ©eilen, me(*e
jugleid) bie ©röße bes ©fofteßdibs - ©pffeis ausma*en, wenn man bie anfeßnli*en
©iegungen beS ©eeufers ni*f mitre*net. (BJenn man bie ©röße »on Oß>3 slanb
#od) ber fange ber ©ege, bie ßier tßeils feßr lang, tßeils feßr befdjwerlt* ßnb,
attf*(agen wollte, fo würbe es no* weit größer werben, ©an gdßlt »on fangend«
bi« an bit ©tonf--©i»e in allem 19 bis 20 isidnbifdje ©eilen ober 'tßingmannaleibe,
3 2 wo»on