
[f ír^j:
' 1:
i •: n
I ^ ^
l i - ' •
120
Observationes hasce praesertim instituí ia Cycade
revoluta; in Cycade circinali eadem structura sed minus
distincte conspicitur. lu Visci albi medulla hae vesiculae
tinctura Jodi colore obscure flavo tinguntur, dum membrana
parietis colore pallide flavo tingitur. In Sambuci
nigrae medulla cellulas colore coeruleo eadem tinctura
imbutas sed pallidissimo tinctas vidi. In Ephedra distachya
sese habent, uti in Visco albo. De corporibus singularibus
in Asclepiade carnosa (Hoya carnosa) v. i. sicuti
de cellulis porosis in Coniferis. Quae in fructibus Galii
Aparines et praesertim tricornis vidi loca, bisce bullulis
aliquantulum simi]i¿i, receptacula succi sunt cfr. Flor a
1832 p. 580.
40. Cellulae punctatae parietes punctis
obsciiris inspersos ostendunt.
Cellulas hasce multi Auetores viderunt et indicarunt,
sed de ipsis seorsim non tractarunt. Sic Mohl ius (Ueber
Poren u. s. w. S. 15) de Sambuco nigra dicit, reliquas
cellulas habere puncta minora vulgata. Distinguit itaque
cellulas hasce a cellulis buUulosis cum quibus plerumque
commutantur. Sed facile differunt, cum puncta sint obscura
a prominentiis parvis innatis exorta nec loca pellucida.
Hujusmodi cellulae 1) prope fascículos vasorum in
Jigno Diblastarum vix non semper occurrunt, forma plerumque
intermedia inter parenchyma et prosenchyma. Similiter
prope fascículos vasorum in Monoblastis interdum,
sed forma parenchymatis e. g. in caule Dracaena terminalis.
Ad metamorphoses vasorum hasce cellulas referrem,
quia in partibus junioribus nondum adsunt, sed de-
121
Meine Beobachtungen habe ich besonders an Cycas
revoluta angestellt; an Cycas circinalis sieht man denselben
Bau aber weniger deutlich. Diese Bläschen werden
in dem Marke von Viscum album durch Jodtinctur dunkelgelb
gefärbt, indem die übrige Wand nur eine hellgelbe
Farbe erhält. Ja, in dem Marke von Sambucus nigra
sah ich sie durch dieselbe Tinctur etwas blau gefärbt. In
Ephedra distachya verhalten sie sich, wie in Viscum
album. Von den sonderbaren Körpern in Hoya carnos s.
unten. In den Früchten von Galium Aparne, besonders
aber tricorne sehe ich nur Saftbehälter.
40. Die getüpfelten Zellen haben Wände
mit dunkeln Tüpfeln besetzt.
Diese Zellen haben viele Beobachter gesehen und genannt,
aber nicht besonders davon gehandelt. So sagt
Mohl (Ueber Poren u. s. w. S. 15.): Die übrigen
Markzellen zeigen die gewöhnlichen kleinern Tüpfel. Er
unterscheidet also diese Zellen von den Blasenzellen, womit
sie sonst gewöhnlich verwechselt werden. Aber sie
unterscheiden sich leicht, da sie dunkle Punkte haben, die
von kleinen festsitzenden Erhabenheiten entstehen, und
nicht helle Stellen.
Zellen dieser Art kommen 1) neben den Gefässbündeln
in dem Holze der Spitzkeimer fast immer vor. Ihre
Gestalt hält meistens das Mittel zwischen Parenchym und
Prosenchym. Eben so kommen sie auch neben den Gefässbündeln
in den Seitenkeimern vor, aber von Parenchymform
z. B. in dem Stamme von Dracaena terminalis. Ich
möchte diese Zellen zu den proleptischen Gefässbildungen
rechnen, da sie in Jüngern Theilen nicht vorhanden sind,
sondern erst später mit den anliegenden getüpfelten,
--rt'-''"'
"ur- '„ irii'i.tliiis i!i'',
:.¡i.ií' I
...
; , I I II
• i^ii!
'•I'hil i i
•I,
; u