
% • Si^
i'i lij-i; • i
i • ;, r -j "
1• :
Hf)
IV.
C a u d e X.
1 \
H a u p t s t o c k ,
'l'i 1
iiìi
i
^
: !
I
• 't
(
. t ;
! •
' J
1
r \
I.
P h a n e r o p h y t a.
57. Caudex plantarum perfectarum e caul e
et r a d i c e constat, aut continuis aut int
e r r u p t i s .
Caudicis definitio supra §. 22 exposita est.
Caudicem continuum vocaverim, si caulis in radicem
ita transit, ut utraeque partes unam eamque continuam
sistant. Caudicem superne interruptum dicas, si plures
caules ex eodem radicis trunco provenunt, inferne interruptum,
si plures radices ex eodem caulis trunco emergunt
ut in radice fibrosa fieri solet. Caulis, qui modo
germinavit semper cum radice continuus est.
Caudicis terminum Linnaeus habetsedstatimadscendentem
et descendentem distinguit (Phil. bot. §. 80). Sic
quoque qui terminum a Linnaeo mutuati sunt.
I.
P h a n e r o p h y t e n .
57. Der Hauptstock der vollkommenen
Pflanzen bestellt aus dem Stamme und
der Wurzel, die entweder in einander
verlängert sind, oder nicht.
Die Bestimmung des Hauptstocks ist schon oben §. 22
gegeben worden.
Der Stamm geht entweder ununterbrochen in die
Wurzel über, so dass beide Theüe nur einen einzigen
machen, oder der Zusammenhang ist unterbrochen, es kommen
mehre Stämme aus der Wurzel hervor, oder mehre
Wurzeln aus dem Stamme, wie es bei der fasrigen Wurzel
der Fall zu sein pflegt. Der Stamm, welcher aus dem
Samen hervorgetreten ist, geht immer in die Wurzel ununterbrochen
über.
Den Ausdruck caudex (Stock) hat schon Linné; er
unterscheidet sogleich den aufsteigenden und absteigenden
Stock.
1
• >
. r
t i.i,
h :