
98 99
85. Cellulae variae sunt iiiagnitiidinis et extensione
secundum omnes directiones crescunt.
Quaevis plantamm species habet celliilas determinatae
inagnitudinis et sic quoque quaevis pars. Amplissimae in
plantis succulentis et quidein majoribus iiiveiiiuntur, praesertim
in foliis. Arbores maximae e. g. Coniferae, saepe
parvas habent cellulas. Ampliores simul breviores esse
Solent, angustiores longiores. Prismaticae ampliores esse
solent, cylindricae angustiores, sphaeroideae interdum minimae
ut in gemmis, seminibiis, nec non in Cryptophytis,
interdum majores. Non raro in eodem frustulo minores
inter majores conspiciuntur.
Magnitudo cellularum sec. Slack (Ann. d. sc. nat.
2 Ser. 1. 195) est j i o - j i o poU- (angl.) diametro, inveniri
quoque cellulas et ^^Vö po"- diametro. Magnitudine
jV poll, numquam vidi. In caule superiore Hellebori
foetidi cellulas medullae vidi ^V ii»- diam. in caule medio
Sedi Telephii cellulas medullae ^V quod cum magnitudine
media cellularum a Slackio indicata convenit.
Plantae juniores minores cellulas habent quam adultae.
In segmento transversali ex apice rami Pelargonii rosati,
cujus medulla lin. diametro, tot numeravi cellulas, quot in
segmento transversali ad basin ejusdem rami, cujus medulla
diametro 1, 8 lin. Nullae igitur ceUulae novae inter adultas
accretae erant, sed minores tantummodo magnitudine
auctae. Inveniuntur minores cellulae inter majores uti supra
dictum est, sed hae potius contractione ortae videntur
35. Die Zellen sind von verschiedener Grösse,
und wachsen durch Ausdehnung nach allen
Richtungen.
Jede Pflanzenart hat Zellen von bestimmter Grösse,
und so auch jeder Theil. Die grössten findet man in den
saftigen Pflanzen und zwar in den grössern, besonders in
den Blättern. Die grössten Bäume, besonders die Coniferen,
haben oft kleine Zellen. Die weiten Zellen pflegen
zugleich kurz zu sein, die engen lang. Die prismatischen
Zellen sind in der Regel weiter, die cylindrischen enger;
die sphaeroidischen sind oft sehr klein, wie in den Knospen,
Samen und Kryptophyten, zuweilen grösser. Nicht
selten findet man in demselben Stücke kleinere Zellen zwischen
grössern.
Die Grösse der Zellen ist nach Slack (Ann. d. sc.
n.2.1.195) von-äV — TöVö^-oll (engl.) im Durchmesser, doch
finde man auch Zellen von ^V ^^d ^ihö i^^ Durchmesser.
Von gV Zoll habe ich sie nie gesehen. In dem obern
Stengel von Helleborus foetidus fand ich die Zellen des
Markes von Lin. im Durchmesser, im mittlem Stengel
von Sedum Telephium fand ich sie ebenfalls im Marke
von Lin. im Durchmesser. Diess kommt mit der mitt- 2 0
lern Grösse der Zellen, wie sie Slack angiebt, wohl
überein.
Jüngere Pflanzen haben kleinere, ältere grössere.
In einem Querschnitte aus der Spitze eines Zweiges von
Pelargonium rosatum, dessen Mark eine Linie im Durchmesser
hatte, zählte ich eben so viel Zellen, als in einem
Querschnitte von der Basis desselben Zweiges, dessen Mark
1,8 Lin. im Durchmesser hielt. Es waren also keine neuen
Zellen zwischen den alten angewachsen, sondern die kleinern
nur vergrössert. Es finden sich kleine Zellen zwischen
grossen, wie eben gesagt wurde, aber sie scheinen
1*
IL.
i '