
116
terno protrusae. Cum Ami ciò (Ann. d, se. nat. 2.230)
nunc crecliderim, potius aere quam succo repletos esse
hosce ductus atque meatus.
39. Cellulae poros ae seu bullulosae
in parietibiis loca pellucida (bullólas)
ostenduut.
Cellulas hasce in Cycade revoluta primus vidit L. C.
T r e v i r a n u s (Vom inn. B. p, 130) et loca ista magis
pellucida granula putavit.
S p r e n g e l i u s vesículas esse putat recte, ni fallor,
sed addita fabula, quod ruptis membranis excidant et contextum
cellulosum constituant (V. Bau u. d. Natur der
Gew. p. 74).
Mihi granula olim videbantur in edit, 1. hujus libri
p. 78 minus apto nomine.
Moldenhawer (Beitr. p. 111. 112) in quibusdam
plantarum cellulis se poros vidisse adserit, non eos quidem,
quos Mirbel ius viilt, sed alios incerti usus. Tum poros
quos putat cellularum in petiolo Cycadis revolutae descri-
Mt. Quem Möhlins in opere de plantis caule volubili
praeditis secutus est, tum vero mutata sententia libellum
proprium de re conscripsit: Ueber diePoren desPflanzen
Zellgewebes von Hugo Mohl, Tübingen 1828.
Non foramina esse, sed loca parietis cellularum membrana
tenuiore obducta. Parietem enim cellularum e multis superinductis
membranis compositum esse et hoc modo crescere
ut Stratum supra stratum deponatur. Sic facile accidere
ut loca quae dam ab ista materiae nutrientis depositione
libera permaneant, inde tenuiora fiant et nil nisiprijnitivam
cellulae membranam retineant. Hanc theoriam
Stoffe aus den Ecken der Zellen hervor, als würden sie
herausgedrückt, vermuthlich aber durch die innere Bewegung
herausgetrieben. Mit Amici (Ann. d. sc. n. %
220.) glaube ich jetzt, dass mehr Luft als Saft sich m
diesen Gängen befinde.
39. Die porösen oder Bl a s e i i z eUen liaben
auf ihren Wänden helle Stellen, wie
Blasen.
Diese Zellen bemerkte zuerst an Cycas revoluta L.
C. T revi ranus (V. inw. Bau p. 130) und hielt diese
heilern Stellen für Körner.
S p r e n g e l hielt sie mit Recht, wie ich glaube, für
Bläschen; aber sclmell hatte er eine Hypothese; er glaubte,
es wären junge Zellen, die, wenn die alten Zellen rissen,
herauskämen, und das neue Zellgewebe bildeten. (Vom
Bau u. Nat. d. Z. 74.)
In der ersten Ausgabe dieses Buches hielt ich diese
Stellen für Körner; der Name Bläschen passt besser.
M o l d e n h a w e r (Beitr. I I I . 112.) sagt, er habe
in vielen Pflanzenzellen Löcher gesehen, nicht, wie sie
Mirbel wollte, sondern andere von ungewissem Gebrauch.
Dann beschreibt er solche Poren aus dem Blattstiele von
Cycas revoluta. Zuerst folgte ihm Mohl in einer Schrift
über die Ranken und Schlingpflanzen, dann aber änderte
er seine Meinung, und schrieb darüber ein besonderes
Buch: Ueb. d. Poren des Pflanzenzellgewebes
T üb in g. 1828. Er hält sie nicht für Poren, sondern
für Stellen in den Wänden der Zellen, die mit einer dünnern
Hant überzogen sind. Denn die Wände der Zellen,
bestehen nach ihm aus über einander liegenden Membranen,
und wachsen so, dass eine Schicht über die andere
abgesetzt wird. Auf diese Art kann es leicht geschehen,
dass einige Stellen von jenem Absätze des Narungsstoffes
III
'niSl.;'::- i :i iti
il
• .-il!
I