
VSmti A• • .!!' : '
a
S i •
: i
i
( l i . : ; - k 1
HTli . .
"ii I :
iä
i'r
i
B
4
11 : ' •
h
i j
1
4 ' .
5 ' L. -
Jl rH^
210
positae circiimstant, ut in Ilippiiri, Equiseto, Frequentissimiis
est Gaulis fistulosus in Phanerophytis et quidem in fainiliis
quibusdam e. g. Umbelliferis, sed in plantis affinibus
quoque caulis modo fistulosus, modo solidus est. Paries
internus non laevis apparet, sed cellulis hinc inde prominentibus
quasi vi solutis.
Hue vero non referrem caules et truncos arborum vetustos
cavos in quorum medio medulla fatiscit, quippe quae
cavitates juniore aetate non indicatae sunt.
2. Lacunae regulares a regulari separatione contextus
celluiosi exortae in Cyperoidearum praesertim caule
frequentissimae sunt. Juniore aetate non apparent sed de-
(num oriuntur. Cellularum formam non raro prae se ferunt
septis transversis, unde cellulas compositas dixi
(Gründl. 10) minus apto vocabulo. Parietes internos
laeves habent.
3. Lacunae irregulares liinc inde in caulibus occurrunt
praesertim in cortice, nec non in medulla, frequentissimae
vero sunt in foliis, petalis est, ubi cellulis curvatis
interdum efficiuntur cfr. Ad. Brongniart Ann. d. sc.
nat. 21. 420.
Lacunas Mirbelius vocavit (Hist, nat, ch. 5) apto
vocabulo, et e soluto contextu celluioso oriri recte affirmavit.
Ductus aerophoros vocavit, optime descripsit, et
aeri vehendo dicatos esse primus proposuit Rudolphius
(Anat. §. 93 — 111. Cfr. quoque hac de re Meyenum
(Phytot. 193 seqq,) et Treviranum (Physiol, §.28.)
CfnMeyeniPhytot, p. 193 seqq. et T r e v i r a n i Physiol.
§. 78 etc.
211
man aber zuweilen inn die mittlere Röre andere, welche
in Kreisen umher stehen, wie in Hippuris, Equisetum. Sehr
häufig ist der rörenförmige Stamm unter den Phanerophyten,
besonders in einigen Familien, wie den Umbellenpflanzen,
aber er ist auch in nahe verwandten Pflanzen bald
vorhanden, bald nicht. Die innere Wand ist nicht glatt,
sondern die Zellen stehen hier und da hervor, als wären
sie mit Gewalt getrennt.
Hieher rechne ich aber nicht die altern holen Baumstämme,
in denen das Mark geschwunden ist; denn diese
Hölung ist in der Jugend nicht vorgezeichnet.
2. Regelmässige Lücken, von einer regelmässigen
Sonderung des Zellgewebes entstanden, finden sich
häufig im Stamme der Cyperoiden. In der Jugend sieht
man sie nicht; sie erscheinen erst später. Oft gleichen
sie Zellen mit Querwänden, Darum nannte ich sie sonst
zusammengesetzte Zellen (Gründl. 10); doch passt der
Name nicht ganz. Die innern Wände sind glatt.
3. Unregelmässige Lücken kommen hier und da
in den Stämmen, besonders in der Rinde, auch im Marke
vor; am häufigsten in den Blättern, wo sie oft durch
krumme Zellen gebildet werden.
Lücken hat diese Hölungen zuerst Mirbel (Hist.
nat, ch. 5) sehr treffend genannt; auch sagt er sehr richtig,
dass sie aus einer Trennung des Zellgewebes entstehen.
Rudolphi nennt sie Luftwege, beschreibt sie sehr
genau, und hat zuerst ihren Zweck, Luft zu führen, bestimmt,
S, auch Meyens Phytot, S. 193 ff, und Treviranus
PhysioL §. 78 ff.
f : '