
"„¿SI'V
il '.lili
I. >
I. ;
180
Dicotyleis. Tina sequiintur vasa spiralia fibrosa de quibus
§. praecedenti dixi. Vasa haecce a Moldenhawero descripta
et delineata snnt (Beitr. p. 290. T. 5. f. 5. 6,)
qui margines cellularum putat, tnm quoque a Kiesero
(Phyton. t. 5. f. 27. 48, qui fibras spirales esse recte
censet, uti quoque Mohl (Act. Monac. T. 10. p. 18. t.
18. f. 3. 5.) Ilaec vasa loco porosorura seu potius scalarium
in Coniferis sunt, quibus hae arbores plane carent.
Cum his simul sed magis versus ambitum rami alia vasa reperiuntur
vesiciüis insignita, plerumque in una serie longitudinali
positis, rarius in duabus, mide vasa mono-di s t i cha dixerim.
In eodem vase vidi fibram spiralem tenuem et vesículas,
quin vesículas fibra spirali circumdatas. Esse vesículas
inde puto, quod media pars viridis appareat et quidem
iste locus, quem porum putarunt. Vasa haecce jam dudum
a Malpighio observata et depicta sunt (Op, omn. 1. p.
27. t. 6. cf. 25) tum quoque a Leeuwenhoekio (Op.
omn. ad p. 288 f. 5) Moldenhawerus prominentias putat,
medio poro insignitas (Beitr. 288 t. 6. f. 2 —4 )
et Kieserus adsentit (Phyton. 5. 338. 347). Acute
Mohlius de hisce poris, nec non, quos in Cycadearum
vasis invenit, locutus est (Ueb. Cycad. p. 411) quos e
vasis spiralibus exortos esse putat. His adde Nicolii accuratam
dissertationem(Edinb. Neu Phil. Journ. 16,137.)
Vasa punctata seu punctulata pmictís obscuris
inspersa sunt. Hue tantum refero, quae in ligno vetusto
reperiuntur, reliqua enim a vasis porosis seu bullulosis non
distmguo. Et puncta in hisce vasis nil nisi reliquiae
fibrarum spiralinm videntur, quae vero in conspectum
non prodierunt. Saepe quoque in lineam spiralem
posita sunt, et uti fibra spnalis interdum in plures dividitur,
sic quoque et hie plures non raro lineae puncto^
181
nen Zweig von einem Pinns oder Taxus durchschneidet,
so findet man zuerst um das Mark vollkommene Spiralgefässe,
wie in andern Dicotylen, dann folgen fibröse Spiralgefässe,
wovon im vorigen §. die Rede war. Diese Gefässe
sind von Moidenhawer beschrieben und gezeichnet
(Beitr. p. 140 t. 5 f. 5. 6), der sie für Bänder von
breiten Fasern hält, ferner von Kies e r (Phyton, t. 5 f
47. 48), der sie mit Recht den Spiralfasern beizählt, wie
auch Mohl (Münchn. Denkschrift T. 10 p. 18 1.18 f.
3. 5). Diese Gefässe finden sich nun an der Stelle der
porösen oder vielmehr der Treppengefässe in den Zapfenbäumen,
denen jene Gefässe ganz felilen. Zugleich
mit diesen, aber doch mehr gegen den Umfang des Zweiges,
bemerkt man noch andere Gefässe, mit Bläschen, die
gewöhnlich in einer Reihe stehen, besetzt. In demselben
Gefässe siehtman zuweilen eine zarte SpiralfaserundBläschen,
ja sogar Bläschen, die mit einer Spiralfaser umgeben sind.
Das Innerste dieser sogenannten Poren, wo die Oeffnung
sein soll, ist oft grün gefärbt, also gehören diese Stellen
ohne Zweifel zu den Bläschen. Schon längst hat diese
Gefässe, die ich ein- zweireihige Bläschen-Zellen nennen will,
Malpighi beobachtet (O. o. 1 f. 27 t. 6 f. 15, ferner
Leeuwenhoek (O. o. t. ad 288 f. 5). Moldenhawer
hält sie für Erhabenheiten, in der Mitte mit einer Oeffnung
(Beitr. 288 t. 6 f. 2. 4), und Kies er stimmt ihm
bei (Phyton. §. 330). Sehr genau redet Mohl davon
(Ueb. Cycad. p.417); er hält sie für entstanden aus Spiralgefässen.
Die getüpfelten Gefässe sind mit dunkeln Punkten
oder Tüpfeln besetzt. Ich rechne hieher nur die Gefässe,
welche man im alten Holze sieht, denn die übrigen unterscheiden
sich nicht von den Bläschen-Gefässen. Die Tüpfel
in diesen Gefässen scheinen Ueberbleibsel von Spiralfasern,
die aber nicht sichtbar wurden. Oft stehen sie in
Spirallinien, und so wie die Spiralfaser sich zuweilen in
mehrere theilt, so entstehen auch hier nicht selten mehrere
Linien von Tüpfeln. Es ist sonderbar, dass nicht selten