
Ill "P
f '.4
I .
. . .
f ' I • i
J :
i r ••'•i
í I,
h
lih '
•l . J
288
In his enim Monocotyleis ubi numerus orbium fasciculo
rum in juniore planta minor est ac in adulta, quod in
Cerealibus interdum deprehendes, mvenies orbem extimuni
0 minoribus vasis et fasciculis esse compositum, quam interiores,
eodem modo, quo vasa et fasciculi in juniore
planta semper minores sunt, quam in adulta. Quam ob
rem non dubium est, extimum orbem juniorem esse interioribus
et postremo adnatum, uti extimum stratum iu
Dicotyleis.
65. Incrementum caulis in longitudinem
continuum praesertiin fit in extremitate
superiore^ discretum per gemmas.
De increment o caulis et radicis continuo Hamel
i u s experimenta instituit Radiculas in aqua crescentes
vidit tantummodo extremitate elongatas, basi mìnime (Phys.
d. arbr. L. 1. c. 5). In caule vero res aliter sese habebat.
Signa fecit aequalibus distantiis in caule juniore longitudine
pollicis et dimidii vere, tum vero autumno sequente
rursus inspexit. Vidit omnia signa a se invicem
remota, parum tamen inferiora, magis vero superiora. At sequente
anno internodium infimum nullo modo elongatum vidit
(1. c. L. 4. e. 3). Secundum haec experimenta non bene intellectanecrepetita
Candol l ius statim differentiamposuit inter
caulem et radicem, quod ille in tota longitudine, haec tantum
in apice accrescat. (Organograph. végét. 1.201.
et 243). At Ham e Iii experimenta repugnant, nam caulis
junior versus extremitatem magis erat auctus quam versus
basin.
In caule plantae junioris Solani tuberosi sequentia
feci signa: 1) 6 lin. a tubera, 2) 8 lin. a nr. 1, 3) 12 lin.
289
bestätigt es. Denn in den Monocotylen, wo die Zahl der
Kreise von Holzbiindeln kleiner ist in der jungen Pflanze
als in der alten, was man an den Cerealien oft findet, besteht
der äussere Kreis aus kleinern Bündeln und kleinern
Gefässen als die innern, eben so wie die Gefässe und Bündel
in der jüngern Pflanze überhaupt kleiner sind als in
der ältern. Daher ist es nicht zweifelhaft, dass der äusserste
Kreis jünger ist als die innern und später angewachsen.
65. Das ununterbrochene Anwachsen
des Holzes in die Länge geschieht besonders
am obernEnde; das abgesetzte
geschieht durch Knospen.
Ueber das ununterbrochene Anwachsen des
Holzes hat du Hamel Versuche angestellt. Er sah, dass
Wurzeln, welche im Wasser wuchsen, nur am Ende sich
verlängern, an der Basis aber durchaus nicht (Physiq. d.
arbr. L. 1 c. 5). Mit dem Stamme verhielt sich aber die
Sache anders. Er machte Zeichen in gleichen Entfernungen
an einem jungen Stamme anderthalb Zoll lang, im
Frühling, und betrachtete sie wieder im Herbst. Er sah,
dass alle Zeichen von einander entfernt waren, die untern
wenig, die obern aber sehr. Im folgenden Jahre wuchs
aber das untere Glied nicht mehr an. Aus diesen nicht
wohl aufgefassten und gar nicht wiederholten Versuchen
bestimmt sogleich de Candolle einen Unterschied zwischen
Stamm und Wurzel, dass jener überall sich verlängere,
diese nur an den Enden. Denn du Hamel sagt
selbst, der Stamm habe sich unten wenig verlängert.
An einem jungen Schusse von Solanum tuberosum
machte ich folgende Zeichen: 1) 6 Lin, von der Knolle,
2) 8 Lin. von nr. 1, 3) 1 Zoll von nr. 4) 6 Lin. von
19
.