
'tf /
h
iv'
I , ' h
i : i
i f-J
. *
' I
148
45, Cellulae siiccos plantariini praeparaiit, conservant,
vasisqne, si opus est, reddunt.
Celluhie succos plantcaruni praeparare probant cellulae
coloratae solitariae inter adjacentes decolores, nec non
cellulae solitariae colore proprio imbiitae inter adjacentes
cellulas aliter coloratas. Ejusmodi cellulas indicavi in
Ro em. Ar ch. d. B o t . 3. 4 3 9 . cfr. §. 33. Postea alii
Auctores similiter animadverterunt e. g. Me y e n in Phytot.
§. 1 3 4 .
Succos per cellularum parietes transire nunc fere omnes
Phytologi consentiunt et ipse T r e v i r a n u s ( P h y s i o l .
§. 32) . Fluida per membranas propelli, motu electrico ut
putat Du t r o c h e ti us experimentis in membranis mortuis
probavit ( L ' a g e n t imme d i a t Pa r . 1 8 2 6 etc. 4.) Non
dubito ejusmodi propulsionem motu electrico et in plantis
fieri, sed. non sufficit, cum succi mutationem et praeparationem
subeant. Tonum igitur accedere puto (§. 1 9 . )
qui ostiola parva aperit, contrahitque, qua re filtratio succi
perficitur. Nam materiae in succis plantarum (exceptis
salibus) non perfecte esse solutas videmus in solutionis,
ut vocant concentratione, qua spissior fieri solet, quod
numquam in perfecta solutione accidit.
Iste quoque transitus succorum per membranas, nil
habet, quod valde mirari possis. Qui enim experimenta
Physicorum de divisibüitate materiae pensitant, non mirabuntur
ostiola tam parva esse, ut microscopio detegi nequeant,
et materiae non perfecte soluta retineantur aut
transmittantur. Nec ostiolis opus est, particulae enim e
membranis tenerrimis succo propulso removeri possunt et
149
45. Die Zellen bereiten die Säfte der Pflanzen,
erhalten sie und führen sie den Gefässen,
wenn es nöthig ist, wieder zu.
Dass die Säfte in den Zellen bereitet werden, beweist
die Beobachtung, dass man einzelne gefärbte Zellen zuweilen
unter lauter farblosen sieht, wie auch, dass einzelne
besonders gefärbte Zellen zwischen lauter anders gefärbten
liegen. Ich habe aufmerksam auf diesen Umstand gemacht
in R öme r s 7\.rchiv d. B o t a n . 3. 439. S. §.33.
Nachher haben andere Beobachter dasselbe bemerkt, z.
B. Me y e n P h y t o t . §. 134.
Dass die Säfte durch die Wände der Zellen durchdringen,
wird jetzt von allen Phytologen angenommen,
auch von T r e v i r a n u s (P h y s i o 1. §.32) . Dass die Flüssigkeiten
durch die Membranen durchdringen und zwar
vermittelst der Electricität, wie er meint, zeigt durch Versuche
D u t r o c h e t ( L ' a g e n t imme d i a t e t c . P a r . 1826).
Ich zweifle nicht, dass eine solche elektrische Bewegung
auch in den Pflanzen Statt finde, aber an und für sich ist
sie nicht hinreichend, da hier eine Veränderung der Säfte
und Bereitung Statt findet. Man muss auf den Ton im
lebendigen Körper zurückkommen (§. 19), der die kleinen
Oeß^nungen verschliesst und öffnet und dadurch eine Filtrirung
des Saftes bewirkt. Denn dass die Stoffe in den
Säften der Pflanzen, Salze ausgenommen, nicht vollkommen
aufgelöst werden, sehen wir beim Abdampfen dieser Auflösungen,
wodurch sie dicker werden, welches nie bei einer
vollkommnen Auflösung geschieht.
Wunderbar ist diese Durchdringung der Membranen
nicht. Wer die Beobachtungen der Physiker über die
Theübarkeit der Materie bedenkt, wird es nicht auffallend
finden, dass es kleine Oeffnungen geben kann, welche kein
Microscop entdeckt, und wodurch die Stoffe unvollkommner
Auflösungen bald durchgehen, bald nicht. Auch bedarf es
keiner Oeffnungen, denn der bewegte Saft kann sich gar wohl
aus so zarten Membranen-Theilchen entfernen und Oeffnuni,!.
1 • I
I i1
I ; ,1