
r ;
• !
,1.
Ii,
16(i
Juglande janijam anno 1G61 Societati monstrasse. Res
mihi suspecta est. Neh. Gre win s eniin iii opiisculo:
The anatomy of Vegetables begun Loncl. 1671.
12. nil habet de vasis spiralibus et mirum esset, virum ingeniosum
eumque Societatis Socium ignorasse, quae ante
decern annos Societati oblata erant. Nolo inquirere, quisnam
primo haec vasa invenerit an Neh. Grew., an Marc.
M a 1 p i g h i ; certuni est, M a 1 p i g h i u m de Grewianis inventis
nil scire potuisse Grewium vero deMalpighianis. InMarc.
Malpighii Anatome plantarum Lond. 1675. primmn
edita, Auctor haecce vasa descripsit, tracheas vocavit ob
analogiam cuiïi tracheis insectoruiri et esse putavit. Tum
quoque Grewius in Anatomy of plants Lond. 1682
fol. accuratas dedit horum vasorum descriptiones.
Liquores coloratos in plantis adscendere primus vidit
Magnolius (Hist, de I'Acad. d. Scienc. p. 1709.
p. 109), tunc Sarrabat nomine de la Baisse (Diss
e r t â t . sur la c i r cul a t ion d. 1. s ève Borde aux 1733.
8.) repetit, in Memor. de l'Acad. d. Bord, at in spiralibus
id fieri uterque ignoravit. Similiter Bonne tus
(Recherch, sur l'usage des feuilles Goett. 1754.
p. 242.) Viderunt tamen Sarrabatus et Bonn e tus per
vasa lignosa liquorem adscendere coloratum. Vasa spiralia
esse, quae liquore colorato repleri possint primus agnovit
R e i c h e l i u s (Diss, de vasis spiralibus praes. C.
R. Reichel resp. C. C. Wagne r Lips. 1758. 8.)
Fibram spiralem vas esse succigerum circa tubulum
aërem vehentem convolutam Hedwigius auctor est (De
f i b r . vegetai et animal, ertu Lips. 1790 p. 19)
et hanc ob causam ductus pneumato-chyliferos vocat. Nullus
Phytologorum hac in re Hedwigium secutus est, nec
ego (cfr. Treviran. Physiot. §. 52.)
161
1661 die Spiralgefässe aus einem Wallnussbaum der Societät
gezeigt. Die Sache scheint mir verdächtig. Denn
Neh. Grew hat in einer kleinen Schrift über die Anatomie
der Pflanzen von 1671 nichts von Spiralgefässen erwähnt.
Es wäre wahrlich sonderbar, dass er nichts von dem sollte
gewusst haben, was schon vor zehn Jahren der Societät
mitgetheilt wurde. Ich will nicht untersuchen, wer zuerst
die Spiralgefässe entdeckt hat, Malpighi oder Grew,
gewiss ist, dass Malpighi von Grews Entdeckungen
nichts wissen konnte, wohl aber Grew von Malpighi's
Entdeckungen. Marc e l lus Malpighi hat in seiner Anatomie
der Pflanzen, die zuerst zu London 1675 erschien,
diese Gefässe beschrieben und Tracheen genannt, wegen
der Aehnlichkeit mit den Luftrören der Insecten, auch
hielt er sie für Luftrören. Dann hat Neh. Grew in seiner
Anatomie der Pflanzen, London 1682, sehr genaue
Beschreibungen von den Spiralgefässen gegeben.
Zuerst liess Magnol (s. Hit. de l'Acad. d. sc.
1709 p. 109) gefärbte Flüssigkeiten in den Pflanzen aufsteigen,
dann S a r r a b a t unter dem Namen de la Baisse,
wie er in einer Abhandlung erzählt, welche im Jahre 1733
den Preis der Academie zu Bordeaux erhielt, aber dass
sie in den Spiralgefässen aufsteigen, wussten beide nicht.
Aehnliche Versuche machte Bonnet (Rech, sur l'usage
d. fenill. p. 242). Doch sah er sowohl als Sarr
a b a t , dass die Erhebung der gefärbten Flüssigkeiten nur
im Holze geschah. Reichel erkannte zuerst, dass die
Spiralgefässe es waren, worin solche Flüssigkeiten aufsteigen;
er machte seine Beobachtung in einer Inaugural-Dissertation
bekannt, die 1758 zu Leipzig erschien.
Hedwig meinte, die Spiralfaser sei das Gefäss, worin
der Narungssaft sich erhebe; in der häutigen Röre, um
welche sich die Faser winde, sei nur Luft (De fibr. veg.
o r t u p. 18). Kein Botaniker ist hierin gefolgt, auch ich
niemals (s, Treviran. Physiol. §.52).
s.,
1 i
fifet
I Î '
i;
Ii/in
I, »
Ii
: '