
; ,1 - I.. I
s. r t
1,
^^ f ^^^
J: • I® ^
4^ÌV . t^r- a : IH-. ••
» - r.L-'«
i
' I' |'ilj
' j'f; r
280
rumpitur cortex, celliilaequae ad fissuram effoetae evaduiit,
accrescit vero mesophloeum juxtu positum, unde rugae et
riinae corticis vetusti.
Si mesophloeum non irregulariter sed aequabiliter
accrescit, epidermis late rumpitur, quae tunc tota decidit,
ut in Platanis videmus.
Descripsit aut potius indicavit Candollius sub nomine
Lenticella rum varias, quae in plantis occurrunt
prominentias et verrucas. Primo loco hue refert prominentias
quae oriuntur, cum radices aereae aut adventitiae
emergunt(Ann. d. s c i enc . nat. 7. 1), tum quoque omnes
prominentias in cortice arborum obvias hue retulit (Organogr.
veg. 1. 94). Secuti sunt varii Auctores et lenticellas
gemmas radicum crediderunt, minus apte. Refutavit
Möhlins CandoUium et discrimen inter verrucas in cortice
arborum vulgares, et illas e quibus radices adventitiae
exeunt, rite demonstravit (Flora XV. 65). Verrucae in
cortice arborum dicotylearum frequentissimae plerumque
globosae aut ellipticae et quidem transversae oriuntur, e
parenchymate mesophloei et endophloei accrescunt, epidermidem
rumpunt, et verrucas fuscas formant, cum cellulae
parenchymatis, e quo constant citissime colore fusco tingantur.
Radices vero adventitiae non e cortice solo sed
e ligno subterjacente originem habent. Non negandum tarnen,
radices istas adventitias ad verrucas istas potissimum
oriri, sicut quoque surculi.
Verrucae in Evonymo verrucoso, quas Candollius
ad lenticellas refert, glandulae videntur. Idem de verrucis
in Coriaria myrtifolia dixerim. Treviranus omnes esse
glandulas putat, sed fatetur, se numquam cavas vidisse
( P h y s i o l . 367).
281
Risse ab; die Mittelrinde aber daneben wächst fort,' wodurch
die Risse und Runzeln der alten Rinde entstehen.
Wenn die Mittelrinde nicht unregelmässig, sondern
gleichförmig anwächst, so reisst die Oberschicht in grosse
Stücken und fällt ab, wie wir an den Platanen sehen.
Unter dem Namen Lent icel len hat de Candolle
manche Erhabenheiten und Warzen, die an den Pflanzen
vorkommen, beschrieben oder nur angedeutet. Zuerst
rechnet er hieher die Erhabenheiten, welche entstehen,
wo Luftwurzeln sich bilden (Ann. d. sc. n. 7. 1), dann
alle andern Wurzeln auf der Rinde der Bäxune (Organ.
1, 94). Manche Schriftsteller sind gefolgt, und haben die
Lenticellen für die Knospen der Wurzeln gehalten. Nur
Mo h l hat gegen de Candolle geschrieben und den Unterschied
zwischen den gewöhnlichen Warzen auf der
Rinde und den Erhöhungen, woraus die Wurzeln hervorkommen,
gehörig gezeigt (Flora 15. 65). Die auf der
Rinde der dicotylen Bäume äusserst häufigen runden oder
elliptischen, in die Quere stehenden Warzen entstehen aus
dem Parenchym der Mittelrinde und der Innerrinde, wachsen
heran zwischen die Oberschicht und bilden kleine
braune Warzen, da die Zellen von Parenchym, woraus sie
bestehen, schnell braun gefärbt werden. Die beiläufigen
Wurzeln aber entstehen nicht allein aus der Rinde, sondern
aus dem darunter liegenden Holze. Doch ist nicht
zu läugnen, dass sie vorzüglich neben jenen Warzen hervorbrechen,
wie auch die Sprossen.
Die Warzen auf den Zweigen von Evonymus verrucosus,
die de Candolle auch zu den Lenticellen rechnet,
scheinen Glandeln zu sein, so wie die Warzen der
Coriaria myrtifolia. Treviranus rechnet alle diese Warzen
zu den Drüsen, doch gesteht er, keine Hölungen darin
gesehen zu haben (Phys. 364).
l I
itf, »
I