
L ;
322 323
A '
••i i
" 1 •
, 1
' ' V
^ ..
i
- M
t
modo dictis Hamelius proposuit Multi sociiti sunt Anotores
praesertim Knightius (cfr. Treviranus Beitr.
|). 130. 143.) et luiperrmie inter alia argumenta niotus
istius succi et hoc Treviranus adduxit (Physiol. §.
186). At cum Moldenhawero sen. (De vas. pj. §.
18) equideiu puto hocce argumento refluxuni succi per
corticem nullo modo probari, cum distinguendum sit inter
fluxum succi et novam partium formationem, Phaenomenon
ab incremento libri et parenchymatis ortum mihi videtur,
quod deorsum potissimum fieri solet (§. (i5 A). Et
fibrae ligni renascentes varie flexae ac tortae sunt, nipote
quae obstacnlum accrescendi in apeto reperemit vulnere,
et quidem in parenchymate praevio accrescendo, quod lignum
exsuccum et saltem minus vegetum vitat. IIuc quoque
facit observatio Dnt rochet i i (N. Annal. d. Mus.
4. 75.) qui vidit non solum superiorem corticis partem in
vulnere auctum, sed quoque inferiorem, quamvis minori
copia, tum quoque partes denuo adnatas a ligno exsucco
deflexas et cum simul fissura adfuerit ita a via solita deturbatas,
ut in formam convolutam, Volutae in modum
succreverint.
72. Caiilis et ramormn miitationes mons
t r ö s a e sunt: p a r t i t i o 5 fasciatio,
p o l j c l a d i a , exostosis.
Gaulis ramorumque monstrosa p a r t i t i o est, quae
absque folio fulciente et gemma praevia fieri solet. Non
ita raro in Monocotyleis invenitur e. g. in caule Tulipae,
scapo Hyacinthi spica Graminum, quae ramosa evadit etc.
tet, und daher einen Beweis genommen, dass der Saft
durch die Rinde zu der Wurzel wieder zurückkehre.
Auch du Ilamel zog aus seinen Beobachtungen ähnliche
Schlüsse. Viele Schriftsteller sind gefolgt, und noch neulich
führt Treviranus diesen Grund unter andern für
die Rückbewegung des Saftes durch die Rinde an. Aber ich
bin der Meinung des altern Moldenhawer , der schon
behauptete, diese Erscheimmg beweise nichts für den Rücklauf
des Safts, da man unter Ausflnss von Saft und neuer
Bildung wohl unterscheiden müsse. Mir scheint die Erscheinung
von dem Anwachsen des Bastes herzurühren,
welches besonders nach unten geschieht (§. 65 ff.}. Auch
die gebogenen und gedrehten angewachsenen Fasern beweisen
es, da sie oder vielmehr das vorher anwachsende
Parenchym an dem vertrockneten oder weniger lebendigen
Holze der Wunde einen Widerstand fand, indem es
darauf nicht anwächst. Hieher geliört auch eine Beobachtung
von Dutrochet. Er sah nicht allein den obern
Theil der Wunde, sondern auch den untern, obwohl in geringer
Masse anwachsen; er sah ferner die angewachsenen
Theile sich von dem trocknen Holze wegwenden, und
da zugleich ein Spalt da war, von dieser so verdreht,
dass sie zusammengewickelt, wie eine Schnecke oder Volute
gewachsen waren.
72. Die m o n s t r ö s e n V e r ä n d e r u n g e n des
S t a m m e s und der Aeste sind: die Zert
l i e i l u n g 5 B ä n d e r u n g j Poijcladie
u n d Maser.
Eine monströse Zertheilung des Stammes und der
Aeste ist diejenige, die ohne stützendes Blatt und oluie
vorangehende Knospe geschieht. Nicht selten findet man
sie in den Monocotylen, z. B. am Stamme der Tulpe,
dem Schaft der Hyazinthe, der Aehre der Gräser, die dadurch
ästig wird, seltener an den Dicotylen, doch kommt
21 ^