
.. . . V
í J.
L ^
• . — I?
y l
S;
•r: j
Iff :
IE
iv ••
: . •
i /M:
" I í
ir ? I :
i •••M
¡ í- í
138
in esse. Candollius (Organ, veg. 1. 126 eh. 13)
raphides vocat. Accurate de liis et aliis crystallis in
contextu celluioso plantarum, quarum in hoc mentio fit
Meyen (Phytot. p. 168 sqq.) locutus est.
T u r p i u u s , quas invenit in Cacto peruviano accurate
descripsit et ex oxalate calcico compositas esse, secundum
experimenta C h e v r e n l i addidit (Am. d. se. nat. 20. 26).
L o n g ae á praecedenfibus non differunt nisi longitudine
quae yV=2 T li"- i^iiwis magnae sunt, quae in cellulis
locum liabeant, hinc in lacunis inter cellulas degunt.
Non minus in Monoblastio praecipue occurrunt, rariores
tamen ac praecedentes. E Tritomanthe Uvaria erant quorum
mensuram indicavi, llasce crystallos longas Raspali
descripsit (Ess. d. Chim. org. p. 520), esse prismata sexangularia
extremitatibus pyramide mstructis acquali basi
praedita. Chemicam indicat indolem, quam olim inveneram;
addit: igne formam non perdere et recte quidem.
L o n g i s s i m a s idem Raspal ius (Chim. organ, p,
522) e rhizomate Ireos florentinae descripsit. Longitudinem
i lin. et ultra inveni, crassitie yf^- lin. Solitariae
STUit aut fasciculares, semper vero minori copia aggregatile
ac praecedentes. Forma est prisma quadrilaterum —
sec. Raspal ium angulorum 62*^ et 149" — altera extreniitate
pyramide ejusdem báseos insignita, altera plerumque
abrupta saepe emarginata uti gypsi crystalli a Montmartre.
Igni expositae formam non perdunt, sed opacae fiunt
et tuberculosae. Ceterum chemica indoles praecedentium
est. Raspali ex Oxalate calcico esse formatas putat.
Inter cellulas utique positae sunt.
Crystalli solitariae seu non fasciculatae ejusdem
formae ac praecedentes sed multo crassiores, in variis plantis
inveniuntur, e. g. in Agave americana, Cacto triangulan
139
53) sah sie in den Luftzellen der Callae aethiopica. D e
Candol le (Organ, veg. 1. 126.) nennt sie Raphiden.
Am besten hat von diesen und den andern Krystallen mi
Zellgewebe der Pflanzen Meyen gehandelt, (Phytot.
168.) Turpin beschreibt die, welche er im Cactus peruvianus
fand, genau und setzt hinzu, dass sie Chevreul
untersucht und gefunden habe, sie beständen aus oxalsaurem
Kalk (Am. d. sc. nat. 20. 26.
Die langen Krystallen dieser Art unterscheiden sich
von den vorigen nur durch ihre Länge, die — ^T Lm.
beträgt. Sie sind zu lang, um in den Zellen zu liegen;
sie liegen zwischen denselben. . Wie die vorigen, finden
sie sich vorzüglich in den Seitenkeimern, doch seltener.
In Tritomanthe Uvaria sind sie so gross, wie ich sie eben
ano-egeben habe. Diese langen Krystallen hat Raspail
beschrieben (Ess. d. Chim. org. 520) als sechsseitige
Prismate an dem Ende mit einer Pyramide von gleicher
Basis. Die chemischen Eigenschaften giebt er so an, wie
ich schon früher; er setzt aber mit Recht hinzu, dass sie
im Feuer ihre Gestalt nicht verlieren.
Sehr lange Krystalle dieser Art hat ebenfalls Rasp
a i l (a. a. O. 522) aus der Veilchenwurzel (Iris florent.)
beschrieben. Ich fand sie i Lin. lang, aber nur jh^ Lin.
dick. Sie liegen einzeln, oder in Bündeln, doch nur wenige
zusammen. Ihre Gestalt ist eine vierseitige Säule,
uach Raspai l mit Winkeln von 149" und 62°; an einem
Ende befindet sich eine Pyramide von gleicher Grundflache;
an dem andern sind sie oft abgebrochen, doch sah ich sie
auch oft ausgekerbt, wie die Gypskrystalle von Montmartre.
Der Hitze ausgesetzt, verlieren sie ihre Gestalt mcht,
werden aher dunkel und höckerig. Ihr chemisches Verhalten
ist sonst, wie bei den vorigen. Raspail meint, sie
beständen aus oxalsaurem Kalk. Sie liegen zwischen den
Zellen. '
E i n z e l n e Krystalle von derselben Gestalt als die
vorigen, nur viel dicker, kommen in vielen Pflanzen vor,
/. B. in Agave americana, Cactus triangularis etc. Zuerst
i'-l
5
i
'1,
il Mil n
i}fl| I''
'i? • i.r
IM' fyjií'
¿1M1 till
.¡".Ii,'
I ti