
'F
"i :
i ... ; I
1 ¡t •
w "k- ariiar
nI[ "I!• ! ^,
1
i . r ' . . : '
f, .1 " i •
•í
i Ti,,;; •
i ' ' . : •I? V ,
iifuír^'- ;
25U
B. Can lis C on lier a rum,
Cciulis Coiiiferarum a c¿iiile Dicotylearuni panim differt.
Lignum simili modo e fasciculis oritur in unnm
orbem positìs et mox annulum constituit. Libri unum
tc\ntum annulum invenio. At vasa spiralia circa medullam,
ut soient, posita nunquam extenduntur et majora fiunt, ut
in reliquis plantis ; vasa spiroidea spxu'ia piane desunt,
liorum loco vasa adsunt fibris spiralibus tenuissimis, tum
alia vesiculis magnis seriatis, de quibus supra §. 48. 49.
dictum est. Et liaec vasa aetate non extenduntur et majora
fiunt,
Corticis epidermis in pianta modo enata materia vesiculoso
grumosa vix colorata repleta est, quae dein mutatur
in magis aequabilem fuscam et saepe fere nigram, cum
in reliquis plantis junior caulis viridis sit aut ruber eo
modo quo supra §. 44 dictum est,
Caulis Coniferarum ne minimum quidem affinitatem
cum caule Monocotylearum ostendit.
C. Caulis Monocotylearum.
Caulis Monocotylearum in genere differt a caule Dicotylearum,
quod fasciculi lignosi semper in plures orbes
positi sint, et numquam in annulum concrescant. Sed tam
varius est caulis Monocotylearum, et ejus notio tam confusa,
ut accuratius caulis species exponendae sint.
In plerisque Monocotyleis elongatur embryo, e semine
exit, magis minusve procrescit, in terram pénétrât, radices
agit, et gemmam e latere citius serius proferì. Hancce
251
B, Stamm der Zapfenbäume.
Der Stamm der Zapfenbäume ist gar wenig von dem
Stamme der übrigen Spitzkeimer verscMedeii. Das Holz
entsteht auf eine älmlicbe Weise aus Bündeln, die m einem
Kreise stehen, wächst aber bald in einen Rmg zusammen.
Vom Bast sehe ich nur einen Ring. Aber die
Spiralgefässe, welche um das Mark sitzen, dehnen sich nie
aus und werden grösser, wie in den andern Pflanzen. Die
unächten Spiroiden fehlen ganz und gar; an ihrer Statt
findet man Gefässe mit grossen Bläschen in Reihen wovon
schon oben (§. 48. 49) die Rede war. Auch diese
Gefässe dehnen sich nicht aus und werden grosser.
Die Oberschicht der Rinde ist in der eben aufgewachsenen
Pflanze mit einer blasig körnigen, kaum gefärbten
Materie angefiillt, die sich später in eine mehr gleichförmige
braune und oft fast schwarze Materie verwandelt,
da sonst der junge Stamm grün ist oder roth ist auf die
Weise, wie oben §.44 gesagt wurde.
Der Stamm der Zapfenbäume zeigt mcht die genngste
Verwandtschaft mit dem Stamme der Monocotylen.
C. Stamm der S e i t enk e im er.
Im Allgemeinen unterscheidet sich der Stamm der
Seitenkeimer von
dass die Holzbündel immer in mehren Kreisen stehen und
nie in einen Ring verwachsen. Aber der Stamm der Monocotylen
ist so mannichfaltig nnd die Kenntniss davon so
verwickelt, dass die Arten des Stammes genauer aus em^
ander zu setzen sind.
In den meisten Seitenkeimern verlängert sich der Embryo,
tritt aus dem Samen hervor, wächst immer mehr an,
dringt in die Erde, treibt Wurzeln und später, oder ruher
koimnt eine Knospe an der Seite hervor. Im Deutschen
i;iîv''i
r '