
296
riti anni pénétrât, nam septo arcetur, quod in variis gemmis
praesertim Hippocastani optime conspicitur. Septum
istum formatur ubi nova gemma oritur et persistit aut
post brevius longiusque spatium fatiscit.
Haec fìunt in Dicotylei Incrementum Monocotylearum
eodem fere modo, quo in Dicotyleis perficitur, nisi
quod gemmae multo rariores sint et plerique nodi simplices
sint, folia tantum proferentes. In bisce nodis iste vasorum
plexus reperitur de quo supra §. 61 diximus. Minus
igitur vasa e superiore internodio ad inferius transenni
sed in septo complexa remanent. Gemmas eodem fere
modo explicari ac in Dicotyleis, in gemma primordiali e
blasto enata vidi, ubi simili modo cumulus vasorum spiralium
et moniliformium in media gemma oritur et postea
explicatur.
Caulem nil esse nisi foliorum complexum E. Meyerus
acute probare studuit (Linnaea 7. 401). Et Gaud
i c h a u d i u s similem theoriam mihiproposuit. Non piane
a veritate recedunt, lignum enim cum vasis in folia dispergitur,
quod in gemmis primordialibus Monocotylearum optime
conspicitur. At remanet medulla semper accrescens
et primordia incrementi tam caulis quam ramorum sistens.
Recte igitur L i n n a e u s in prolepsi consideranda medullam
magni fecit, quemMedicus , utisolebat, tam acerrime quam
immerito vituperavit et tacite assenserunt Phytologi medullam
negligendo.
297
worin sich die Gefâsse entwickeln, wächst nach oben, aber
nur wenig nach unten, und dringt auch nicht in den vorigjährigen
Zweig, denn eine Querwand hält es auf, welches
man in manchen Knospen, besonders vom Rosskastanienbaum,
sehr gut sieht. Diese Scheidewand bildet sich
wie eine neue Knospe entsteht, und bleibt oder schwindet
früher oder später.
Dies geschieht in den Dicotylen. Das Anwachsen
der Monocotylen kommt damit ganz überein, nur sind die
Knospen überhaupt seltener und die meisten Knoten einfach,
bringen nur Blätter hervor. In diesen Knoten findet
man nun jene sonderbare Verflechtung der Gefässe, wovon
oben §. 61 geredet wurde. Die Gefässe können also
weniger aus dem obern Gliede in das untere kommen,
sondern bleiben meistens in der Verflechtung der Gefässe
zurück. Dass die Knospen sich aber auf dieselbe Weise
entwickeln als in den Dicotylen, habe ich an der ersten
Knospe, die aus dem Keim entsteht, gesehen, wo auf eine
ähnliche Weise ein Haufen von Spiral- und Halsbandgefässen
in der Mitte der Knospe entsteht und nachher sich
entwickelt.
Dass der Stamm nichts sei als eine Zusammensetzung
von Blättern, hat E. Meyer auf eine scharfsinnige Weise
darzuthun gesucht. Auch Gaudichaud hat mir mündlich
eine solche Theorie vorgetragen. Dies ist nicht ganz unrichtig,
denn das Holz vertheilt sich mit seinen Gefässen
in die Blätter, welches man an den ersten Knospen sehr
gut sehen kann. Aber es bleibt doch Mark zurück, welches
immerfort anwächst, und welches den Anfang des
Wachsthums sowohl für den Stamm als die Aeste macht.
Mit Recht hält daher Linné, in seiner Abhandlung über
die Prolepsis, das Mark für einen wichtigen Theil, welches
Medicus, wie er pflegte, eben so heftig als unrecht tadelt,
und doch sind ihm alle Phytologen in so fern gefolgt,
als sie das Mark vernachlässigten.
V , . I.
U ' ''("il