
',/f
¡,,r .Mit-'
J ' k
\ > . ::
• i '
1 • '-i!
19S
propria sint, an fibrosa non accurate delineata. Gr e wins
de hisce viisis loquitur, praesertiin vero majora e Finis etc.
considérât.(An. 93. 112. t. 20. 32. 34). Et ílillius multa
liahot de liisce vasis, quamvis accurata anatomia non fulta.
( C o n s t r u c t , of timber 11 eli. 1 — 3 T. 11 — 13). Tum
neglecta sunt. I ledwigius vix eorum meminit, necSpreng
e l i u s in prima editione Introductionis. Bernliardius
vasa liaecce uti in Finis occurrunt, accurate describit sed
pauca habet de reliquis (Ueb. Fflgef. 55). Equidem a
receptaculis succi non separavi, et in ipsis membranam propriam
negavi (Gründl. 92). Mirbelins vasa liaecce
e segmentis transversalibus praesertim paucisque longitudinalibus,
non sat perspicuis descripsit et cum vasis fibrosis
commisisse (Expos. 247 seqq.) Eundem errorem me
commiscuit ingenue fateor (Naclitr. 2. 31). Molden-
Ii a vverus (Beitr. 12ÍÍ) structuram cellulosam, quam interdum
in vasis liisce videmus primus descripsit. Hanc vero
observationem ad omnia applicaiis vasa propria, cellularum
series ab aliis diversas pro veris venditavit vasis
propriis. Uti enim cellulae singulae, sie non raro series
cellularum singulae materia viridi aut succo peculiari tinctae
occurrunt, quas cum vasis propriis confundere poteris.
Nec minus vasa propria dissecta succum in cellulas adjacentes
effundunt, easque ita tingunt, ut vasa propria credas.
T r e v i r a n u s nunc Moldenhawer o fere in omnibus adsentit
(Fliysiol. §. 83. 84). Möhl ins vasa propria a vasis
lactescentibus distinguit, sed sententiam non satis explicavit
(d. F aim. §. 40. 41. 43 not.). Schultzius qui motum succi
in hisce vasis observavit meliores quoque horum vasorum
descriptiones et icones, dédit (Ueb. d. K r e i s l a u f d. S ä f t e
im Schöl lkraut e von C. H. Schul t z Beri. 1821. 8.
nec non: die Natur der lebendigen Fflanze 1. 501.
199
Fasergefässe, nur nicht genau dargestellt. Grew redet
von diesen Gefässen, betraclitet aber besonders die grossem
aus den Tannen (An. 93. 112 t. 20. 32. 34). Auch
Hill hat viel von diesen Gefässen, obgleich nicht anatom
i s c h genau, dargestellt (C o n s t r u et ion of timberll.ch.
1—3 t. 11 —13. Nun werden sie ganz vernachlässigt;
Hedwig gedenkt ihrer kaum, auch Sprengel nicht in
der ersten Ausgabe seiner Anleitung. Bernhardi beschreibt
diese Gefässe sehr genau, wie sie in den Tannen
vorkommen, von den übrigen hat er sehr wenig (über
F f l a n z e n g e f . ) . Ich verband sie mit den Saftbehaltern,
und sprach ihnen also eine eigenthiimliche Membran ab
( G r ü n d l . 92). Mirbel stellte diese Gefässe meistens m
Querschnitten dar; seine Längsschnitte sind nicht deutlich;
er hat diese Gefässe mit den Fasergefässen verwechselt
(Exp. 247). Denselben Fehler beging ich selbst
( N a c h t r . 2. 31). Moldenhawer (Beitr. 126) hat den
zelligen Bau, der sich zuweilen in diesen Gefässen findet,
zuerst beschrieben. Diese Beobachtung hat er aber nach
^einer Art auf alle eigenen Gefässe ausgedehnt, und Zellenreihen,
die sich von den übrigen et^vas unterscheiden,
für eigene Gefässe ausgegeben. Denn wie einzelne Zellen,
so pflegen auch oft einzelne Reiiien von Zellen, mit
Grünstoff oder mit einem besonders gefärbten Stoffe gefüllt
vorzukommen, die man leicht mit eigenen Gefässen
vervvechseln kann. Eben so ergiessen zerschnittene eigene
Gefässe ihren Saft in die nahgelegenen Zellen und färben
^ie .0 dass man sie für eigene Gefässe halten kann. T r ev
i r a n u s stimmt jetzt Moldenhawer fast ganz bei
( F h y s i o l §.83.84). Mohl unterscheidet vasa propna
nndvasalactescentia, aber er drückt sich nicht deutlich aus
(d Falm. §.40. 41. 43 not.). C. H. Schul tz, der zuerst
die Saftbewegung in diesen Gefässen bemerkte, hat
auch zuerst bessere Beschreibungen und Abbildungen von
diesen Gefässen gegeben (üb. Kreisl. d. Säfte u. s. w.
D. Nat. d. leb. Pfl. 1- 502). Dass aber auch er zuweilen
Zellenreihen für eigene Gefässe angesehen habe, erin-
; . I. 'r.
' 'I
• I i ' m
-ir :: J,.: : ' . •