
182
rum emergiint. Singulare est, non raro in ligno vetusto
vasa occurrere in quibus puncta liaecce cum fibris spiralibus
integris ant parum interruptis alternant. Quam ob
rem Mohlio adsentirer, causam metamorphoseos vasorum
in partibus adjacentibus praesertim quaerendam esse.
In §. praecedente dictum est de vasis spiralibus lineatis,
quae rarius inveniuntur. Frequentius vasa scalarla et
porosa eodem modo lineata occurrunt. Moldenhawerus
hasce lineas primus invenit, et ex liisce omnia vasa
scalariformia et porosa derivavit, (Beitr. 250. 262) more
solito, cum in eo tantum quod oblatum esset, desudaret.
Nam non raro vasa scalarla et porosa absque lineis reperiuntur.
Iste vero nexus per parvos ramulos a gyro ad
gyrum transientes fieri solet. Quod vero secundum lineam
rectam ramuli oriantur hoc mihi a partibus adjacentibus
praesertim vasis fibrosis determinatum videtur. In quibusdam
enim plantis ubi contextus laxus, minime secundum
lineam rectam emergunt. In vasis magnis vetustis porosis
lijieae istae regularibus distantiis animadvertuntur.
Sequuntnr vasa subseptata porosa multo freqnentiora,
quam subseptata spiralia. Septis distincta videntur,
sed liquores colorati sine impedimento per ea loca transenni,
ubi septum adesse videtur. Non semper recta sunt
ejusmodi septa spuria sed saepe quoque obliqua. Saepe
cellulis punctatis apposita reperiuntur, quae ad prosenchymaticam
accedunt formam, cfr. §. 40, et si cellulae punctatae
vasorum porosorum metamorphoses sunt, in vasis
subseptatis tendentia ad cellulas istas punctatas conspicitur.
M o l d e n h a w e r u s ejusmodi vasa sistit (Bt rge T. 1. f. 3.
5.) et Treviranus de his loquitur (Physiol. 92) sed
quae obliqua habent septa spuria, ad vasa subarticulata
183
im alten Holze Gefässe vorkommen, iu welchen diese Tüpfel
mit vollständigen oder wonig unterbrochenen Spiralfasern
abwechseln. Es scheint also Mo h l Recht zu haben,
dass die Metamorphose der Gefässe sehr von der Umgebung
abhängt.
In dem vorigen §. wurde von den längsgestreiften
Spiralgefässen geredet, die aber selten sind. Häufiger
kommen Treppengefässe und poröse Gefässe so gestreift
vor. Moldenhawer (Beitr. 250. 264) hat diese Streifen
zuerst bemerkt und daraus die Veränderung der Spiralgefässe
in Treppengänge und poröse Gefässe abgeleitet,
nach seiner Weise, da er immer nur auf das sah, was ihm
vorlag und danach urtheilte. Denn nicht selten sieht man
Treppengefässe und poröse Gefässe ohne alle Linien. Diese
Verbindung geschieht durch kleine Aeste, die von einer
Windung zur andern gehen. Dass diese Aeste nach einer
geraden Linie ausgehen, scheint mir von den anliegenden
Theilen, besonders den Fasergefässen herzurühren. In
Pflanzen, deren Gewebe sehr locker ist, entstehen sie auch
nicht in einer Lmie, In grossen alten porösen Gefässen
sieht man diese Linien oft in regelmässigen Entfernungen.
Es folgen die quergestreiften porösen Gefässe
welche viel häufiger sind als die quergestreiften Spiralgefässe.
Sie scheinen Querwände zu haben, aber gefärbte
Flüssigkeiten gehen ohne Schwierigkeiten durch die Stellen,
wo eine Querwand sich zu befinden scheint. Nicht
immer sind diese scheinbaren Querwände gerade (senkrecht
auf die Wände des Gefässes), sondern auch oft
schief. Oft findet man sie neben den getüpfelten Zellen,
die zur prosenchymatischen Gestalt übergehen (s. §. 40)
und wenn die getüpfelten Zellen eine Metamorphose der
getüpfelten Gefässe sind, so bezeichnen diese Stellen die
Tendenz des Gefässes zur Zellenform. Moldenhawer
hat solche Gefässe vorgestellt (Beitr. T. 1 f. 3. 5), und
T r e v i r a n u s (PhysioL92) redet davon, aber er bringt
:;,• =
• I;
'f -
: i
I-• i .• •
i'. •I; ,, •
^ • t"