
m '-r' 178 179
sSi. Ss
i '
^ ^ , m
. ^ • ^ J .
i ; 11
I!
i a . -
i;.
i i
.Pi
SÍ: 'Iii
J .
11? -í: .
'ili li
cellnlas porosas reddunt, sic quoque in hisce vasis e ru-
(liiuentis fil)ranmi istae vesiculae aut bulJulao oriuntur.
Colkibendo et sic evanescendo fibra interruptiones
patitur, qua re v¿xs spirale aut annulare in scalariforme et
porosuiu abit. Quod manifestum est, si interruptiones istas
accurate consideras, videbis enim extreinitates fibranun
attenuatas et apicibus rotundatas.
Vasa spiralia cito in vasa porosa transeunt hinc quoque
vasa porosa in pianta juniore cito conspiciuntur. Diutissinie
persistunt et saepe ad magnam amplitudinem perveniunt, ita
ut diameter ad | liu. excrescat.
Hujusmodi vasculum porosum Leeuwenhoekius
cum vase spirali, rudi quamvis icone expressit (Op. o mm.
ì\ 2. tab. ad p. 462. f. 10.) Mirbelius vero primus
distinxit a vasis scalaribus et tubos porosos vocavit (Histn.
65. Exp. 70. 137. 164. 171. 191.) Parum differre
addit, illa rimas, haec foramina habere. Vasa esse spiralia
aut annularia, in quibus membrana porosa succrescat
K i e s e r u s censet (Phyton. 116.122.123. 12 6). Amic
i u s non minus poros habere putat (Osservaz. sulla
c i r c u l a z i o n d. Chara Modena 1818. p. 18. Accurate
de hisce vasis Meyenus (Phytot. 255). Loca
pellucida e foramine oriri membrana clauso, eodem
modo, quo in cellulis adfirmat Mohlius (de Palmar.
St r u e t u r a 5. 26.) Idem quoque in his et praecedentibus
strias porosque sic dictos ab accumbentibus cellulis determinan,
auctor est (1. c. §. 25.) quod saepe fieri ipse observavi.
Vasa porosa si pori minimi sunt ad vasa punctulata accedunt,
nec non ad cellnlas punctatas de quibus §.40. dictum est.
Vasa porosa sen bullulosa singulari modo in Coniferis
sese liàbent. Si ramum Pini aut Taxi, discindis, invenies
circa mediillam vasa spiralia perfecta, sicuti in aliis
diesen Gefässen aus den Ueberbleibseln der Fasern die
Bläschen erzeugt.
Die Unterbrechungen der Faser entstehen durch ein
Zusammenfallen der Faser, welche dann verschwindet, imd
auf diese Weise gehen die Spiral- oder Ringgefässe in
Treppengefässe oder poröse Gefässe über. Man bemerkt
dieses deutlich, wenn man die Unterbrechungen genau betrachtet,
denn man sieht alsdann die Ueberreste der Fasern
an den Enden verdünnt und abgerundet.
Die Spiralgefässe gehen sehr schnell in poröse Gefässe
über, daher sieht man auch die porösen Gefässe sehr
bald in der jungen Pflanze. Sie bleiben auch sehr lange
und kommen oft zu einer bedeutenden Grösse, so dass
der Durchmesser fast i Lin. beträgt.
Ein poröses Gefäss, mit einem Spiralgefässe zugleich,
ist von Leeuwenhoek, obwohl grob vorgestellt (Op.
omn. 11 T. 462 f. 20). Mir b e i hat sie zuerst von den
Treppengefässen unterschieden und poröse Gefässe genannt
(H. n. 67). Er sagt, sie unterscheiden sich wenig
von denTreppengefässen; sie hätten Löcher, diese aber nur
Ritzen. Nach Kies er sind sie Spiral- oder Ringgefässe,
in denen eine poröse Membran nachmacht (Phyton. 116.
122. 123. 126). Amici glaubt auch, dass sie Poren haben
(Osservazs. sulle ciriculaz. d. C h a r a lS) . Sehr
genau redet Meyen von ihnen (Phytot. 255). Nach
Mo hl entstehen die hellen Stellen aus einer Oeffnung, die
mit einer Membran verschlossen ist (d. Palm. str. §.26)
eben so wie die Poren der Zellen entstehen. Mo hl meint
auch, dass in diesen und den Treppengefässen die Streifen
und sogenannten Poren von den anliegenden Zellen
bestimmt werden (§. 25), welches ich auch selbst oft beobachtet
habe.
Wenn die Poren sehr klein sind, so gehen die porösen
Gefässe zu den getüpfelten über, und weiter zu den
getüpfelten Zellen, wovon §. 41 die Rede war.
Die porösen oder Bläschen-Gefässe verhalten sich auf
eine besondere Weise in den Coniferen. Wenn man ei-
12*
»I :
'Hl
i , - •
m
: i I üfi,
•I '.-1 :
Í •• • '
• 'ivi
...
'Pi'
•j¡¡'¡i¡•- :
Si
. • .iff
Í