
.1 > r
330
imtritiuiu miiaistrantibus. Bullios in aere florentcs, pondere
non aligeri jam Kr ä f f t experimento probavit (N. Comment.
Ac. Petrop. 3. 231). Idem in snccnlentis fieri
vidit Gougluns (Mem. of the Soc. of Manchester
T. 4. cfr. Scherers Journ. d. Chem. 3. 525.)^ quin
pondere diminuí.
Experimenta de arboribus eorumque ramis inverse
plantatis, facillime instituendis et saepissime institutis, quae
quoque in herbis, uti ipse vidi non semper irrita sunt,
jam diu docuere veram circulationem humorum non inveniri
in plantis et humores per eadem vasa easdemque cellulas
sursum et deorsum ferri. Inversam totius arboris
plantationem respectu ad humorum circulationem primus
instituit Leeuwenhoekius (üp. 1. 143). Alia experimenta
idem probantia instituit Halesius (Veget. Stat
i c s eh. 2 exp. 26 eh. 4 exp. 41) et Ilamelius (Ph.
d. a. ch. 2. a. 10).
Medullam esse partem plantae primariam unde nova
soboles producatur, supra §. 65 B. monstravi. At absque
vasis nil valet. Haec sunt, qui succos tradunt medullae
eamque ad novas excitant productiones. In Natura nil
novi producitur, nisi diversa et discrepantia combinentur.
331
wicht nicht zunehmen, hat schon lange Kr ä f f t gezeigt,
undGougli hat dieses an saftigen Pflanzen beobachtet, ja
(lass sie sogar abnehmen.
Versuche mit Bäumen oder ihren Aesten, die man
umgekehrt gepflanzt hatte, und die auch, mit Kräutern angestellt,
nicht immer fehlschlagen, haben schon längst gelehrt,
dass ein wahrer Kreislauf der Säfte in den Pflanzen
nicht stattfinde, sondern dass die Säfte durch dieselben
Gefässe zu- und zurückgeführt werden. Zuerst hatLeeuwenhoek
es versucht, einen ganzen Baum verkehrt zu
pflanzen, und andere Versuche, die dasselbe beweisen, haben
Steph. Haies und du Hamel angestellt.
Das Mark ist der vorzüglichste Theil der Pflanze,
wodurch neue Triebe hervorgebracht werden, wie oben
§. 65 B. gezeigt wui'de. Aber ohne Gefässe leistet es
nichts. Diese Gefässe sind es, welche die Säfte in das
Mark ergiessen, und es zu neuen Bildungen reizen. In
der Natur wird nichts Neues hervorgebracht, wenn nicht
das Verschiedene vereinigt wird.
f.
2.
K n o s p e n .
2.
G e m m a e .
73.
74. Gemma est initiiim caulis ramive^ màimentis
foliorum indutmn,
/
Quod gemmam dicimus, L inna eus liybernaculum
vocat, sed ad eas tantum gemmas restrinxit, quae per
Die Knospe ist die Anlage des Stam
mes oder eines Astes, mit den Biattan
Sätzen bedeckt.
Was wir hier Knospe genannt haben, nannte Linné
ursprünglich Winterquartier der Pflanze, und beschränkte
das Wort nur auf solche Theile, welche einen Winter hindurch
verharren, ehe sie sich entwickeln.
Iii.