
10
digeriint, in organis a luce remotis fecundantur etc. Sic
modo plane opposite vivunt.
Ammalia ab inorganicis corporibus magis recedunt,
quam Vegetabilia.
Animalia altiore gradu viva sunt, quam Vegetabilia,
ita ut tres habeas vitae gradus: corpus inorganicum vivum,
vegetabile, animale.
Est vero vitae actus, in quo Vegetabilia et Animalia
plane conveniunt, in ovuli scilicet evolutione. Tunc pianta
vitam internam et animalem sumit, quam vero citius tardius
rursus amittit.
5. Formariim et totiiis indolis constantia io
generationum serie speci em constituit.
Individuum, quod nunc vocant,*) non cognosces, nisi
scias idem esse quod alio momento temporis videris.
Constantia ejusdem pliaenomeni Individuum reddit.
Eodem modo, quo Individuum cognoscitur, et s p e c i e s
ad Cognitionen! redigitur, ea scilicet comprehendendo, quae
in generatiommi serie constantia permanent. Species est
iudividuum altiore gradu.
ludividuorum tanta est copia praesertim cum alia
semper nascantur, alia pereant, ut cognoscere nequeas.
Hinc cognitio specierum fundamentum totius Historiae naturalis
est.
Ad species diversas pertinent corpora, quae diversam
ostendunt formam et indolem, et experimento aut observatione
probandum erit, ejusdem esse speciei.
Quae diversa apparent, sed in generationum serie rursus
similia fiunt, varietates constituunt. Si generationum
Cicero Individuum atomon appellai, sed in Taciti Ann.
6. 10. individui vocantur, qui Gallis individua et nostro
sermone Individuen.
11
Licht abge^vendet sind u. s. w. So leben sie auf eine
ganz entgegengesetzte Weise.
Die Tliiere sind weiter von den unorganischen Körpern
entfernt, als die Gewächse.
Die Thiere sind auf einer höhern Stufe lebend, als
die Gewächse, so dass wir also drei Stufen des Lebens
haben: der unorganische lebende Körper, das Gewächs,
das Thier.
Es giebt aber einen Lebensact,' worin die Pflanze
mit dem Thiere völlig übereinkommt; die Entwickelung
des Eies nämlich. Dann nimmt die Pflanze ein inneres
und tliierisches Leben an, welches sie aber bald wieder
verliert.
5. Das Beständige an Gestalt und Eigenschaften
in der Reihe der Zeugungen (Generationen)
bestimmt die Art.
Man erkennt das Einzelwesen (Individuum) nicht anders,
als wenn man weiss, dass es in verschiedenen Augenblicken
dasselbe bleibt. Die Beständigkeit der Erscheinung
macht sie zum Einzelwesen.
Auf dieselbe Weise, wie wir das Individuum erkennen,
geschieht es auch mit der Art; wir fassen das zusammen,
was in der Reihe der Generationen beständig bleibt.
Die Art ist ein Individuum im höhern Grade (höherer Potenz.^
Es giebt der Individuen eine so grosse Menge, besonders
da immer neue entstehen und vergehen, dass man
sie nicht alle kennen kann. Die Naturgeschichte beruht
also ganz auf der Kenntniss der Arten.
Alle Körper, die eine verschiedene Gestalt und verirchiedene
Eigenschaften zeigen, gehören zu verschiedenen
Arten. Es muss durch einen Versuch oder durch eine
Beobachtung erwiesen werden, dass sie zu einer Art gehören.
Was verschieden erscheint, aber in der Reihe der
Zeugungen wieder ähnlich wird, macht eine Abart.