
ì
14U 141
J ii •-
a .
'; 'ii
i'
j
i
1 :i
•! ?
*
4
•t
. 1 1
i «."I
. ; !
etc. Primus iiidicavit Me y en 1. c. Cheinica indoles
praecedentiuni est, et inter celliilas positae inveniuntur.
Idem varias crystallos in ceilulis prinms descripsil,
in ciibis obliqiiangulis, prisniatibus tetragonis obliqiiangulis,
extremitatibus retusis et acuminatis, pyramidibus trigonis
etc. Exeuipla ha])et in Papyro antiquoruni, Tradescantia
discolore etc. Interduiii plures variae formae in eadeni
cellula ocurrunt,quod in Cannae variis speciebus cernerelicet.
Crystalli solitariae et fasciculatae, uti recte aitMeyen
qui quoque de bisce prinms locutus est, praesertini in Diblastis
inveniuntnr co u n a ta e vero in Polyblastis. Simillimae
sunt crystallis (^liiarzi connatis quas Drusen (glomos)
vocamus, undique divergentibus. Unum tantum glomum in
quavis cellula reperi. Hae cellulae aut solitariae sunt,
aut aggregatae et quidem sine ordine congestae aut in series
dispositae longitudinales. Interdum cellulae circa crystalli
glomos contractae sunt, quales videmus in cortice Viburni
Lcintanae. Meyen primus indicavit. Valde singulares
sunt cellulae stellatim rumpentes et crystallorum glomum
ut videtur, continentes in medulla Hoyae carnosae
sine ordine congestae, in cortice ej'usdem plantae stratum
efficientes. In radice Rbabarbari hae cellulae crystalli
glomos continentes mixtae sunt cum cellulis flavis Rbabarbarino
repletis nec non aliis amylo refertis. Non raro
conspiciuntur crystallis et amylo repletis, teste tinctura Jodi.
Hae crystalli uti reliquae in aqua, alcohole et alcalibus
non solvuntur, lentius in acido nitrico et ignem fortem sustinent
donec pellucidatem perdeant. Secundum S c h e e 1 iu m
pulvis albus e radice Rbabarbari erutus est oxalas calcicus.
Onuies hae crystalli calculis animalium comparandae
sunt. Frequentissimae sunt in plantis, ut non juvat
omnes recensere. Cfr. Tur p i n N. Ann. d. se. nat.
ì. 228. Brongniart N. Ann, d. bus. 158.
hat sie Meyen gefunden. Ihr chemisches Verhalten ist wie
bei den vorigen, auch liegen sie zwischen den Zellen.
Derselbe Verfasser hat auch mancherlei Krystalle in
den Zellen zuerst beschrieben, geschobene Würfel, ungleichseitige
vierseitige Prismen, mit abgestumpften und zugespitzten
Enden, dreikantigen Pyramiden etc. Beispiele geben
Papyrus antiquorum, Tradescantia discolor etc. Zuweilen
kommen Krystalle von verschiedener Gestalt in derselben
Zelle vor, wie man in den Cannaarten sehen kann.
Alle diese Krystallen finden sich, wie Meyen richtig
sao-t mehr in den Seitenkeimern, die zusammengew
a c h s e n e n aber mehr in den Spitzkeimern. Sie bilden
wahrhafte Krystalldrusen, wie sie auch Meyen genannt
hat. In jeder Zelle habe ich immer nur eme Druse gefunden
Diese Zellen sind entweder einzeln, oder ohne
Ordmmg zusammengehäuft, oder sie liegen in Längsreihen.
Zuweilen sind die Zellen um die Krystalldrusen zusammengezogen,
wie sie Meyen in der Rinde von Viburnum
Lantana beschrieben hat. Sonderbar sind die sternförmig
zerrissenen Zellen aus der Hoya carnosa, welche Krystalldrusen
zu enthalten scheinen. Im Marke liegen sie unordentlich
zerstreut, in der Rinde bilden sie eine Schicht.
In der Rhabarberwurzel sind solche Drusenzellen mit andern
vermengt, worin sich gelber Rhabarberstoff findet,
wie auch mit andern, worin Stärkmehl. Zuweilen enthalten
sie Krystalldrusen und Stärkmehl zugleich, wie die
Jodtinctur zeigt. Gleich den vorigen lösen sie sich m
Wasser Weingeist und Alkalien nicht auf, langsam in
Salpetersäure, sie halten ein starkes Feuer aus, ohne ihre
Durchsichtigkeit zu verlieren. Nach Scheele bestehen die
weissen Körner in der Rhabarberwurzel aus oxalsaurem
Kalk.
Man kann diese Krystalle mit den Steinen und Concrementen
in den Thieren zusammenstellen. Sie sind so
häufig, dass es nicht wichtig scheint, alle solche Pflanzen
anzuführen.
"hl
ili"
rilRIi
tÍ
1
• \§ i
' Ì •VN I M Ì»
I
: it
f
Idilli'
'•! l!. '
: l'tKl:
i; .i
•I /
Í i